Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Möglichkeiten und Grenzen der Motivationsförderung des Verkaufspersonals im Einzelhandel

Titel: Möglichkeiten und Grenzen der Motivationsförderung des Verkaufspersonals im Einzelhandel

Diplomarbeit , 2002 , 81 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Caroline Stollmeier (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit der Motivation des Verkaufspersonals in Einzelhandelsunternehmen, da motiviertes Verkaufspersonal als wichtigster Leistungsfaktor im organisatorischen Gebilde Handelsbetrieb angesehen werden kann. Dahinter steht die Erkenntnis, dass „auch wenn die Hektik des händlerischen Tagesgeschäfts mitunter den Eindruck entstehen läßt, daß hier die Ware, dort die Werbung oder die Preispolitik die vordringlichste Aufgabe darstelle ..., die im Handelsbetrieb tätigen Menschen im Mittelpunkt stehen.“ Generell im Wettbewerb und insbesondere in Zeiten schwieriger Marktbedingungen gilt: „Der Einzelhandel ist ohne seine Mitarbeiter nichts wert.“

Vor diesem Hintergrund werden in zwei einleitenden Kapiteln die Begriffe „Verkaufspersonal“ und „Motivation“ abgegrenzt und in den Themenzusammenhang eingeordnet. Der Hauptteil befasst sich mit dem Instrumentarium zur Generierung bzw. Festigung der Motivation von im Verkauf tätigen Mitarbeitern in Einzelhandelsunternehmen. Dabei werden Chancen und Grenzen des Einsatzes der Instrumente beleuchtet. Den Abschluss bildet eine empirische Untersuchung in Form einer Händlerbefragung, um praxisnahe Erkenntnisse zur Motivationsförderung des Verkaufspersonals zu gewinnen und die vorgestellte Theorie zu untermauern. Außerdem fließen die Ergebnisse einiger Interviews

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Verkaufspersonal im Einzelhandel
    • Definitorische Abgrenzung des Einzelhandels
    • Definitorische Abgrenzung des Verkaufspersonals im Einzelhandel
    • Aufgaben und Tätigkeiten des Verkaufspersonals
    • Die Vision des optimalen Verkäufers
  • Die ökonomische Relevanz des Verkaufspersonals im Einzelhandel
  • Die Motivation des Verkaufspersonals
    • Erläuterung des Motivationsbegriffes
    • Primäre und sekundäre Motivation
    • Demotivation
    • Die Bedeutung der Motivation
  • Das Instrumentarium zur Generierung bzw. Festigung der Personalmotivation und die Grenzen seines Einsatzes
    • Arbeitszeit
    • Entgelt
      • Tarifgehalt
      • Erfolgsbeteiligung
      • Prämien- und Bonussysteme
      • Personalrabatt
    • Arbeitsbereicherung und Aufgabenerweiterung
    • Karriere
    • Fortbildung
    • Mitarbeiterführung
      • Kooperative Führung
      • Lob und Kritik
    • Mitarbeiterbefragung
    • Vorschlagswesen
    • Sonstige Maßnahmen zur Motivationsförderung
  • Empirische Untersuchung: Händlerbefragung zur Motivation des Verkaufspersonals
    • Untersuchungsdesign und Durchführung der Untersuchung
    • Ergebnisse und Interpretation
      • Resonanz und generelle Einschätzung der Mitarbeitermotivation
      • Analyse der Instrumente
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Motivation des Verkaufspersonals in Einzelhandelsunternehmen, da motiviertes Verkaufspersonal als wichtigster Leistungsfaktor im organisatorischen Gebilde Handelsbetrieb angesehen werden kann. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Motivation für den Erfolg von Einzelhandelsunternehmen und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Motivationsförderung des Verkaufspersonals.

  • Die ökonomische Relevanz des Verkaufspersonals im Einzelhandel
  • Die verschiedenen Faktoren, die die Motivation des Verkaufspersonals beeinflussen
  • Die verschiedenen Instrumente der Motivationsförderung im Einzelhandel
  • Die Chancen und Grenzen des Einsatzes der Motivationsförderungsinstrumente
  • Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Motivation des Verkaufspersonals

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Motivation des Verkaufspersonals im Einzelhandel ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Das erste Kapitel definiert den Begriff des Einzelhandels und beschreibt die Aufgaben und Tätigkeiten des Verkaufspersonals. Das zweite Kapitel beleuchtet die ökonomische Relevanz des Verkaufspersonals im Einzelhandel. Das dritte Kapitel definiert den Begriff der Motivation und untersucht verschiedene Motivationstheorien. Das vierte Kapitel stellt verschiedene Instrumente zur Generierung und Festigung der Personalmotivation vor und analysiert deren Chancen und Grenzen. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die praxisnahe Erkenntnisse zur Motivationsförderung des Verkaufspersonals liefert.

Schlüsselwörter

Motivation, Verkaufspersonal, Einzelhandel, Motivationsförderung, Instrumente, Mitarbeiterführung, Arbeitszeit, Entgelt, Arbeitsbereicherung, Aufgabenerweiterung, Karriere, Fortbildung, Mitarbeiterbefragung, Vorschlagswesen, empirische Untersuchung.

Ende der Leseprobe aus 81 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten und Grenzen der Motivationsförderung des Verkaufspersonals im Einzelhandel
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1,0
Autor
Caroline Stollmeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
81
Katalognummer
V119002
ISBN (eBook)
9783668663701
ISBN (Buch)
9783668663718
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Möglichkeiten Grenzen Motivationsförderung Verkaufspersonals Einzelhandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Caroline Stollmeier (Autor:in), 2002, Möglichkeiten und Grenzen der Motivationsförderung des Verkaufspersonals im Einzelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119002
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  81  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum