Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Sinnhaftigkeit einer Supplementierung von Vitamin D3 zu untersuchen und welche Probleme und Folgen ein Mangel oder eine Überversorgung hervorrufen können. Es wird vor allem die aktuelle Versorgungslage in Deutschland untersucht, darüber hinaus auch welche Empfehlungen von offiziellen Institutionen ausgesprochen werden und wie sich Vitamin D3 im Körper verhält. Mit einer ausführlichen Literaturrecherche soll die präventive Wirkung von Vitamin D3 auf den Bewegungsapparat und noch genauer, auf den Knochenstoffwechsel, die Muskulatur sowie die Sturz- und Frakturprophylaxe beschrieben werden. Darüber hinaus sollen Aussagen über die Sinnhaftigkeit einer Vitamin D3 Supplementierung abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- Beschreibung der Vitamin D-Empfehlung in Deutschland
- Beschreibung der Vitamin D-Versorgung in Deutschland
- Darstellung der Ursachen und Folgen von Vitamin D Mangel
- Beschreibung der Vitamin D-Synthese in der Haut und des Vitamin D-Stoffwechsels
- Darstellung der Vitamin D–Zufuhr über Lebensmittel sowie Supplemente
- Begriffsklärung „Bewegungsapparat“
- Bedeutung der Muskulatur im Bewegungsapparat
- Begriffserklärung „Knochenstoffwechsel“
- Sturz- und Frakturprophylaxe
- METHODIK
- Forschungsfrage
- Untersuchungsobjekte (Literaturquelle)
- Datenerhebung
- Auswertung der Literaturquellen
- ERGEBNISSE
- DISKUSSION
- Kritische Betrachtung der eigenen Vorgehensweise
- Kritische Betrachtung der Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen für die Praxis
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der präventiven Wirkung von Vitamin D3 auf den Bewegungsapparat, den Knochenstoffwechsel, die Muskulatur und die Sturz- und Frakturprophylaxe. Es werden Ursachen und Folgen eines Vitamin D-Mangels sowie die Sinnhaftigkeit einer Supplementierung von Vitamin D beleuchtet.
- Vitamin-D-Versorgung in Deutschland
- Auswirkungen von Vitamin-D-Mangel
- Bedeutung von Vitamin D für den Bewegungsapparat
- Rolle von Vitamin D bei der Sturz- und Frakturprophylaxe
- Effektivität von Vitamin-D-Supplementierung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung und Problemstellung: Die Arbeit führt in die Thematik von Vitamin D ein und stellt das Problem der häufigen Vitamin-D-Mangelversorgung in Deutschland dar.
- Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Wissensstand zum Thema Vitamin D, einschließlich der Empfehlungen, der Versorgungssituation in Deutschland, den Ursachen und Folgen von Vitamin D-Mangel, der Vitamin-D-Synthese, der Vitamin-D-Aufnahme über Nahrung und Supplemente, dem Bewegungsapparat, der Muskulatur und dem Knochenstoffwechsel.
- Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage, die verwendeten Untersuchungsobjekte (Literaturquellen), die Datenerhebung und die Auswertung der Literaturquellen.
- Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche zu den Auswirkungen von Vitamin D auf den Bewegungsapparat, den Knochenstoffwechsel, die Muskulatur und die Sturz- und Frakturprophylaxe.
- Diskussion: Dieses Kapitel enthält eine kritische Betrachtung der eigenen Vorgehensweise und der Ergebnisse. Es werden auch Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf Vitamin D3, den Bewegungsapparat, den Knochenstoffwechsel, die Muskulatur, die Sturz- und Frakturprophylaxe, Vitamin D-Mangel, Vitamin-D-Supplementierung, randomisierte kontrollierte Studien, Deutschland, Prävention.
- Quote paper
- Sarah Schendel (Author), 2021, Die Bedeutung von Vitamin D3 im Bewegungsapparat. Ein systematischer Review, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189994