Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Parasoziale Interaktion und Beziehung zu Medienfiguren aus dem Internet. Am Beispiel der Moderatoren des YouTube-Kanals Rocket Beans TV

Titel: Parasoziale Interaktion und Beziehung zu Medienfiguren aus dem Internet. Am Beispiel der Moderatoren des YouTube-Kanals Rocket Beans TV

Masterarbeit , 2019 , 92 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Laura Heissenbüttel (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

YouTuber/YouTuberinnen treten vermehrt als neue Medienfiguren in der Medienumgebung Internet auf. Durch ihre Relevanz gewinnen sie auch für die Medienrezeptionsforschung zunehmend an Interesse. Um ihre Beliebtheit beim vornehmlich jungen Publikum zu untersuchen, wird für diese Arbeit das Konzept der parasozialen Interaktion und parasozialen Beziehung hinzugezogen. Die Anfänge der Forschung zur parasozialen Interaktion und Beziehung liegen in den 1950er Jahren und bezogen sich zur damaligen Zeit auf die Fernsehrezeption. Da sich neben dem Fernsehen heute auch Videoplattformen als wichtige Anlaufstellen für die Rezipienten/ Rezipientinnen darstellen, sollten diese in neuen Forschungen zur parasozialen Interaktion und Beziehung unbedingt berücksichtigt werden.

Für die Arbeit wurden deshalb die parasoziale Interaktion und Beziehung zu Medienfiguren aus dem Internet, genauer zu den Moderatoren/Moderatorinnen vom YouTube-Kanal Rocket Beans TV, untersucht. Der Kanal ist von besonderem Interesse, da er in seiner Struktur dem linearen Fernsehen nicht unähnlich ist. Im Rahmen der Arbeit wird die parasoziale Beziehung zu den Moderatoren/Moderatorinnen von Rocket Beans TV mit Hilfe einer Onlinebefragung nachgewiesen und durch Eigenschaften der Rezipienten/Rezipientinnen und zugeschriebene Charaktereigenschaften der Medienfiguren genauer definiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Abstract
  • II. Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einführung
    • 1.1. Eingrenzung des Forschungsbereichs
    • 1.2. Relevanz des Themas
    • 1.3. Ziel der Arbeit
    • 1.4. Forschungsfragen
  • 2. Parasoziale Interaktion und parasoziale Beziehung
    • 2.1. Entstehung des Konzepts
    • 2.2. Parasoziale Interaktion
    • 2.3. Parasoziale Beziehung
    • 2.4. Angrenzende parasoziale Konzepte
  • 3. Parasoziale Beziehungspartner
    • 3.1. Das Konzept der Persona
    • 3.2 Moderatoren/Moderatorinnen als Persona
    • 3.3. Zugeschriebene Personamerkmale
    • 3.4. Merkmale der Rezipienten/Rezipientinnen
  • 4. Parasoziale Beziehung im Internet
    • 4.1. Parasoziale Beziehungen auf YouTube
    • 4.2. Aktueller Forschungsstand
  • 5. Rocket Beans TV
    • 5.1. Rocket Beans Entertainment
    • 5.2. Rocket Beans TV
  • 6. Methodisches Vorgehen
    • 6.1. Methodenauswahl
    • 6.2. Fragebogendesign
    • 6.3. Feldzugang
  • 7. Ergebnispräsentation
    • 7.1. Stichprobenbeschreibung
    • 7.2. Nachweis der parasozialen Beziehung
    • 7.3. Parasoziale Beziehung und zugeschriebene Personamerkmale
    • 7.4. Parasoziale Beziehung und Merkmale der Rezipienten/Rezipientinnen
      • 7.4.1 Geschlecht
      • 7.4.2 Alter
      • 7.4.3 Bildungsstand
      • 7.4.4 Nutzungshäufigkeit
      • 7.4.5 Selbsteinschätzung
    • 7.6. Parasoziale Beziehung und Publikumsinteraktion
    • 7.7. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 8. Diskussion
    • 8.1. Bestehende Forschung und Messinstrumente
    • 8.2. Limitation der Studie
    • 8.3. Parasoziale Beziehung
    • 8.4. Parasoziale Beziehung und zugeschriebene Personamerkmale
    • 8.5. Parasoziale Beziehung und Merkmale der Rezipienten/Rezipientinnen
      • 8.5.1 Geschlecht
      • 8.5.2 Alter
      • 8.5.3 Bildungsstand
      • 8.5.4 Nutzungshäufigkeit
      • 8.5.5 Selbsteinschätzung
    • 8.6. Parasoziale Beziehung und Publikumsinteraktion
  • 9. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die parasoziale Beziehung zu den Moderatoren/Moderatorinnen des YouTube-Kanals Rocket Beans TV. Ziel ist es, die parasoziale Beziehung zu diesen Medienfiguren nachzuweisen und diese durch die Eigenschaften der Rezipienten/Rezipientinnen und die zugeschriebenen Charaktereigenschaften der Medienfiguren genauer zu definieren. Darüber hinaus wird der Einfluss der Publikumsinteraktion auf die parasoziale Beziehung analysiert.

  • Parasoziale Interaktion und Beziehung
  • Persona im Kontext von YouTube-Kanälen
  • Merkmale der Rezipienten/Rezipientinnen und ihre Rolle für die parasoziale Beziehung
  • Publikumsinteraktion und ihr Einfluss auf die parasoziale Beziehung
  • Rocket Beans TV als Fallbeispiel für parasoziale Beziehungen im Internet

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit stellt den Forschungsbereich der parasozialen Interaktion und Beziehung vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von YouTube. Anschließend werden die Zielsetzung und die Forschungsfragen der Arbeit definiert. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept der parasozialen Interaktion und Beziehung, seiner Entstehung und verschiedenen Definitionen. Es werden außerdem angrenzende parasoziale Konzepte vorgestellt. Kapitel 3 beleuchtet das Konzept der Persona und diskutiert die Rolle der Moderatoren/Moderatorinnen von Rocket Beans TV als Persona. Es werden auch zugeschriebene Personamerkmale und die Merkmale der Rezipienten/Rezipientinnen untersucht. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der parasozialen Beziehung im Internet und untersucht insbesondere parasoziale Beziehungen auf YouTube. Es wird auch der aktuelle Forschungsstand zu diesem Thema beleuchtet. Kapitel 5 bietet eine detaillierte Vorstellung von Rocket Beans TV, sowohl des Unternehmens als auch des YouTube-Kanals. Kapitel 6 beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, die Methodenauswahl, das Fragebogendesign und den Feldzugang. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Onlinebefragung. Es werden die Stichprobenbeschreibung, der Nachweis der parasozialen Beziehung, der Zusammenhang zwischen parasozialer Beziehung und zugeschriebenen Personamerkmalen sowie der Zusammenhang zwischen parasozialer Beziehung und Merkmalen der Rezipienten/Rezipientinnen dargestellt. Außerdem wird der Einfluss der Publikumsinteraktion auf die parasoziale Beziehung analysiert. Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit im Kontext der bestehenden Forschung und stellt Limitationen der Studie dar. Es wird auch die parasoziale Beziehung und ihr Zusammenhang mit zugeschriebenen Personamerkmalen und Merkmalen der Rezipienten/Rezipientinnen näher beleuchtet. Abschließend wird der Einfluss der Publikumsinteraktion auf die parasoziale Beziehung diskutiert. Das letzte Kapitel, das Fazit und den Ausblick, wird in dieser Zusammenfassung nicht berücksichtigt, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die parasoziale Beziehung, insbesondere im Kontext von YouTube-Kanälen. Sie untersucht die parasoziale Beziehung zu den Moderatoren/Moderatorinnen von Rocket Beans TV, wobei die Persona, zugeschriebene Personamerkmale, Merkmale der Rezipienten/Rezipientinnen und Publikumsinteraktion zentrale Themen sind. Die Arbeit ist durch den empirischen Forschungsansatz geprägt und verwendet eine Onlinebefragung, um die parasoziale Beziehung zu analysieren. Wichtige Konzepte sind parasoziale Interaktion, parasoziale Beziehung, Persona, Medienrezeption und Publikumsinteraktion.

Ende der Leseprobe aus 92 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Parasoziale Interaktion und Beziehung zu Medienfiguren aus dem Internet. Am Beispiel der Moderatoren des YouTube-Kanals Rocket Beans TV
Hochschule
Universität Bremen
Note
1,7
Autor
Laura Heissenbüttel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
92
Katalognummer
V1190628
ISBN (PDF)
9783346633286
ISBN (Buch)
9783346633293
Sprache
Deutsch
Schlagworte
parasoziale interaktion beziehung medienfiguren internet beispiel moderatoren youttube-kanals rocket beans
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Heissenbüttel (Autor:in), 2019, Parasoziale Interaktion und Beziehung zu Medienfiguren aus dem Internet. Am Beispiel der Moderatoren des YouTube-Kanals Rocket Beans TV, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190628
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  92  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum