Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Chancen und Risiken für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit

Titre: Chancen und Risiken für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit

Dossier / Travail , 2022 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jan Geiger (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz der Künstlichen Intelligenz in der Sozialen Arbeit und den daraus resultierenden Chancen und Risiken. Der Fokus wird auf realistischen Anwendungsgebieten von schwacher künstlicher Intelligenz im Rahmen der Sozialen Arbeit gelegt.

Zunächst wird versucht die zentralen Begriffe der Sozialen Arbeit und Künstliche Intelligenz zu definieren. Die Künstliche Intelligenz im Besonderen hat starke Überschneidungen mit angrenzenden Informatik Fachtermini, die zum Verständnis für die weitere Arbeit ebenfalls definiert werden müssen.

Im nächsten Teil der Arbeit werden die Chancen beleuchtet, die die künstliche Intelligenz der Sozialen Arbeit ermöglicht. Dabei wird sowohl auf bereits aktive Anwendungsfelder, als auch mögliche Entwicklungen Bezug genommen. Insbesondere die präventive Soziale Arbeit zum Schutz von Kindern, die einer möglichen Kindeswohlgefährdung ausgesetzt sind sowie Schutz suizidgefährdeter Menschen. Dazu gesellt sich die Obdachlosenhilfe und KI als Hilfsmittel für die Soziale Arbeit. Daraufhin werden die Risiken beleuchtet. Dabei wird sowohl auf unsachliche Anwendung der KI, sowie die Datenschutzproblematik und die mögliche Deprofessionalisierung der Sozialen Arbeit eingegangen. Zuletzt wird ein Fazit zur Arbeit gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Soziale Arbeit
    • Künstliche Intelligenz
      • Machine Learning
      • Deep Learning & Neuronale Netzwerke
      • Big Data
  • Chancen
    • Predictive Social Work
      • KI und Kindeswohlgefährdung
      • KI und Suizidvorbeugung
    • KI in der Obdachlosenhilfe
    • KI als Assistenz/Hilfsmittel
  • Risiken
    • Unkluge KI
    • Datenschutz
    • Umkehrung der Chancen
    • Praktikabilität
    • Deprofessionalisierung Sozialer Arbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit und analysiert die damit verbundenen Chancen und Risiken. Der Fokus liegt dabei auf realistischen Anwendungsbereichen schwacher KI im Kontext der Sozialen Arbeit. Die Arbeit beleuchtet zunächst die zentralen Begriffe der Sozialen Arbeit und KI, einschließlich relevanter Informatik-Fachtermini. Anschließend werden die Chancen beleuchtet, die KI der Sozialen Arbeit eröffnet, insbesondere im Bereich der präventiven Sozialen Arbeit zum Schutz von Kindern und Suizidgefährdeten sowie in der Obdachlosenhilfe und als Assistenzmittel.

  • Definitionen und Abgrenzungen von Sozialer Arbeit und KI
  • Chancen von KI in der Sozialen Arbeit, z.B. in der Prävention, Obdachlosenhilfe und als Assistenz
  • Risiken von KI in der Sozialen Arbeit, z.B. unsachgemäße Anwendung, Datenschutzprobleme und Deprofessionalisierung
  • Realistische Anwendungsgebiete von schwacher KI in der Sozialen Arbeit
  • Diskussion der Auswirkungen von KI auf die Professionalität der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und der Problematik der Einordnung von KI in die Soziale Arbeit. Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe Soziale Arbeit und Künstliche Intelligenz. Hier werden auch verwandte Informatik-Fachtermini erläutert, die zum Verständnis der weiteren Arbeit notwendig sind. Das dritte Kapitel beleuchtet die Chancen von KI in der Sozialen Arbeit, wobei sowohl bereits aktive Anwendungsfelder als auch zukünftige Entwicklungen betrachtet werden. Im Fokus stehen die präventive Soziale Arbeit zum Schutz von Kindern und Suizidgefährdeten sowie die Obdachlosenhilfe und die Nutzung von KI als Hilfsmittel für die Soziale Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Hinblick auf die Bereiche Prävention, Obdachlosenhilfe und Assistenzsysteme. Es werden wichtige Fachbegriffe wie Machine Learning, Deep Learning, Big Data, Kindeswohlgefährdung, Suizidvorbeugung, Datenschutz und Deprofessionalisierung beleuchtet, um die Anwendung und Relevanz von KI in der Sozialen Arbeit zu verstehen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chancen und Risiken für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit
Université
Wiesbaden University of Applied Sciences  (Sozialwesen)
Cours
Grundlagen von Organisation und Management Sozialer Arbeit
Note
1,0
Auteur
Jan Geiger (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
18
N° de catalogue
V1190648
ISBN (PDF)
9783346630230
ISBN (Livre)
9783346630247
Langue
allemand
mots-clé
chancen risiken einsatz künstlicher intelligenz sozialen arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan Geiger (Auteur), 2022, Chancen und Risiken für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190648
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint