Der Gedanke einer Einhegung staatlicher Souveränität ist keineswegs neu, vielmehr gab es ihn schon im 19. Jahrhundert, doch erst seit dem Zweiten Weltkrieg hat die regionale Integration, mit einem Schwerpunkt in Europa, praktische Umsetzung gefunden. Besonders seit dem Ende des Kalten Krieges, aber auch schon vorher, ist eine weltweite Verbreitung regionaler Integrationssysteme von verstärkter Intensität zu beobachten, auch werden die bereits bestehenden Systeme nunmehr politisch relevanter da sie und ihre Mitglieder von vorher bestehenden Restriktionen ihres politischen Handelns befreit sind. So versucht z.B. die Europäische Union eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik zu schaffen und wird zugleich als politische Sozialisationsinstanz für die neuen Demokratien des postsowjetischen Raumes, mit durchaus unterschiedlichem Erfolg, relevant. Weitere Relevanz für Politik und Wissenschaft gewinnt die regionale Integration durch den Prozess der Globalisierung der die Handlungsspielräume einzelner Nationalstaaten mehr und mehr einzuschränken scheint.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 Vorwort
- Kapitel 2 Theorien regionaler Integration. Ein Überblick
- I. Gegenwärtiger Stand der Theoriebildung und Erkenntnisgewinn der vorhandenen Theorien
- II. Tendenzen der Theoriebildung
- III. Strukturelle Merkmale der Theorien
- Kapitel 3 Theorien zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- I. Die Grenzen des Erklärbaren in der Vielfalt des Erklärungsgegenstandes. Ein Abriss zu Vielgestaltigkeit regionaler Integration
- II. Eine allgemeine Theorie regionaler Integration
- a. Überlegungen zur Möglichkeit einer allgemeinen Theorie regionaler Integration
- b. Bisherige Ansätze auf dem Weg zu einer solchen Theorie
- Kapitel 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die theoretischen Ansätze zur regionalen Integration und befasst sich mit der Frage, ob eine allgemeine Theorie, die verschiedene Integrationsprojekte gemeinsam erfasst, möglich ist. Sie analysiert den aktuellen Stand der Theoriebildung, identifiziert Tendenzen und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen umfassenden Theorie.
- Gegenwärtiger Stand und Tendenzen der Theoriebildung zur regionalen Integration
- Analyse verschiedener Theorien und ihrer strukturellen Merkmale
- Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen einer allgemeinen Integrationstheorie
- Bewertung der Anwendbarkeit bestehender Theorien auf die Vielfalt regionaler Integrationsprojekte
- Untersuchung der Rolle regionaler Integration im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 Theorien regionaler Integration. Ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Theoriebildung zur regionalen Integration. Es beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze und deren jeweilige Stärken und Schwächen. Der Fokus liegt auf der Analyse des Erkenntnisgewinns der bestehenden Theorien und der Identifizierung von Tendenzen in der Theorieentwicklung. Die Analyse umfasst strukturelle Merkmale der verschiedenen Theorien und legt den Grundstein für die spätere Diskussion der Möglichkeit einer allgemeinen Theorie.
Kapitel 3 Theorien zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Dieses Kapitel untersucht die Grenzen der bestehenden Theorien im Umgang mit der Vielfalt regionaler Integrationsprozesse. Es analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Heterogenität der Integrationsvorhaben ergeben und hinterfragt die Anwendbarkeit einzelner Theorien auf verschiedene Fälle. Ein zentraler Punkt ist die Diskussion über die Möglichkeit und die angestrebten Ziele einer allgemeinen Theorie regionaler Integration, die die verschiedenen Integrationsprojekte umfassend erklärt. Der Abschnitt beleuchtet auch bereits bestehende Ansätze auf dem Weg zu einer solchen Theorie.
Schlüsselwörter
Regionale Integration, Integrationstheorie, Globalisierung, Nationalstaat, Theoriebildung, Europäische Union, vergleichende Politikwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Theorien Regionaler Integration
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über Theorien regionaler Integration. Sie analysiert bestehende theoretische Ansätze, untersucht deren Grenzen und diskutiert die Möglichkeit und die Herausforderungen bei der Entwicklung einer allgemeinen Theorie, die verschiedene Integrationsprojekte erklären kann. Die Arbeit umfasst ein Vorwort, eine detaillierte Inhaltsangabe, die Zielsetzung und die behandelten Schwerpunktthemen, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Ein Vorwort, ein Kapitel mit einem Überblick über Theorien regionaler Integration, ein Kapitel, das die Grenzen dieser Theorien im Kontext der Vielfalt regionaler Integrationsprozesse beleuchtet, und eine Schlussbetrachtung. Kapitel 2 analysiert den aktuellen Stand der Theoriebildung, identifiziert Tendenzen und untersucht die strukturellen Merkmale verschiedener Theorien. Kapitel 3 befasst sich mit der Anwendbarkeit bestehender Theorien auf die Vielfalt regionaler Integrationsprojekte und diskutiert die Möglichkeit einer allgemeinen Theorie.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die theoretischen Ansätze zur regionalen Integration und fragt nach der Möglichkeit einer allgemeinen Theorie, die verschiedene Integrationsprojekte gemeinsam erfasst. Sie analysiert den aktuellen Stand der Theoriebildung, identifiziert Tendenzen und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen umfassenden Theorie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bewertung der Anwendbarkeit bestehender Theorien auf die Vielfalt regionaler Integrationsprojekte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Der gegenwärtige Stand und die Tendenzen der Theoriebildung zur regionalen Integration, die Analyse verschiedener Theorien und ihrer strukturellen Merkmale, die Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen einer allgemeinen Integrationstheorie, die Bewertung der Anwendbarkeit bestehender Theorien auf die Vielfalt regionaler Integrationsprojekte und die Untersuchung der Rolle regionaler Integration im Kontext der Globalisierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Regionale Integration, Integrationstheorie, Globalisierung, Nationalstaat, Theoriebildung, Europäische Union und vergleichende Politikwissenschaft.
Was wird in Kapitel 2 behandelt?
Kapitel 2 bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Theoriebildung zur regionalen Integration. Es analysiert verschiedene theoretische Ansätze, deren Stärken und Schwächen und den Erkenntnisgewinn der bestehenden Theorien. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Tendenzen in der Theorieentwicklung und der Analyse der strukturellen Merkmale der verschiedenen Theorien. Dies bildet die Grundlage für die spätere Diskussion einer allgemeinen Theorie.
Was wird in Kapitel 3 behandelt?
Kapitel 3 untersucht die Grenzen bestehender Theorien im Umgang mit der Vielfalt regionaler Integrationsprozesse. Es analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Heterogenität der Integrationsvorhaben ergeben und hinterfragt die Anwendbarkeit einzelner Theorien auf verschiedene Fälle. Im Mittelpunkt steht die Diskussion der Möglichkeit und der Ziele einer allgemeinen Theorie regionaler Integration, die verschiedene Integrationsprojekte umfassend erklärt, sowie die Betrachtung bestehender Ansätze auf dem Weg zu einer solchen Theorie.
- Citation du texte
- Patrick Müller (Auteur), 2008, Theorien regionaler Integration im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119020