Es gibt wohl kaum Themen, die in den Medien so häufig besprochen und gleichzeitig tabuisiert werden wie der Tod und die Trauer. Diese Tabuisierung führt dazu, dass es Menschen in der heutigen Gesellschaft schwerfällt, einen adäquaten Trauerprozess zu durchleben. Zudem versuchen Erwachsene, besonders Kinder vor diesen sensiblen Themen zu schützen, damit sie möglichst verschont bleiben. Das birgt jedoch die Gefahr des endlosen Teufelskreises, dass auch bei kindlicher Trauer kein angemessener Umgang zur Trauerbewältigung gefunden wird. Seit einigen Jahren hat sich die professionelle Trauerarbeit entwickelt, um Kinder bei ihrer Trauerbewältigung zu begleiten. Die Trauerarbeit fällt neben anderen Professionen in den Aufgabenbereich Soziale Arbeit. Diese Arbeit beschreibt Begrifflichkeiten wie Tod und Trauer in Bezug auf Kinder, die Vielfältigkeit der professionellen Trauerarbeit durch die Soziale Arbeit sowie die Wirksamkeit von kindlicher Trauerarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methode: Literaturarbeit
- 2.1. Literaturrecherche
- 2.2. Literaturauswahl
- 2.3. Methodenkritik der Literaturarbeit
- 3. Tod und Trauer
- 3.1. Was ist der Tod?
- 3.2. Die Trauer und der Trauerprozess
- 3.3. Tod und Trauer heute: Tabu oder Trend?
- 3.4. Trauerrituale
- 3.5. Trauerarbeit
- 4. Kindliche Trauer
- 4.1. Kindliche Auffassung von Tod und Trauer
- 4.1.1. Kleinkindalter (0-3 Jahre)
- 4.1.2. Frühe Kindheit (3-6 Jahre)
- 4.1.3. Kindheit (6-12 Jahre)
- 4.2. Kindern den Tod erklären
- 4.3. Mögliche Reaktionen im Umgang mit Tod und Trauer
- 5. Soziale Arbeit als Trauerbegleitung von Kindern
- 5.1. Trauerarbeit als Hilfe zur Trauerbewältigung
- 5.2. Kooperation mit den Eltern
- 5.3. Kindliche Abschiedsrituale zur Trauerbegleitung
- 5.4. Trauerarbeit - Methoden
- 5.4.1. Wort und Schrift
- 5.4.2. Literatur - Märchen
- 5.4.3. Musik
- 5.4.4. Malen und Basteln
- 5.4.5. Spielen
- 5.5. Grenzen der beruflichen Rolle als Trauerbegleiter
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Begleitung kindlicher Trauerbewältigung im Kontext der Sozialen Arbeit zu beleuchten. Dabei werden die verschiedenen Facetten des Themas Tod und Trauer sowie die spezifischen Herausforderungen im Umgang mit kindlicher Trauer beleuchtet.
- Die Bedeutung von Trauer und Tod im Leben von Kindern
- Die vielfältigen Reaktionen von Kindern auf den Verlust eines nahestehenden Menschen
- Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von Kindern im Trauerprozess
- Methoden und Ansätze zur Trauerarbeit mit Kindern
- Die Bedeutung von Zusammenarbeit zwischen Sozialarbeitern und Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Tod und Trauer im Kontext der Sozialen Arbeit dar, wobei die Tabuisierung und die besondere Herausforderung der kindlichen Trauer im Fokus stehen. Das zweite Kapitel erläutert die Methodik der Literaturarbeit, welche für die Erstellung der Arbeit verwendet wurde. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Begriffen Tod und Trauer im Allgemeinen und beleuchtet den aktuellen Diskurs um Tabuisierung und Trend. Kapitel vier konzentriert sich auf die kindliche Wahrnehmung von Tod und Trauer, wobei die Entwicklung des Trauerverständnisses von Kleinkindern bis zur Pubertät dargestellt wird. In Kapitel fünf wird die Rolle der Sozialen Arbeit in der Trauerbegleitung von Kindern beleuchtet, wobei verschiedene Methoden und Ansätze zur Unterstützung von Kindern im Trauerprozess vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Tod, Trauer, Trauerbewältigung, Kindliche Trauer, Soziale Arbeit, Trauerarbeit, Methoden der Trauerarbeit, Kinder.
- Citar trabajo
- Janina Holzheimer (Autor), 2022, Soziale Arbeit als Begleitung kindlicher Trauerbewältigung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190500