Es handelt sich hier um ein Portfolio zur additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen für den Beruf Koch. Am Anfang steht eine einleitende Reflexion. Es folgen die wichtigsten Beobachtungen und Punkte aus der Praxiserprobungs- und Reflexionsphase und eine Textanalyse. Im Anschluss wird das Microteaching reflektiert und kommentiert und eine Unterrichtsskizze entworfen. Die Praxiserprobungs- und Reflexionsphase wird an verschiedenen Stellen reflektiert und eine Unterrichtsplanung vorgestellt. Zudem werden die Rolle der Lehrkraft im beobachteten Unterricht und ein für BSK relevanter Aspekt analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Reflexion
- Modul 1: Grundlagen der Berufspädagogik
- Modul 2: Berufsbezogene Linguistische Kompetenz
- Modul 3: Förderung des selbstständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter
- Modul 4: Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht
- Modul 5: Evaluieren, Prüfen, Testen
- Modul 6: Digitale Kompetenz
- Modul 7: Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen
- Modul 8: Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt
- Abschlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio reflektiert die additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in berufsbezogenen Sprachkursen (BSK). Die Zielsetzung besteht in der Vertiefung der didaktischen und methodischen Kompetenzen des Autors im Kontext von BSK, insbesondere in den Bereichen Unterrichtsplanung, linguistische Kompetenz, Evaluierung und interkulturelle Kompetenz. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Fähigkeit, Lernende effektiv zum selbstständigen Lernen anzuleiten und heterogene Lerngruppen bestmöglich zu unterstützen.
- Didaktik und Methodik im BSK
- Förderung des selbstständigen Sprachenlernens
- Linguistische Kompetenz und Sprachbewusstsein
- Evaluierung, Prüfung und Testen im BSK
- Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit heterogenen Lerngruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Reflexion: Die einleitende Reflexion beschreibt die langjährige Unterrichtserfahrung des Autors in Integrationskursen und berufsbezogenen Sprachkursen. Anhand eines Selbstreflexionsbogens werden Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Durchführung von BSK identifiziert. Besonders im Bereich Didaktik/Methodik, Unterrichtsplanung, linguistischer Kompetenz, Evaluierung und interkultureller Kompetenz wird Entwicklungsbedarf festgestellt. Die ZQ BSK soll helfen, diese Defizite zu beheben und die Kompetenzen des Autors zu erweitern, um Lernende effektiver zu fördern und auf die Herausforderungen heterogener Lerngruppen besser vorbereitet zu sein. Der Autor wählt den Beruf des Kochs als konkreten Bezugspunkt für die praktische Anwendung des erworbenen Wissens, motiviert durch das persönliche Interesse und die hohe Anzahl von Migranten in der Gastronomie.
Häufig gestellte Fragen zum Portfolio: Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in berufsbezogenen Sprachkursen (BSK)
Was ist der Inhalt dieses Portfolios?
Dieses Portfolio dokumentiert eine additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in berufsbezogenen Sprachkursen (BSK). Es beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Übersicht der behandelten Module, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlusskapitel. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der didaktischen und methodischen Kompetenzen im BSK-Kontext.
Welche Module werden im Portfolio behandelt?
Das Portfolio umfasst acht Module: Grundlagen der Berufspädagogik, berufsbezogene linguistische Kompetenz, Förderung des selbstständigen Sprachenlernens, Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht, Evaluieren, Prüfen, Testen, digitale Kompetenz, Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen und Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt. Zusätzlich enthält es eine einleitende und eine abschließende Reflexion.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Portfolios?
Die Zielsetzung besteht in der Vertiefung der didaktischen und methodischen Kompetenzen des Autors im Kontext von BSK, insbesondere in den Bereichen Unterrichtsplanung, linguistische Kompetenz, Evaluierung und interkulturelle Kompetenz. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Fähigkeit, Lernende effektiv zum selbstständigen Lernen anzuleiten und heterogene Lerngruppen bestmöglich zu unterstützen. Die zentralen Themen sind Didaktik und Methodik im BSK, Förderung des selbstständigen Sprachenlernens, linguistische Kompetenz und Sprachbewusstsein, Evaluierung im BSK und interkulturelle Kompetenz im Umgang mit heterogenen Lerngruppen.
Wie wird die einleitende Reflexion beschrieben?
Die einleitende Reflexion beschreibt die langjährige Unterrichtserfahrung des Autors in Integrationskursen und berufsbezogenen Sprachkursen. Anhand einer Selbstreflexion werden Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Durchführung von BSK identifiziert. Der Autor benennt Entwicklungsbedarf in den Bereichen Didaktik/Methodik, Unterrichtsplanung, linguistische Kompetenz, Evaluierung und interkulturelle Kompetenz. Die Zusatzqualifizierung soll diese Defizite beheben und die Kompetenzen erweitern, um Lernende effektiver zu fördern. Der Beruf des Kochs dient als konkreter Bezugspunkt für die praktische Anwendung des erworbenen Wissens.
Welche konkreten Bereiche werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Jedes Kapitel befasst sich detailliert mit einem der oben genannten Module. Die Kapitel geben Einblicke in die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung der jeweiligen Themen. Die Zusammenfassungen liefern einen Überblick über den Inhalt und die wichtigsten Ergebnisse jedes Moduls.
Für wen ist dieses Portfolio relevant?
Dieses Portfolio ist relevant für Lehrkräfte, die in berufsbezogenen Sprachkursen tätig sind oder tätig sein möchten. Es bietet einen umfassenden Einblick in die relevanten didaktischen und methodischen Ansätze und kann als Grundlage für die eigene Weiterbildung und Professionalisierung dienen.
- Arbeit zitieren
- Johannes Schreiber (Autor:in), 2022, Portfolio zur additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen für den Beruf Koch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190749