Kann der Unterhalt für ein Kind einen Schaden darstellen, der ersetzbar ist nach den allgemeinen Regeln der Naturalrestitution der §§ 249 ff. BGB? Oder steht diesem Gedanken die Schutzwirkung des Art. 1 I GG entgegen?
In der folgenden Seminararbeit sollen die sogenannte „Kind-als-Schaden“-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und die gegensätzlichen Auffas-sungen des Ersten und Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts dargestellt und analysiert werden.
In einem ersten Schritt sollen die den Entscheidungen zu Grunde liegenden Sachverhalte beschrieben werden.
Daran anschließend werden die Entscheidungsgründe der einzelnen Urteile dargestellt.
Schließlich soll eine Analyse der Urteile die Arbeit abschließen. Bei einem auch emotionell derart brisanten Thema soll hier eine auch kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Standpunkten nicht fehlen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gliederung
- Literaturverzeichnis
- Seminararbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der „Kind-als-Schaden“-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und den gegensätzlichen Auffassungen des Ersten und Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts. Sie untersucht, ob Unterhalt für ein Kind einen Schaden darstellt, der nach den allgemeinen Regeln der Naturalrestitution der §§ 249 ff. BGB ersetzt werden kann, oder ob die Schutzwirkung des Art. 1 I GG diesem Gedanken entgegensteht.
- Analyse der Sachverhalte, die den Entscheidungen zu Grunde liegen
- Darstellung der Entscheidungsgründe der einzelnen Urteile
- Kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Standpunkten
- Bewertung der Rechtsprechung im Kontext des Grundrechts auf körperliche Unversehrtheit und des Schutzes der Familie
- Diskussion der Auswirkungen der Rechtsprechung auf die Familienplanung und die Haftung des Arztes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einführung in die Thematik der „Kind-als-Schaden“-Rechtsprechung und die zugrundeliegenden Fragestellungen.
- Seminararbeit: Detaillierte Analyse der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und des Bundesverfassungsgerichts, einschließlich der Darstellung der Sachverhalte, Entscheidungsgründe und Rechtsfolgen.
Schlüsselwörter
Kind-als-Schaden, Unterhalt, Naturalrestitution, §§ 249 ff. BGB, Art. 1 I GG, Schutzwirkung, Familienplanung, Haftung des Arztes, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht.
- Quote paper
- Thorsten Plath (Author), 1998, Die Kind-als-Schaden-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und die gegensätzlichen Auffassungen des Ersten und Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11904