Australien. Ein Land, ein Kontinent, welches Frauen bereits Ende des 19. Jahrhundert ermöglichte, ihre eigene Meinung zu repräsentieren und wählen zu gehen. Nicht überall auf der Erde war das so früh der Fall. Auch über 100 Jahre später sind Frauen, in bestimmten Teilen der Welt, offiziell nicht dazu berechtigt, ihre Stimme abzugeben.
Seit den ersten Frauenwahlrechten ist das Thema in unserer Gesellschaft präsent und wird vermutlich noch lange nach unserer Zeit weiter erforscht. Bereiche wie Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften oder Religion setzen sich mit dieser Thematik auseinander.
In dieser Arbeit befasse ich mich mit der Australierin Louisa Lawson, welche eine dieser Frauenrechtskämpferinnen im 19. und 20. Jahrhundert war.
Mit Hilfe von Tom O’Lincolns Werk "United We Stand- Class Struggle in Colonial Australia" und Audrey Oldfields Werk "Australian Women and the Vote" werde ich zunächst den Weg zum Frauenwahlrecht in Australien aufzeigen. Weiterhin werde ich Louisa Lawsons Leben beschreiben, indem ich die Biographie Louisa von Brian Matthews knapp zusammenfasse. Ich werde auf Lawsons leidenschaftlichstes Projekt, The Dawn, eingehen und ihr eigenes Werk The Life’s Dream, herausgegeben von Leonie Rutherford und Megan Roughley in Louisa Lawson - "Collected Poems", interpretieren und daraus Zusammenhänge und Bezüge erschließen.
Die Fragestellung dieser Hausarbeit lautet dementsprechend: Was wollte Louisa Lawson mit ihrem Gedicht ausdrücken und könnte es möglicherweise das Frauenwahlrecht in Australien beeinflusst haben?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Weg zum Frauenwahlrecht in Australien
- Das Leben von Louisa Lawson
- Louisa und The Dawn
- Die Bedeutung von A Life's Dream...
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Louisa Lawson, einer australischen Frauenrechtlerin, und untersucht ihren Beitrag zur Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert. Sie beleuchtet den Weg zum Frauenwahlrecht in Australien und analysiert Lawsons Leben, ihre Arbeit mit der Zeitschrift "The Dawn" und ihr Gedicht "A Life's Dream".
- Der Weg zum Frauenwahlrecht in Australien
- Louisa Lawsons Leben und Wirken
- Die Bedeutung von "The Dawn" als Plattform für Frauenrechte
- Die Interpretation von "A Life's Dream" und ihre Bedeutung für die Frauenbewegung
- Der Zusammenhang zwischen Lawsons Gedichten und dem Erreichen des Frauenwahlrechts in Australien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Louisa Lawson als eine wichtige Frauenrechtlerin im 19. und 20. Jahrhundert vor und skizziert den Kontext der Arbeit. Sie beschreibt die Bedeutung des Frauenwahlrechts in Australien und in anderen Teilen der Welt sowie die Relevanz der Themen Geschichte, Politik und Soziologie in diesem Zusammenhang.
Der Weg zum Frauenwahlrecht in Australien
Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Frauenwahlrechts in Australien vom späten 19. Jahrhundert bis zur Verabschiedung des Gesetzes im Jahr 1902. Es beleuchtet die traditionellen Geschlechterrollen und die gesellschaftlichen Veränderungen, die zu einer Umdeutung der Rolle der Frau führten. Es werden wichtige Akteure und Organisationen der Frauenbewegung erwähnt, wie die Women's Christian Temperance Union (WCTU) und die Womenhood Suffrage League.
Das Leben von Louisa Lawson
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben von Louisa Lawson, einer prominenten Verfechterin von Frauenrechten in Australien. Es beschreibt Lawsons Engagement für Frauenrechte und ihre Arbeit mit der Zeitschrift "The Dawn".
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Frauenwahlrecht, Frauenbewegung, Australien, Louisa Lawson, "The Dawn", "A Life's Dream", soziale und politische Veränderungen, Geschlechterrollen, Kapitalismus und der Einfluss der Frauenbewegung auf die australische Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Louisa Lawson. Mutter der Frauenbewegung Australiens. Eine kurze Analyse ihres Gedichts '"A Life's Dream", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190399