En comparant le système étatique de la France et de l’Allemagne, la première grande différence semble être l’organisation de l’Etat lui-même : la France qui avait pour vocation d’incarner – et ce pour longtemps – l’Etat-nation centralisé, s’oppose à l’Allemagne qui, quant à elle, serait le prototype d’un fédéralisme fort. Cette dichotomie est pourtant assez artificielle. D’un côté, la France est entrée à partir de 1982 dans un processus de décentralisation avec la création du cadre régional, affaiblissant l’emprise autrefois totale de l’administration parisienne. Développement qui reste certainement modeste en comparaison avec d’autres pays autrefois plutôt centralisés comme le Royaume-Uni ou l’Italie, où la décentralisation est aujourd’hui beaucoup plus avancée qu’en France. De l’autre, on ne peut pas nier des tendances unitaires en Allemagne fédérale depuis sa fondation en 1949.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Der deutsche Föderalismus - Anachronismus oder Notwendigkeit?
- Einführung
- Der deutsche Föderalismus im historischen Kontext
- Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (961-1806)
- Die Napoleonischen Kriege
- Die deutsche Nationalbewegung
- Das Deutsche Reich (1871-1918)
- Die Weimarer Republik (1919-1933)
- Das Dritte Reich (1933-1945)
- Die Bundesrepublik Deutschland (1949-heute)
- Der deutsche Föderalismus: Argumente und Kritik
- Vorteile und Nachteile
- Der Bundesrat
- Die Zukunft des deutschen Föderalismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Text untersucht den deutschen Föderalismus und stellt seine historische Entwicklung, seine Argumente und seine Kritik in den Mittelpunkt. Dabei werden die Veränderungen des deutschen Föderalismus im Laufe der Zeit beleuchtet und die Frage nach seiner Relevanz in der Gegenwart behandelt.
- Die historische Entwicklung des deutschen Föderalismus
- Die Argumente für und gegen den deutschen Föderalismus
- Die Rolle des Bundesrats im deutschen Föderalismus
- Die Herausforderungen des deutschen Föderalismus in der Gegenwart
- Die Zukunft des deutschen Föderalismus
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Text beginnt mit einer Einführung in den deutschen Föderalismus und seiner Geschichte. Er beleuchtet die Entwicklung von der Zeit des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Dabei werden die verschiedenen Phasen des deutschen Föderalismus und die jeweiligen Herausforderungen und Veränderungen analysiert.
Im weiteren Verlauf des Textes werden die Argumente für und gegen den deutschen Föderalismus vorgestellt. Die Vorteile des Föderalismus, wie z.B. die Dezentralisierung der Macht, die Stärkung der Regionalität und die Förderung der Bürgerbeteiligung, werden gegenüberstellt mit den Nachteilen, wie z.B. der möglichen Ineffizienz und der Gefahr der Fragmentierung.
Der Text beleuchtet zudem die Rolle des Bundesrats im deutschen Föderalismus. Der Bundesrat, als zweite Kammer des deutschen Parlaments, spielt eine bedeutende Rolle im politischen System und repräsentiert die Interessen der Länder.
Schließlich geht der Text auf die Herausforderungen des deutschen Föderalismus in der Gegenwart ein. Dabei werden die Auswirkungen der europäischen Integration, die Globalisierung und die demografischen Veränderungen auf den deutschen Föderalismus thematisiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Der Text befasst sich mit dem deutschen Föderalismus, seinen historischen Wurzeln, seinen Vor- und Nachteilen, seiner Rolle in der europäischen Integration und seinen Herausforderungen in der Gegenwart. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Föderalismus, Bundesstaat, Bundesrat, Länder, Zentralisierung, Dezentralisierung, Regionalismus, Einheit, Vielfalt, Demokratie, Geschichte, Europa, Globalisierung, Zukunft.
- Quote paper
- Andreas Ludwig (Author), 2007, Le fédéralisme allemand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119047