Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Organisationssoziologie und -psychologie" untersuchen wir die Problematik eines Falles an Hand der in der Vorlesung erörterten theoretischen Konzepte. Auch lehrveranstaltungsübergreifendes Wissen wird angewandt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Problemstellung
- 1.1. Sollzustand
- 1.2. Istzustand
- 1.3. Diskrepanz
- III. Zielsetzung
- IV. Problemanalyse
- 1.1. Veränderung der Organisationsstrukturen und Anforderungen
- 1.2. Das situative Organisationskonzept nach Kieser/Kubicek
- 1.3. Rollenanalyse
- 1.4. Belastungsanalyse
- 1.5. Beanspruchung
- 1.6. Motivationsanalyse
- o Herzberg: Zwei-Faktoren-Theorie
- o Vroom: Erwartungs-Valenz-Theorie
- 1.7. Führungsanalyse
- o Hersey/Blanchard: Die situative Reifegrad-Theorie
- o Fiedler: Kontingenztheorie
- V. Maßnahmen zur Lösung der personellen Probleme
- 1.1. Maßnahmen 2 bis 5
- 1.2. Maßnahme 1 und 6
- VI. Arbeitsrechtliche Randbedingungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert ein Fallbeispiel aus der Praxis, welches sich mit Problemen in der Montage eines Unternehmens auseinandersetzt. Das Ziel ist es, geeignete Maßnahmen zur Lösung dieser Probleme zu identifizieren und zu begründen, warum diese effektiv sind. Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Themenschwerpunkten:
- Die Veränderung der Organisationsstrukturen und Anforderungen im Unternehmen.
- Die Analyse der Motivation und Arbeitszufriedenheit der Monteure.
- Die Anwendung verschiedener theoretischer Konzepte aus der Organisationssoziologie und -psychologie.
- Die Identifizierung geeigneter Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Kundenbeziehung.
- Die Berücksichtigung der Arbeitsrechtlichen Randbedingungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Fallbeispiel ein und beschreibt den aktuellen Zustand des Unternehmens. Die Problemstellung analysiert die Diskrepanz zwischen dem Sollzustand und dem Istzustand. Im Kapitel „Problemanalyse“ wird die Veränderung der Organisationsstrukturen und Anforderungen beleuchtet. Es werden außerdem verschiedene theoretische Konzepte wie das situative Organisationskonzept, die Rollenanalyse, die Motivationsanalyse und die Führungsanalyse angewandt, um die Ursachen für die Probleme zu identifizieren. Im Kapitel „Maßnahmen zur Lösung der personellen Probleme“ werden konkrete Lösungsansätze vorgestellt und deren Effektivität diskutiert. Abschließend werden im Kapitel „Arbeitsrechtliche Randbedingungen“ die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Maßnahmen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Schlüsselwörter beinhalten: Organisationssoziologie, Organisationspsychologie, Problemanalyse, Motivationsanalyse, Führungsanalyse, situatives Organisationskonzept, Kundenbeziehung, Arbeitsbedingungen, Arbeitsrecht.
- Citation du texte
- Sven Seefeldt (Auteur), 2003, Organisationssoziologie und Organisationspsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11899