Das Gesundheitswesen ist ein hochgradig komplexer Sektor und die Strukturen der deutschen Kliniken sind durch funktionelle Spezialisierungsgebiete in medizinischen Fachabteilungen untergliedert, was die zeitliche, räumliche und komplexe Gestaltung der Behandlungen erschwert. Sowohl Fachkräfte und Einrichtungen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen als auch Kosten- und Leistungsträger sind aus fachlichen Gründen an Case Management interessiert. Folgende Forschungsfragen sollen analysiert werden: Wie wird das Case Management in den Kliniken implementiert und angewendet? Welche Kosten- und Nutzenfaktoren hat das Case Management in deutschen Kliniken? Um die Forschungsfragen zu beantworten und das Ziel der Hausarbeit zu erreichen, wird im Folgenden eine literaturbasierte Untersuchung durchgeführt.
Fälle mit komplizierten Problemlagen erfordern ein bereichsübergreifendes Vorgehen und den intensiven Einsatz von Ressourcen. Case Management-Strukturen sind in einem sich neu strukturierenden Netzwerk in Kliniken, in der Pflege und in anderen Gesundheitseinrichtungen eingebunden. Der Aufbau von Case Management hat sich in der Qualifikation und in den Aufgaben geändert und Akteure haben einen großen Gestaltungsspielraum. Case Management dient einer effizienten Gestaltung und der Unterstützung von Menschen, die Krankheiten und einen komplizierten Behandlungsprozess zu bewältigen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- Case Management in deutschen Kliniken
- Begriffserläuterung des Case Managements
- Funktionen des Case Managements
- Zielsetzung des Case Managements
- 3 Kosten und Nutzen des Case Managements in deutschen Kliniken
- Implementierung und Anwendung des Case Managements in deutschen Kliniken
- Kosten- und Nutzenfaktor des Case Managements
- 4 Kritische Analyse und Betrachtung
- Kritische Analyse
- Diskussion
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Case Management in deutschen Kliniken und analysiert dessen Implementierung, Anwendung sowie Kosten- und Nutzenfaktoren. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Bedeutung und Praxis des Case Managements im deutschen Gesundheitswesen zu geben.
- Begriff und Funktionsweise des Case Managements
- Zielsetzung und Anwendungsbereiche des Case Managements in Kliniken
- Kosten und Nutzen des Case Managements im Kontext der deutschen Krankenhausfinanzierung
- Kritische Analyse der Herausforderungen und Chancen des Case Managements
- Diskussion der Bedeutung des Case Managements für die Zukunft der deutschen Krankenhauslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Case Managements in deutschen Kliniken ein und liefert eine grundlegende Definition des Begriffs, seiner Funktionen und Zielsetzungen. Im zweiten Kapitel werden die Kosten und Nutzen des Case Managements in deutschen Kliniken beleuchtet, wobei die Implementierung und Anwendung sowie die Kosten- und Nutzenfaktoren im Detail betrachtet werden. Das vierte Kapitel widmet sich einer kritischen Analyse des Case Managements und beleuchtet dessen Herausforderungen und Chancen. Die Diskussion in diesem Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Case Managements für die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen dieser Arbeit sind Case Management, Krankenhaus, Gesundheitswesen, Kosten-Nutzen-Analyse, Implementierung, Anwendung, Deutschland, Krankenhausfinanzierung, Effizienzsteigerung, Qualitätssicherung.
- Arbeit zitieren
- Cäcilia Mickel (Autor:in), 2021, Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190095