In dieser Hausarbeit werde ich auf das im Jahr 2001 erschienene Buch „Generation Berlin“ von Heinz Bude eingehen sowie auf die Einteilung der Gesellschaft nach dem französischen Soziologen Pierre Bourdieu.
Armut, darunter ganz wesentlich Bildungsarmut, ist auch in den reichen Gesellschaften nicht verschwunden und zeigt enorme negative Konsequenzen für alle Lebensbereiche: Den Betroffenen verdirbt sie die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und diese Benachteiligung vererbt sich auf Kinder und die Kindeskinder. Des Weiteren hat die Bildungsexpansion nicht zu einer wesentlichen Verminderung herkunfts-, also klassenbedingter Wirkungen auf die Höhe der erreichten Abschlüsse im allgemein bildenden Schulsystem geführt. Der Berufseintritt wird weiterhin unmittelbar und mittelbar über die Herkunftsbedingtheit der Schul- und Berufsausbildung determiniert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzbiographie Heinz Bude
- Die Postmoderne Gesellschaft nach Heinz Bude
- ,,Die Generation Berlin\" von Heinz Bude
- Unterscheidungen und Haltungen
- Der Anspruch der Generationen
- Der Name Berlin
- Bourdieu und die Einordnung von Kapital
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Heinz Budes Buch „Generation Berlin“ und beleuchtet die Veränderungen in der modernen Gesellschaft, die durch die neue Generation geprägt werden. Sie setzt sich mit der postmodernen Gesellschaft nach Heinz Bude auseinander und untersucht, wie sich die Grenzen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen verschwimmen.
- Die Postmoderne Gesellschaft und ihre neuen Kombinationen
- Die Herausforderungen der Generation Berlin
- Die Bedeutung von Unterscheidungen und Haltungen
- Der Einfluss von Kapital und Bildung auf die Gesellschaft
- Die Bedeutung von Grenzüberschreitungen und Systemgegensätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz von Heinz Budes Werk „Generation Berlin“ in Bezug auf die Veränderungen in der modernen Gesellschaft dar. Der zweite Abschnitt widmet sich der Kurzbiographie von Heinz Bude und beleuchtet seine akademische Laufbahn sowie seine wichtigsten Publikationen. Hier werden die wichtigsten Stationen in Budes Leben und sein wissenschaftlicher Beitrag dargestellt.
Der dritte Abschnitt befasst sich mit der postmodernen Gesellschaft nach Heinz Bude. Hier werden die charakteristischen Merkmale der postmodernen Gesellschaft, wie die Verschwimmen von Grenzen und die Entstehung neuer Kombinationen, erläutert.
Der vierte Abschnitt widmet sich Heinz Budes Werk „Generation Berlin“ und analysiert die von ihm vorgenommenen Unterscheidungen und Haltungen.
Schlüsselwörter
Postmoderne Gesellschaft, Generation Berlin, Heinz Bude, Kapital, Bildung, Grenzüberschreitungen, Systemgegensätze, Unterscheidungen, Haltungen, neue Kombinationen, moderne Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Sandra Hein (Autor:in), 2007, Zu Heinz Budes "Generation Berlin", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118997