Im Rahmen dieser Arbeit wird "Design Thinking" als alternative Methode zur Integration von Kunden in den Produktinnovationsprozess vorgeschlagen. An der Entstehung waren die Design- und Innovationsagentur Ideo sowie die Standford University maßgeblich beteiligt. Design Thinking gibt es schon seit den 1960er-Jahren. In Europa hat diese Methode jedoch erst in den letzten Jahren ein signifikantes Wachstum erfahren. Gleichzeitig haben viele große Unternehmen wie die Deutsche Bank und die Deutsche Telekom Design Thinking in Deutschland angewendet.
Es ist nicht immer einfach, neue Produkte und Dienstleistungen mit mehr und besseren Konzepten und Alternativen zu erfinden und zu entwickeln, welche eine wichtige Rolle im Problemlösungs- und Entscheidungsprozess spielen. Jeder kann eine Entscheidung treffen, aber nicht jeder kann außergewöhnliche Ideen hervorbringen.
Die Frage hier ist jedoch nicht, ob jemand ein kreatives Genie oder ein gewöhnlicher Mensch ist. Die Frage ist, ob das Konzept eines gewöhnlichen Individuums verbessert und weiterentwickelt werden kann. Nur weil jemand glaubt, eine gute Idee zu haben, die nicht auf dem Markt erschienen ist und einen großen Vorteil für die Benutzer darstellt, bedeutet dies nicht, dass die Erfindung tatsächlich von den Verbrauchern übernommen wurde und daher erfolgreich auf den Markt übertragen werden kann. Aber wie können neue Ideen generiert und umgesetzt werden. Welche Mittel und Methoden müssen angewendet werden, um ein effektives Ergebnis zu erzielen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Produktpolitik
- Produktbegriff
- Produktinnovation
- Produktlebenszyklus
- Herausforderungen im Innovationsprozess
- Vorgehensmodell für Innovationen
- Grundelemente des Design Thinking
- Drei Ansichten von Innovation
- Eigenschaften eines Design Thinkers
- Der Design Thinking Prozess
- Das Problem verstehen
- Empathie
- Standort definieren
- Ideen finden
- Prototyen entwickeln
- Testen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Design Thinking als Innovationsprozess im Rahmen der Produktpolitik. Ziel ist es, die Methode Design Thinking näher zu beleuchten und ihre Eignung für die Entwicklung neuer Produkte aufzuzeigen. Dabei wird insbesondere auf die Integration von Kunden in den Innovationsprozess fokussiert.
- Produktpolitik und Produktinnovation
- Herausforderungen im Innovationsprozess
- Design Thinking als Vorgehensmodell für Innovationen
- Integration von Kunden in den Innovationsprozess
- Anwendung von Design Thinking in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen vor und führt Design Thinking als alternative Methode zur Integration von Kunden in den Innovationsprozess ein.
- Die Produktpolitik: Dieses Kapitel erläutert die Produktpolitik als Teil des Marketing-Mix und stellt den Produktbegriff, die Produktinnovation und den Produktlebenszyklus dar.
- Herausforderungen im Innovationsprozess: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die im Innovationsprozess auftreten können, und zeigt die Notwendigkeit innovativer Methoden wie Design Thinking auf.
- Vorgehensmodell für Innovationen: Dieses Kapitel stellt Design Thinking als Vorgehensmodell für Innovationen vor und beschreibt die einzelnen Schritte des Prozesses.
- Grundelemente des Design Thinking: Dieses Kapitel behandelt die Grundelemente des Design Thinking, darunter die drei Ansichten von Innovation, die Eigenschaften eines Design Thinkers und der Design Thinking Prozess.
Schlüsselwörter
Design Thinking, Produktpolitik, Innovationsprozess, Kundenintegration, Produktentwicklung, Empathie, Prototypen, Testen, Ideo, Stanford University, Deutsche Bank, Deutsche Telekom.
- Quote paper
- Dilek Güngör (Author), 2021, Design Thinking als Innovationsprozess in der Produktpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189815