Warum greifen Sportler überhaupt zu leistungssteigernden Mitteln? Und was genau passiert nach einem Dopinggeständnis eines einzelnen Athleten? Wie verändert sich das Interesse der Zuschauer und wie reagieren Sponsoren und involvierte Partner aus der Wirtschaft, wenn eine ganze Sportart in Verdacht gerät? Die vorliegende Arbeit widmet sich der Beantwortung dieser Fragen. Konkret sollen die ökonomischen Auswirkungen des Dopings auf den Profisport untersucht werden.
Sport ist in Deutschland aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken: egal ob es sich um die eigene sportliche Betätigung oder das Unterstützen der Lieblingsmannschaft handelt. Die gesellschaftliche Bedeutung des Sports in Deutschland lässt sich wohl am besten anhand der Anzahl an aktiven Sportlern aufzeigen: aktuell sind in Deutschland knapp 29 Millionen Menschen Mitglied in einem Sportverein. Das entspricht mehr als einem Viertel der Gesamtbevölkerung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Doping
- 2.1 Definition
- 2.2 Historische Entwicklung
- 3. Institutionen der Dopingbekämpfung
- 3.1 WADA - World-Anti-Doping-Agency
- 3.2 NADA
- 4. Massnahmen der Dopingbekämpfung
- 4.1 Welt-Anti-Doping-Code
- 4.2 Verbotsliste Welt Anti-Doping-Organisation (WADA)
- 4.3 Kontrollen
- 4.4 Strafen
- 5. Ökonomische Auswirkungen von Doping
- 5.1 Finanzielle Auswirkungen
- 5.1.1 Sportler (Lance Armstrong, Jan Ulrich)
- 5.1.2 Sportarten (Radrennen, MLB Baseball)
- 5.2 Analyse der aktuellen Anti-Doping-Lösung
- 5.2.1 Spieltheoretische Analyse - Gefangenendilemma
- 5.2.2 Anreize und Strategien
- 5.2.3 Ableitung von Handlungsfeldern zur Optimierung
- 5.3 Analyse der Auswirkungen einer möglichen Aufhebung des Dopingverbots
- 5.3.1 Spieltheoretische Betrachtung
- 5.3.2 Auswirkungen auf den Sport
- 5.3.2.1 Szenario Nachfragerückgang
- 5.3.2.2 Szenario Nachfragezunahme
- 5.1 Finanzielle Auswirkungen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die ökonomischen Auswirkungen von Doping im Profisport. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Konsequenzen eine Aufhebung des Dopingverbots für die verschiedenen Akteure im Sportbereich hätte. Die Arbeit analysiert sowohl die finanziellen Auswirkungen von Doping auf Sportler und Sportarten als auch die möglichen Folgen einer Legalisierung von Doping für das gesamte Sportgeschehen.
- Die ökonomischen Auswirkungen von Doping auf Sportler und Sportarten
- Die Analyse der aktuellen Anti-Doping-Lösung
- Die Auswirkungen einer möglichen Aufhebung des Dopingverbots
- Spieltheoretische Modelle zur Analyse der Anreize und Strategien im Zusammenhang mit Doping
- Die Auswirkungen auf den Sport im Falle einer Nachfragerückgangs oder -zunahme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Sports in der heutigen Gesellschaft dar und beleuchtet die wachsende wirtschaftliche Bedeutung der Sportbranche. Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Dopings definiert und die historische Entwicklung des Dopingproblems aufgezeigt. Das dritte Kapitel widmet sich den Institutionen der Dopingbekämpfung, insbesondere der WADA und der NADA. Im vierten Kapitel werden die Massnahmen der Dopingbekämpfung wie der Welt-Anti-Doping-Code, die Verbotsliste der WADA, Kontrollen und Strafen erläutert. Das fünfte Kapitel analysiert die ökonomischen Auswirkungen von Doping, wobei die finanziellen Auswirkungen auf Sportler und Sportarten im Fokus stehen. Darüber hinaus wird die aktuelle Anti-Doping-Lösung spieltheoretisch analysiert und die möglichen Folgen einer Aufhebung des Dopingverbots untersucht.
Schlüsselwörter
Doping, Profisport, ökonomische Auswirkungen, Anti-Doping-Lösung, Spieltheorie, Gefangenendilemma, Anreize, Strategien, Nachfragerückgang, Nachfragezunahme, Finanzielle Auswirkungen, Sportler, Sportarten, WADA, NADA, Welt-Anti-Doping-Code, Verbotsliste, Kontrollen, Strafen.
- Citar trabajo
- Yves Kopp (Autor), 2019, Die ökonomischen Auswirkungen von Doping im Profisport, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190544