Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen


Hausarbeit, 2021

15 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Case Management in deutschen Kliniken
2.1 Begriffserläuterung des Case Managements
2.2 Funktionen des Case Managements
2.3 Zielsetzung des Case Managements

3 Kosten und Nutzen des Case Managements in deutschen Kliniken
3.1 Implementierung und Anwendung des Case Managements in deutschen Kliniken
3.2 Kosten- und Nutzenfaktor des Case Managements

4 Kritische Analyse und Betrachtung
4.1 Kritische Analyse
4.2 Diskussion

5 Fazit

6 Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Das Gesundheitswesen ist ein hochgradig komplexer Sektor und die Strukturen der deutschen Kliniken sind durch funktionelle Spezialisierungsgebiete in medi­zinischen Fachabteilungen untergliedert, was die zeitliche, räumliche und kom­plexe Gestaltung der Behandlungen erschwert (Stölting, 2011). Sowohl Fach­kräfte und Einrichtungen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen als auch Kos­ten- und Leistungsträger sind aus fachlichen Gründen an Case Management in­teressiert. Außerdem möchten die Akteure und Akteurinnen die Praxis effizienter gestalten und Innovatives im Angebotsrepertoire vorweisen (Löcherbach, o. J.). Fälle mit komplizierten Problemlagen erfordern ein bereichsübergreifendes Vor­gehen und den intensiven Einsatz von Ressourcen. Case Management bietet Organisationen die Voraussetzung, individualisierte Lösungen für den Menschen zu entwickeln (Monzer, 2020). Case Management-Strukturen sind in einem sich neu strukturierenden Netzwerk in Kliniken, in der Pflege und in anderen Gesund­heitseinrichtungen eingebunden. Der Aufbau von Case Management hat sich in der Qualifikation und in den Aufgaben geändert und Akteure haben einen großen Gestaltungsspielraum. Case Management dient einer effizienten Gestaltung und der Unterstützung von Menschen, die Krankheiten und einen komplizierten Be­handlungsprozess zu bewältigen haben (Frommelt, Klie, Löcherbach, Menne­mann, Monzer, Wendt, 2008).

Folgende Forschungsfragen sollen analysiert werden: ,Wie wird das Case Ma­nagement in den Kliniken implementiert und angewendet? Welche Kosten- und Nutzenfaktoren hat das Case Management in deutschen Kliniken?“ Um die For­schungsfragen zu beantworten und das Ziel der Hausarbeit zu erreichen, wird im Folgenden eine literaturbasierte Untersuchung durchgeführt.

In Kapitel 2 wird der Begriff Case Management unter Punkt 2.1 erläutert, die Funktionen werden im Unterkapitel 2.2 dargestellt, die Zielsetzung des Case Ma­nagements folgt unter Punkt 2.3. In Kapitel 3 werden Kosten und Nutzen in den Kliniken erläutert. Dazu wird unter Punkt 3.1 die Implementierung und Anwen­dung erklärt, bevor unter 3.2 die Kosten- und Nutzenfaktoren des Case Manage­ments dargestellt werden. Die kritische Analyse und Beratung wird in Kapitel 4 mit der Diskussion unter Punkt 4.2 vorgenommen. Die Arbeit endet mit einem Fazit in Kapitel 5.

2 Case Management in deutschen Kliniken

2.1 Begriffserläuterung des Case Managements

Das ursprüngliche Case Management (Fallmanagement) ist eine amerikanische Management-Strategie. Notwendige und individuelle Gesundheitsleistungen sol­len zeitnah zur Verfügung gestellt werden (AOK-Bundesverband, o. J.). Das Case Management ist ein Prozess der Zusammenarbeit, in dem eingeschätzt, geplant und koordiniert wird. Mit den verfügbaren Ressourcen soll sowohl eine qualitativ hochwertige Versorgung als auch eine kostenwirksame Gesundheits­leistung genutzt werden. Für die Patientinnen und Patienten sollen fachlich nach­vollziehbare, strukturelle Entscheidungen getroffen werden. In der Regelversor­gung wird das Case Management nach SGB V und SGV XI refinanziert und be­wirte fachliche Empfehlungen das Case Management in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung zu implementieren (Eggers & Schmidt, 2008). In den Kliniken sind eine kurze Verweildauer und höhere Fallzahlen Bestandteile der ökonomischen Prozesse. Das Case Management richtet sich nach dem Be­darf und der Versorgung der Patientinnen und Patienten und stellt somit die qua­litative Versorgung sicher. Durch das Case Management können Behandlungs­fehler vermieden und Erlöse gesteigert werden, da eine optimale Struktur und Koordination entstehen (Bröcher, Fischer, Grammatico, Kapelle, Khan, Pape, Peer, Reiners, Roccor, Schilder, Thiry & Zeitler, 2013).

2.2 Funktionen des Case Managements

Das Case Management unterscheidet die Funktionen, die die Zuständigkeiten, die Reichweite, den individuellen Zugang, die Entscheidungsregelungen sowie die Übergabe von Patientinnen und Patienten betreffen. Die inhaltlichen Funkti­onen des Case Managements sind sozial, organisatorisch und kontrolliert aus­gerichtet. Mithilfe der .Gatekeeper-Funktion' werden der Zugang der Patientinnen und Patienten zu sowie der Anspruch und die Mittel bei den Kostenträgern vor­genommen. Bei der .Broker-Funktion' wird das optimale Versorgungsangebot er­mittelt. Bei der .Advocate-Funktion' wird ein Angebots- und eine bedarfsgerechte Funktion der Qualität sowie ein ungehinderter Zugang zur Versorgung hergestellt (Bröcher, Fischer, Grammatico, Kapelle, Khan, Pape, Peer, Reiners, Roccor, Schilder, Thiry & Zeitler, 2013).

2.3 Zielsetzung des Case Managements

Das Ziel des Case Managements ist, die Versorgung von Patientinnen und Pati­enten im Krankheitsfall zu steuern. In den Kliniken soll das Case Management die internen Versorgungs- und Behandlungsprozesse koordinieren (Bröcher, Fi­scher, Grammatico, Kapelle, Khan, Pape, Peer, Reiners, Roccor, Schilder, Thiry & Zeitler, 2013). Mit einem krankenhausbasierten Case Management werden in­terne Versorgungsabläufe optimiert und der Übergang zu anderen Sektoren des Gesundheitswesens systematisiert (Eggers & Schmidt, 2008). Ein weiteres Ziel ist die Kosteneinsparung. Mitarbeitende sollen von administrativen Aufgaben ent­lastet werden, um eine optimale Versorgung und Qualität der Behandlung und Betreuung von Patientinnen und Patienten zu gewährleisten (Bröcher, Fischer, Grammatico, Kapelle, Khan, Pape, Peer, Reiners, Roccor, Schilder, Thiry & Zeit­ler, 2013).

3 Kosten und Nutzen des Case Managements in deutschen Kliniken

3.1 Implementierung und Anwendung des Case Managements in deut­schen Kliniken

Gemäß § 1 Abs. 1 KHG (Krankenhausfinanzierungsgesetz) obliegt die Gestal­tung des Krankenhausbetriebs dem Krankenhausträger. Demnach ist dieser für die Planung und Ausführung verantwortlich und kann auch eine Implementierung des Case Managements im Rahmen der Gesetzte frei regeln. Die Implementie­rung ist beim Case Management in den Kliniken bedeutend, wie beispielsweise eine spezifische versorgungssystemische und organisatorische Einbindung. Gründe für die Etablierung des Case Managements sind eine Zunahme von chro­nischen Erkrankungen, Desintegrationserscheinungen im ambulanten und stati­onären Sektor und eine zunehmende Ökonomisierung. Auch der Einfluss auf das marktwirtschaftlich-ökonomische Entscheidungsmuster und die wirtschaftliche Effizienz von Gesundheitsdienstleistungen sind Ursachen für die Einführung des Case Managements. Die steigenden Ausgaben im Gesundheitswesen haben dazu geführt, dass die Ausgaben in den letzten fünf Jahren bei 10-11 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) lagen. Im Jahre I960 lagen diese bei 4,8 Pro­zent. Veränderungen müssen beim Case Management stufenweise erfolgen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen
Hochschule
Hochschule Fresenius Idstein
Note
1,3
Autor
Jahr
2021
Seiten
15
Katalognummer
V1190095
ISBN (eBook)
9783346625953
ISBN (Buch)
9783346625960
Sprache
Deutsch
Schlagworte
versorgungsmanagement, gesundheitswesen
Arbeit zitieren
Cäcilia Mickel (Autor:in), 2021, Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190095

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden