Die Arbeit soll sich mit der Forschungsfrage beschäftigen, wie sich der Gender-Pay-Gap erklären lässt und welchen Einfluss familienpolitische Maßnahmen auf den Gender-Pay-Gap nehmen. Zu diesem Zweck werden im zweiten Kapitel zunächst grundlegende Begriffe definiert und erläutert. In Kapitel drei werden die Gründe der geschlechterspezifischen Diskriminierung und der strukturellen Benachteiligung von Frauen beleuchtet. Anschließend werden familienpolitische Maßnahmen hinsichtlich ihrer Einflussnahme auf familienbedingte Erwerbsunterbrechung und somit auch auf den Gender-Pay-Gap in Kapitel vier kritisch betrachtet.
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt“, dies ist nach Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes ein festgeschriebenes Gesetz. Als es im Mai 1957 vom Deutschen Bundestag verabschiedete wurde, war dies eine wichtige Wegmarke und ein Fortschritt für Frauen in Deutschland. In den letzten 60 Jahren gab es unabweisbare Besserungen in der Gleichstellung von Mann und Frau. Dennoch ist es heutzutage fraglich, inwiefern dieser Rechtsanspruch durchgesetzt wird.
Ungleichheiten im Zusammenhang mit dem Geschlecht ziehen sich wie ein roter Faden durch den gesamten Lebenslauf von Männern und Frauen. Dabei zeigt sich eine strukturelle Benachteiligung (in Industrieländern wie Deutschland) am eindeutigsten in der Entgeltungleicheit zwischen Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt – der sogenannte „Gender-Pay-Gap“. Die Lohnungleichheit belegt damit, dass eine Gleichstellung der Geschlechter immer noch nicht vorhanden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Gender Pay Gap
- Unbereinigter Gender Pay Gap
- Bereinigter Gender Pay Gap
- Familienpolitische Maßnahmen
- Ursachen des Gender Pay Gaps
- Beschäftigungsumfang
- Familienbedingte Erwerbsunterbrechungen
- Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation
- Horizontale Arbeitsmarktsegregation
- Vertikale Arbeitsmarktsegregation
- Einfluss der familienpolitischen Maßnahmen
- Elterngeld
- Varianten des Elterngelds
- Berechnung
- Auswirkungen
- Ehegattensplitting
- Kinderbetreuung
- Beitragsfreie Mitversicherung
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Gender Pay Gap und untersucht, wie er sich erklären lässt sowie welchen Einfluss familienpolitische Maßnahmen auf diese geschlechtsspezifische Einkommensdifferenz haben. Sie analysiert die Ursachen des Gender Pay Gaps und betrachtet die Auswirkungen familienpolitischer Maßnahmen auf die Erwerbstätigkeit von Frauen und somit auch auf den Gender Pay Gap.
- Definition und Analyse des Gender Pay Gaps
- Untersuchung der Ursachen des Gender Pay Gaps
- Bewertung familienpolitischer Maßnahmen in Bezug auf den Gender Pay Gap
- Bedeutung von struktureller Benachteiligung von Frauen
- Bedeutung von Familienpolitik für die Gleichstellung der Geschlechter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Gender Pay Gaps im Kontext der Gleichstellung der Geschlechter erläutert. Anschließend werden im zweiten Kapitel die Begriffe Gender Pay Gap und Familienpolitik definiert und näher beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die Ursachen des Gender Pay Gaps, wie Beschäftigungsumfang, familienbedingte Erwerbsunterbrechungen und geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation, untersucht. In Kapitel vier werden die Einflussfaktoren familienpolitischer Maßnahmen auf den Gender Pay Gap analysiert. Dabei werden verschiedene familienpolitische Maßnahmen wie das Elterngeld, das Ehegattensplitting, die Kinderbetreuung und die beitragsfreie Mitversicherung betrachtet und ihre Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit von Frauen und somit auch auf den Gender Pay Gap beleuchtet. Der abschließende Ausblick und das Fazit fassen die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Gender Pay Gap, geschlechtsspezifische Einkommensdifferenz, familienpolitische Maßnahmen, Erwerbstätigkeit, Familienbedingte Erwerbsunterbrechung, strukturelle Benachteiligung, Gleichstellung der Geschlechter, Arbeitsmarktsegregation, Elterngeld, Ehegattensplitting, Kinderbetreuung, beitragsfreie Mitversicherung
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2022, Gender-Pay-Gap. Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede und die Einflussnahme von familienpolitischen Maßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189882