Die Aufdeckung bilanzpolitischer Maßnahmen ist eines der zentralen Themen der Bilanzanalyse. Da den Außenstehenden oftmals nur die Bilanz als Informationsquelle zur Verfügung steht, ist dies stets mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
Gerade in den letzten Jahren haben sich durch die immer stärkere Kapitalmarktorientierung die Anreize zur Bilanzpolitik deutlich erhöht, einhergehend mit einer immer genaueren Analyse, die diesem Trend entgegenzuwirken versucht. Mit Hilfe ständig neuer Methoden gilt es, sowohl die Anreize wie auch die Möglichkeiten der Unternehmen zu analysieren, um eine zuverlässige Prognose über den Umfang der Bilanzpolitik abgeben zu können.
Seit den achtziger Jahren wurden zahlreiche statistische Modellansätze vorgestellt, mit deren Hilfe das Ausmaß der Bilanzpolitik untersucht werden kann. Der gängige Ansatz verwendet dabei die Periodenabgrenzungen um das Ausmaß an Bilanzpolitik zu schätzen. Es gibt aber auch andere Vorgehensweisen, die beispielsweise die Verteilung der Unternehmensgewinne um eine Schwelle herum betrachten.
Die vorliegende Arbeit untersucht die gängigsten dieser Modelle und vergleicht sie hinsichtlich ihrer Fähigkeiten Bilanzpolitik zu identifizieren sowie ihrer Datenanforderungen. Ziel der Arbeit ist es zu ermitteln welches der Modelle Earnings Management (EM)1 am zuverlässigsten erkennt und wie das Aufwand-Nutzen-Verhältnis der Modelle liegt, um eine Einschätzung darüber treffen zu können, welches Modell unter den jeweiligen Untersuchungsvoraussetzungen am besten geeignet ist.
Die Datenanforderungen spielen eine zentrale Rolle, wenn zur Durchführung einer empirischen Studie eines der Modelle zum Einsatz kommen soll, da die zur Verfügung stehende Datenbasis oft stark eingeschränkt ist und daher längst nicht alle Modelle in Frage kommen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Periodenabgrenzungsmodelle sowie die Gewinnverteilungsmodelle, da diese die meist genutzten sind und das Weiterent-wicklungspotential am größten ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Bilanzpolitik
- 2.1 Definition und Zielsystem der Bilanzpolitik
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Zielsystem
- 2.1.3 Zielgrößen der Bilanzpolitik
- 2.1.4 Instrumente der Bilanzpolitik
- 2.2 Modelle zur Entdeckung von Bilanzpolitik
- 2.2.1 Einführung
- 2.2.2 Darstellung verschiedener Modelltypen
- 2.2.2.1 Modelle basierend auf aggregierten Periodenabgrenzungen
- 2.2.2.2 Modelle basierend auf spezifischen Periodenabgrenzungen
- 2.2.2.3 Modelle basierend auf der Verteilung der Gewinngröße
- 2.1 Definition und Zielsystem der Bilanzpolitik
- 3 Kriterien zur Beurteilung der Modelle
- 3.1 Fehler erster und zweiter Art
- 3.2 Test der Gesamterklärungsgüte
- 3.3 Fehlspezifikationen / ommitted variables
- 3.4 Aussagekraft
- 3.5 Datenanforderungen
- 4 Beurteilung ausgewählter Modelle
- 4.1 Random Walk Modell von DeAngelo 1986
- 4.2 Cross-Sectional-Jones-Modell von DeFond und Jiambalvo 1994
- 4.3 Modifiziertes Jones-Modell nach Dechow et al. 1995
- 4.4 Modell nach Van Tendeloo, Vanstraelen 2005
- 4.5 Modell von Maijoor/Vanstraelen 2006
- 4.6 Das GMM-Modell von Kang/Sivaramakrishnan 1995
- 4.7 Das TDM nach L. Babalyan (2007)
- 4.8 Zwischenfazit der aggregierten Modelle
- 4.9 Spezifisches Accruals-Modell
- 4.10 Verteilungsmodell nach Burgstahler/Dichev 1997
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit verfolgt das Ziel, verschiedene statistische Verfahren zur Aufdeckung von Bilanzpolitik kritisch zu vergleichen. Dabei werden die Stärken und Schwächen der jeweiligen Modelle anhand definierter Kriterien bewertet.
- Kritischer Vergleich statistischer Verfahren zur Bilanzpolitik-Analyse
- Bewertung verschiedener Modelltypen bezüglich ihrer Eignung
- Analyse der Datenanforderungen und Aussagekraft der Modelle
- Beurteilung der Fehler erster und zweiter Art
- Identifikation von Fehlspezifikationen und ausgelassenen Variablen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt die Grundlagen der Bilanzpolitik dar, definiert den Begriff und beschreibt das Zielsystem sowie die verwendeten Instrumente. Kapitel 3 definiert die Kriterien zur Beurteilung der im weiteren Verlauf analysierten Modelle. Die Kapitel 4.1 bis 4.10 präsentieren und bewerten verschiedene statistische Modelle zur Aufdeckung von Bilanzpolitik, einschließlich der Darstellung der jeweiligen Studien und Ergebnisse, der Modellvorstellung, der Analyse von Fehlspezifikationen und der Beurteilung der Fehler erster und zweiter Art. Jedes Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Stärken und Schwächen des jeweiligen Modells.
Schlüsselwörter
Bilanzpolitik, Earnings Management, statistische Verfahren, Modellvergleich, Fehlspezifikationen, Fehler erster und zweiter Art, Datenanforderungen, Aussagekraft, DeAngelo-Modell, Jones-Modell, GMM-Modell, Accruals-Modelle.
- Arbeit zitieren
- Bastian Schultz (Autor:in), 2008, Kritischer Vergleich ausgewählter statistischer Verfahren zur Aufdeckung von Bilanzpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119071