Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Chancengleichheit im dreigliedrigen Schulsystem?

Soziale Benachteiligung auf Grund schulischer Selektion am Beispiel Hauptschule

Title: Chancengleichheit im dreigliedrigen Schulsystem?

Seminar Paper , 2008 , 16 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Luisa Liebold (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Niemand darf wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner
Heimat und Herkunft [...] benachteiligt oder bevorzugt werden.“ So sieht es Artikel 3 des
Grundgesetzes in Deutschland1 vor. Dementsprechend sollte Selektion im Bildungssystem gemäß
den Leistungen und Fähigkeiten eines Schülers und unabhängig von leistungsfremden Kriterien wie
Geschlecht, sozialer Herkunft und finanzieller Ressourcen erfolgen. Schulische Leistung bestimmt,
wie weit jemand im Bildungswesen kommt, welchen Abschluss er erhält und somit auch über
seinen zukünftigen Stand in der Gesellschaft.
Das deutsche Schulsystem ist mit seiner Dreigliedrigkeit so ausgelegt, dass es die heterogene
Schülerschaft entsprechend ihrer Leistungen auf die verschiedenen Schularten verteilt. Man geht
dabei davon aus, dass ein effektives Lernen nur in leistungshomogenen Gruppen möglich ist.
Wir wollen untersuchen, inwieweit das dreigliedrige Schulsystem in Deutschland diesen
Grundannahmen gerecht wird. Dabei möchte ich insbesondere auf die Hauptschule eingehen und
näher beleuchten, welche Rolle sie dabei spielt.
Zuerst stelle ich unter 1. Das dreigliedrige Schulsystem das Bildungswesen in Deutschland ein
wenig näher vor. Dabei gebe ich einen Überblick über die Vielzahl der verschiedenen Schulformen,
die hier wie in wohl kaum einem anderen Land vorherrschen.
Anschließend möchte ich mich dann näher mit dem Übergang von der Primarstufe zur
Sekundarstufe I beschäftigen (2. Der Übergang von der Primarstufe zum Sekundarbereich I).
Ich untersuche, welche möglichen Ursachen zu Ungleichheiten führen und gehe dabei nicht nur auf
die Rolle der Institution Schule und des Lehrers ein, sondern betrachte ebenfalls den Einfluss der
Eltern.
Unter 3. Die Hauptschule als Glied des deutschen Schulsystems widme ich mich speziell dieser
Schulart. Ich stelle Perspektiven vor, die ein Hauptschulabschluss bietet, zeige auf, inwiefern
Hauptschüler gegenüber Schülern anderer Schulformen doppelt benachteiligt sind und gehe
anschließend auf das besonders schwierige Lernmilieu der Hauptschule ein.
Als besonderen Vorteil sehen Befürwörter des dreigliedrigen Schulsystem bei aller intendierten
Homogenität die Durchlässigkeit zwischen den Schularten. Ich lege dar, wie durchlässig die Schule
tatsächlich ist. Schließlich widme ich mich einer besonderen Gruppe von Hauptschülern: Kinder
und Jugendliche mit Migrationshintergrund.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Das dreigliedrige Schulsystem
  • 2. Der Übergang von der Primarstufe zum Sekundarbereich I
    • 2.1. Primäre Effekte
    • 2.2. Sekundäre Effekte
  • 3. Die Hauptschule als Glied des deutschen Schulsystems
    • 3.1. Perspektiven für Hauptschulabsolventen
    • 3.2. Doppelte Benachteiligung der Hauptschüler
    • 3.3. Lernmilieus in der Hauptschule
    • 3.4. Durchlässigkeit im gegliederten Schulsystem
    • 3.5. Kinder mit Migrationshintergrund in der Hauptschule
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Chancengleichheit im dreigliedrigen Schulsystem in Deutschland gewährleistet ist. Im Fokus steht dabei die Hauptschule und die soziale Benachteiligung, die Schüler dieser Schulform erfahren. Die Arbeit untersucht die Rolle des dreigliedrigen Schulsystems bei der Selektion von Schülerinnen und Schülern und analysiert die Ursachen für die ungleichen Bildungschancen von Hauptschülern im Vergleich zu Schülern anderer Schulformen.

  • Das dreigliedrige Schulsystem in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Chancengleichheit
  • Der Übergang von der Primarstufe zum Sekundarbereich I und die Rolle der Bildungsempfehlung
  • Die Herausforderungen und Chancen für Hauptschüler im deutschen Bildungssystem
  • Die Rolle der sozialen Herkunft und des familialen Hintergrunds für den Schulerfolg
  • Die spezifischen Herausforderungen von Hauptschülern mit Migrationshintergrund

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Benachteiligung durch Schule ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 1 erläutert das dreigliedrige Schulsystem in Deutschland und seine verschiedenen Schulformen. Kapitel 2 analysiert den Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I und beleuchtet die primären und sekundären Effekte, die zu Ungleichheiten führen können. Kapitel 3 widmet sich der Hauptschule als Glied des deutschen Schulsystems und betrachtet die Perspektiven für Hauptschulabsolventen, die doppelte Benachteiligung von Hauptschülern, das Lernmilieu in der Hauptschule sowie die Durchlässigkeit im gegliederten Schulsystem. Abschließend wird die Situation von Hauptschülern mit Migrationshintergrund beleuchtet.

Schlüsselwörter

Dreigliedriges Schulsystem, Chancengleichheit, soziale Benachteiligung, Hauptschule, Bildungsempfehlung, Primäre Effekte, Sekundäre Effekte, Lernmilieu, Durchlässigkeit, Migrationshintergrund.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Chancengleichheit im dreigliedrigen Schulsystem?
Subtitle
Soziale Benachteiligung auf Grund schulischer Selektion am Beispiel Hauptschule
College
University of Education Freiburg im Breisgau  (Institut für Erziehungswissenschaft I)
Course
Soziale Benachteiligung durch Schule
Grade
1,5
Author
Luisa Liebold (Author)
Publication Year
2008
Pages
16
Catalog Number
V119059
ISBN (eBook)
9783640222056
ISBN (Book)
9783640223800
Language
German
Tags
Chancengleichheit Schulsystem Soziale Benachteiligung Schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luisa Liebold (Author), 2008, Chancengleichheit im dreigliedrigen Schulsystem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119059
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint