Die Arbeit beschäftigt sich mit Antisemitismus an der Bonner Universität zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs. Hierbei werden die Einstellungen der verschiedenen Korporationen und anderer studentischer Gruppierungen zu antisemitischen Positionen beleuchtet. Außerdem wird sich mit der Entwicklung der jüdischen Studentenverbindungen in Bonn während der Kaiserzeit beschäftigt. Abschließend wird die Entwicklung des Antisemitismus innerhalb der Bonner Studentenschaft mit der Situation an anderen deutschen Universitäten verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Situation der jüdischen Bevölkerung im Gebiet des deutschen Kaiserreiches im 19. Jahrhundert
- Entwicklung des Antisemitismus in Deutschland
- Die Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
- Antisemitismus in der Bonner Studentenschaft
- Der Verein Deutscher Studenten: „Die Speerspitze des Antisemitismus“
- Antisemitenpetition
- Politische Positionen des Dachverbandes „Kyffhäuserverband der Vereine Deutscher Studenten“ zur Zeit des Kaiserreiches
- Prägende Persönlichkeiten
- Adolf Stoecker
- Heinrich von Treitschke
- Der Bonner Verein Deutscher Studenten
- „Ein weißer Rabe im Verein Deutscher Studenten“ Ein Bericht über das 25. Stiftungsfest des VDSt Bonn
- Dachverbände der anderen Bonner Studentenverbindungen
- Allgemeiner Deputierten Convent
- Coburger Landsmannschafter Convent
- Der Cartellverband und andere katholische Verbände
- Der Wingolfsbund
- Der Kösener Seniorenconvents Verband
- Akademische Turnvereine
- Reformburschenschaften
- Die Bonner Finkenschaft
- Juristische Vereine
- Jüdische Verbindungen in Bonn
- Die jüdische Verbindung Rheno-Silesia Bonn
- Rheno Silesia und die Bonner Vertreterversammlung
- Fechtbetrieb der Rheno-Silesia
- Die Verbindung VJSt Kadimah Bonn
- Die jüdische Verbindung Rheno-Silesia Bonn
- Der Verein Deutscher Studenten: „Die Speerspitze des Antisemitismus“
- Bonn im Vergleich zu anderen Universitätsstädten
- Die Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
- Leipzig
- Albertus-Universität Königsberg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Aufkommen und die Verbreitung des antisemitischen Gedankenguts an den Universitäten im deutschsprachigen Raum, mit einem besonderen Fokus auf die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Die Arbeit beleuchtet die Situation der jüdischen Bevölkerung im Kaiserreich, die Entwicklung des Antisemitismus in Deutschland, und untersucht die Rolle des Antisemitismus innerhalb der Bonner Studentenschaft.
- Die Situation der jüdischen Bevölkerung im Deutschen Kaiserreich um die Jahrhundertwende.
- Die Entwicklung des Antisemitismus in Deutschland im 19. Jahrhundert.
- Der Antisemitismus an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
- Die verschiedenen studentischen Vereine und ihre Einstellungen zum Antisemitismus.
- Die Rolle jüdischer Studentenverbindungen in Bonn.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Antisemitismus an den deutschen Universitäten im Kontext des Deutschen Kaiserreiches, insbesondere an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Situation der jüdischen Bevölkerung im Gebiet des deutschen Kaiserreiches im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtliche und soziale Situation der jüdischen Bevölkerung im Deutschen Kaiserreich vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Reichsgründung. Es zeigt den Kampf um Gleichstellung und die Herausforderungen, denen sich jüdische Bürger gegenüber sahen.
Entwicklung des Antisemitismus in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die historischen Wurzeln des Antisemitismus in Deutschland, von der christlichen Ablehnung bis zum aufkommenden völkischen Antisemitismus im 19. Jahrhundert.
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der Universität Bonn im 19. Jahrhundert und ihren Kontext innerhalb des Kaiserreiches.
Antisemitismus in der Bonner Studentenschaft: Das Kapitel untersucht den Antisemitismus innerhalb der Bonner Studentenschaft und fokussiert dabei auf den Verein Deutscher Studenten und seine Positionen.
Dachverbände der anderen Bonner Studentenverbindungen: Dieses Kapitel betrachtet die Haltung anderer studentischer Verbindungen, wie Corps, Burschenschaften und die Finkenschaft, zum Antisemitismus.
Jüdische Verbindungen in Bonn: Dieses Kapitel befasst sich mit den beiden jüdischen Studentenverbindungen, die in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg an der Bonner Universität vertreten waren.
Bonn im Vergleich zu anderen Universitätsstädten: Dieses Kapitel vergleicht die Situation an der Bonner Universität mit anderen deutschen Universitäten, um die Bedeutung des Antisemitismus für die Bonner Studentenschaft einzuschätzen.
Schlüsselwörter
Antisemitismus, Studentenverbindungen, Verein Deutscher Studenten, Kyffhäuserverband, jüdische Bevölkerung, Kaiserreich, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, deutsche Universitäten.
- Quote paper
- Thilo Becker (Author), 2021, Antisemitismus in der Bonner Studentenschaft zwischen Reichsgründung und dem Ersten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190333