In dieser Arbeit soll unter anderem die Wechselwirkung der Beziehung von Mensch, Umwelt und Natur bearbeitet werden. Das bedeutet, dass die Menschenwürde im Alter von Umweltbedingungen wie zum Beispiel wirtschaftlichen Krisen beeinflusst wird, die dann wiederum zu personellen Veränderungen in der Altenhilfe führen und somit eine würdevolle Begleitung und Pflege älterer Menschen erschweren. In der Enzyklika ,,Laudato si“ des Papstes steht im vierten Kapitel geschrieben, dass es von großer Bedeutung ist, die direkte Umgebung des Menschen zu betrachten, denn diese beeinflusst die Art und Weise, wie der Mensch fühlt und handelt. Außerdem ist die Würde der Person, welche oft im Gegensatz zur unorganisierten und chaotischen Umwelt steht, nicht zu vernachlässigen.
In Deutschland und allgemein in Europa wird aufgrund des demografischen Wandels angenommen, dass die Bevölkerungszahl abnimmt, die Bevölkerung immer älter wird und der Anteil der Erwerbsfähigen sinken wird. Somit verändert sich der komplette Altersaufbau und es kommt zu einer demografischen Alterung der EU-Bevölkerung. Daraus resultiert, dass es immer mehr Menschen höheren Alters gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen
- 3. Definitionen und Bedeutungen im Hinblick auf alte Menschen
- 3.1 Humanökologie
- 3.2 Menschenwürde
- 3.3 Achtsamkeit
- 4. Begleitung am Ende des Lebens am Beispiel der Altenhilfe
- 4.1 Ethische Aspekte
- 4.2 Bedürfnisse alternder Menschen
- 4.3 Der alte und verwirrte Mensch
- 4.4 Probleme in der Altenhilfe
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der würdevollen Begleitung älterer Menschen, insbesondere im Kontext der Herausforderungen einer alternden Gesellschaft und der Problematik der Altenhilfe. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Menschenwürde und Achtsamkeit im Umgang mit alten und verwirrten Menschen und untersucht die ethischen Aspekte der Pflege und Betreuung am Lebensende.
- Der demografische Wandel und die Folgen für die Altenhilfe
- Die Bedeutung der Menschenwürde und Achtsamkeit im Alter
- Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen und ihre Bedeutung für die Praxis
- Die Rolle der Humanökologie im Kontext der Begleitung älterer Menschen
- Ethische Aspekte der Altenhilfe und die Herausforderungen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den demografischen Wandel und die damit verbundene Zunahme älterer Menschen in Deutschland dar. Sie hebt die Bedeutung der würdevollen Begleitung im Alter hervor und zeigt die Herausforderungen, die sich für die Altenhilfe ergeben.
- Kapitel 2: Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Pflege-Charta, die als Leitfaden für die Rechte von Pflegebedürftigen dienen soll. Es werden insbesondere die Artikel 1 und 6 beleuchtet, die die Themen Selbstbestimmung und Selbsthilfe sowie Kommunikation, Teilhabe und Wertschätzung behandeln.
- Kapitel 3: Definitionen und Bedeutungen im Hinblick auf alte Menschen: Hier werden die Begriffe Humanökologie, Menschenwürde und Achtsamkeit im Kontext des Alters definiert. Die Humanökologie wird als ein System von Faktoren betrachtet, die sich gegenseitig beeinflussen, wobei der Mensch, die Natur und die Umwelt miteinander verbunden sind.
- Kapitel 4: Begleitung am Ende des Lebens am Beispiel der Altenhilfe: Dieses Kapitel analysiert die ethischen Aspekte der Altenhilfe und die Bedürfnisse alternder Menschen. Es thematisiert die Herausforderungen im Umgang mit alten und verwirrten Menschen sowie die Probleme, die in der Altenhilfe auftreten können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Menschenwürde, Achtsamkeit, Humanökologie, Altenhilfe, Demografischer Wandel, Pflegebedürftige, Selbstbestimmung, Teilhabe, Ethische Aspekte.
- Quote paper
- Leonie Staudenecker (Author), 2019, Menschenwürde und Achtsamkeit. Würdevolle Begleitung am Ende des Lebens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189910