Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Das Design demokratischer Institutionen in fragmentierten Nachkriegsgesellschaften

Konkordanz- vs. Konkurrenzdemokratische Konfliktregulierung

Titre: Das Design demokratischer Institutionen in fragmentierten Nachkriegsgesellschaften

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 27 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Daniel Nordmann (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...] “[The] Postconflict Peacebuilding developed into something of a growth industry in the
1990s.“ (Paris 2005: 3) Die Tatsache, dass in den 90er Jahren 94 Prozent aller gewaltsamen
Konflikte innerstaatlichen Charakter hatten (vgl. ebd.: 1) und das Bundesministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Jahr 2005 insgesamt 34 Länder zur
Kategorie der Nachkriegsgesellschaften zählt, verdeutlicht die hohe Relevanz dieses
Problems. (vgl. Debiel/ Terlinden 2005: 1) Obwohl „die Strategie der Demokratisierung in vieler Hinsicht terra incognita“ (Gromes
u.a. 2004: I) darstellt, herrscht in Forschung und Praxis weitgehender Konsens, dass die
langfristige Friedenskonsolidierung in Nachkriegsgesellschaften ohne demokratische Institutionen zur Konflikttransformation und „zur Sicherung friedlicher Koexistenz
zwischen Mehrheiten und Minderheiten nicht denkbar ist. Ein beträchtliche Diskrepanz
besteht indes in der Einschätzung der jeweiligen Designs in Bezug auf ihre Wirksamkeit.“
(Pfaff-Czarnecka 2003: 4) Daher liegt die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit darin, das
Modell der konkordanzdemokratischen Machtteilung und das Modell der
Konkurrenzdemokratie hinsichtlich ihrer konfliktregulierenden Wirkung in fragmentierten
Nachkriegsgesellschaften, vergleichend zu untersuchen. Im Folgenden wird zunächst der Ansatz des peacebuilding eingeordnet und die mit „tief
verwurzelten Konflikten“ verbundenen Probleme für Demokratisierungsprozesse skizziert.
Auf die Erläuterung der zentralen Bedeutung politischer Institutionen in
Transitionsprozessen folgt im dritten Kapitel aus einer demokratietheoretischen Perspektive
eine vergleichende Darstellung zentraler Prinzipien und institutioneller Ausprägungen von
Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie. Die Diskussion der Leistungsprofile der beiden
Demokratieformen in Nachkriegsgesellschaften in Bezug auf ihre konflikttransformierende
Wirkung wird durch die Fallbeispiele Angola sowie Namibia, Ruanda und Bosnien ergänzt.
Anschließend wird ein Zwischenfazit der vergleichenden Darstellung gezogen und der
Frage nachgegangen, ob sich ein „optimales Modell“ demokratischer Institutionen zur
Konfliktregulierung identifizieren lässt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • ,,Wachstumsindustrien“: Peacebuilding und Demokratieförderung
  • Transitionsprozesse in Nachkriegsgesellschaften. Der Ansatz des Peacebuilding
    • Charakteristika fragmentierter Nachkriegsgesellschaften
    • Probleme für den Demokratisierungsprozess
    • Die Bedeutung politischer Institutionen im Transitionsprozess
  • Designs demokratischer Institutionen in Nachkriegsgesellschaften
    • Das Modell der Konkurrenzdemokratie
      • Prinzipien und institutionelle Merkmale
      • Leistungsprofil in Nachkriegsgesellschaften
      • Fallbeispiel Angola
    • Das Modell der Konkordanzdemokratie
      • Prinzipien und institutionelle Merkmale
      • Leistungsprofil in Nachkriegsgesellschaften
      • Fallbeispiele Namibia, Ruanda und Bosnien
    • Konkurrenz, Konkordanz und „Integrative Power-Sharing“
  • Fazit und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht vergleichend die konfliktregulierende Wirkung konkordanzdemokratischer Machtteilung und des Modells der Konkurrenzdemokratie in fragmentierten Nachkriegsgesellschaften. Sie analysiert den Ansatz des Peacebuilding und die Herausforderungen der Demokratisierung in solchen Kontexten.

  • Peacebuilding und Demokratieförderung als Wachstumsindustrien
  • Charakteristika und Herausforderungen der Demokratisierung in fragmentierten Nachkriegsgesellschaften
  • Vergleichende Analyse von Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie
  • Leistungsprofile der Demokratiemodelle in Bezug auf Konflikttransformation
  • Fallstudien zur Illustration der Modelle

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet den Aufstieg von Peacebuilding und Demokratieförderung als Reaktion auf das Ende des Kalten Krieges und die Zunahme innerstaatlicher Konflikte. Kapitel 2 ordnet den Ansatz des Peacebuilding ein und beschreibt die Herausforderungen der Demokratisierung in fragmentierten Nachkriegsgesellschaften. Es betont die Bedeutung politischer Institutionen im Transitionsprozess. Kapitel 3 vergleicht die Prinzipien und institutionellen Merkmale von Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie und analysiert deren jeweiliges Leistungsprofil in Bezug auf Konflikttransformation anhand von Fallbeispielen (Angola, Namibia, Ruanda, Bosnien).

Schlüsselwörter

Peacebuilding, Demokratieförderung, Nachkriegsgesellschaften, fragmentierte Gesellschaften, Konfliktregulierung, Konkurrenzdemokratie, Konkordanzdemokratie, Institutionendesign, Konflikttransformation, Transitionsprozesse.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Design demokratischer Institutionen in fragmentierten Nachkriegsgesellschaften
Sous-titre
Konkordanz- vs. Konkurrenzdemokratische Konfliktregulierung
Université
University of Marburg  (Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung)
Cours
Peacebuilding
Note
1,7
Auteur
Daniel Nordmann (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
27
N° de catalogue
V119079
ISBN (ebook)
9783640225828
ISBN (Livre)
9783640227365
Langue
allemand
mots-clé
Design Institutionen Nachkriegsgesellschaften Peacebuilding
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Nordmann (Auteur), 2007, Das Design demokratischer Institutionen in fragmentierten Nachkriegsgesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119079
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint