Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit pénal

Der Warnschussarrest gemäß Paragraph 16a JGG. Die Zielgruppe des Jugendarrestes neben Jugendstrafe

Titre: Der Warnschussarrest gemäß Paragraph 16a JGG. Die Zielgruppe des Jugendarrestes neben Jugendstrafe

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2021 , 33 Pages , Note: 16 Punkte

Autor:in: Lara Sophie Lüttjohann (Auteur)

Droit - Droit pénal
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit werden die besonderen Voraussetzungen des Warnschussarrestes, auch im Vergleich zum allgemeinen Jugendarrest, geschildert. Zudem werden die Legalbewährungschancen unter Aspekten wie Gebotensein und Verhältnismäßigkeit mit Beispielen aus der Rechtsanwendungspraxis und unter Berücksichtigung der ersten Evaluationsergebnisse 2016 (Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz) diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen und die praktische Anwendung des Jugendarrests nach § 16a JGG. Sie analysiert die Diskussion um die Notwendigkeit und Wirksamkeit dieser Maßnahme im deutschen Jugendstrafrecht.

  • Rechtliche Grundlagen des Jugendarrests
  • Diskussion um Notwendigkeit und Wirksamkeit
  • Praktische Erfahrungen und Herausforderungen
  • Kriminalpolitische Aspekte des Jugendarrests
  • Alternativen zum Jugendarrest

Zusammenfassung der Kapitel

Schlüsselwörter

Jugendarrest, § 16a JGG, Jugendstrafrecht, Kriminalprävention, Generalprävention, Spezialprävention, Wirkung, Evaluation, Praxis, Diskussion, Alternativen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Jugendarrest nach § 16a JGG

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Jugendarrest nach § 16a JGG. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen, die praktische Anwendung und die Diskussion um die Notwendigkeit und Wirksamkeit dieser Maßnahme im deutschen Jugendstrafrecht.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die rechtlichen Grundlagen des Jugendarrests, die Diskussion um seine Notwendigkeit und Wirksamkeit, praktische Erfahrungen und Herausforderungen, kriminalpolitische Aspekte und mögliche Alternativen zum Jugendarrest.

Welche konkreten Aspekte der rechtlichen Grundlagen werden untersucht?

Die Seminararbeit analysiert die gesetzlichen Bestimmungen des § 16a JGG und deren Interpretation in der Rechtsprechung. (Detaillierte Informationen zu den spezifischen Aspekten der rechtlichen Grundlagen fehlen im vorliegenden Text.)

Wie wird die Wirksamkeit des Jugendarrests bewertet?

Die Seminararbeit analysiert die Diskussion um die Wirksamkeit des Jugendarrests. (Konkrete Ergebnisse der Wirksamkeitsprüfung fehlen im vorliegenden Text.)

Welche praktischen Erfahrungen und Herausforderungen werden betrachtet?

Die Seminararbeit berücksichtigt praktische Erfahrungen und Herausforderungen im Umgang mit dem Jugendarrest. (Konkrete Beispiele fehlen im vorliegenden Text.)

Welche kriminalpolitischen Aspekte werden beleuchtet?

Die Arbeit betrachtet kriminalpolitische Aspekte des Jugendarrests, einschliesslich General- und Spezialprävention. (Detaillierte Informationen zu den kriminalpolitischen Aspekten fehlen im vorliegenden Text.)

Welche Alternativen zum Jugendarrest werden diskutiert?

Die Seminararbeit diskutiert mögliche Alternativen zum Jugendarrest als Sanktionsmaßnahme im Jugendstrafrecht. (Konkrete Alternativen sind im vorliegenden Text nicht genannt.)

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Jugendarrest, § 16a JGG, Jugendstrafrecht, Kriminalprävention, Generalprävention, Spezialprävention, Wirkung, Evaluation, Praxis, Diskussion, Alternativen.

Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?

Im vorliegenden Text ist kein Inhaltsverzeichnis enthalten.

Gibt es Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?

Da im vorliegenden Text keine Kapitelstruktur erkennbar ist, gibt es auch keine Kapitelzusammenfassungen.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Warnschussarrest gemäß Paragraph 16a JGG. Die Zielgruppe des Jugendarrestes neben Jugendstrafe
Université
University of Hamburg
Note
16 Punkte
Auteur
Lara Sophie Lüttjohann (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
33
N° de catalogue
V1190299
ISBN (PDF)
9783346631039
ISBN (Livre)
9783346631046
Langue
allemand
mots-clé
Warnschussarrest Einstiegsarrest § 16a JGG Jugendstrafe Jugendarrest Kopplungsverbot Zielgruppe Wirksamkeit des Warnschussarrestes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lara Sophie Lüttjohann (Auteur), 2021, Der Warnschussarrest gemäß Paragraph 16a JGG. Die Zielgruppe des Jugendarrestes neben Jugendstrafe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190299
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint