Dieser Essay beschäftigt sich mit der Wüstungsforschung im Allgemeinen und den spätmittelalterlichen Wüstungen in Lippe im Speziellen. Aufgrund des beschränkten Umfangs dieser Arbeit, können viele Ansätze und Erkenntnisse lediglich kurz im Kern erfasst werden. Jedoch dienen die umfangreichen Literaturangaben dazu, das Einarbeiten in diesen Forschungskomplex zu vereinfachen.
Zuerst sollen die wissenschaftlichen Disziplinen und deren Beitrag zur Wüstungsforschung kurz vorgestellt und eine mögliche Kategorisierung und Periodisierung gegeben werden. Im Anschluss daran geht es darum, die spätmittelalterlichen Wüstungen näher zu beleuchten. Hierzu werden die Themen Lage, Größe, Verteilung, Ursachen und die Wiederbesiedlung der Wüstungen dargestellt.
Erwähnt sei noch, dass aufgrund regionaler Unterschiede die Untersuchung auf den Raum Lippe beschränkt ist und sie sich nur mit dem spätmittelalterlichen Wüstungsprozess beschäftigt. Zwar war dieser ein europäisches Phänomen, doch „jedes Land hat eben individuelle naturgeographische Voraussetzungen, die sich mit spezifischen historischen, insbesondere wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und territorialgeschichtlichen Situationen verbinden“ , weshalb die Wüstungsvorgänge in einzelnen Regionen durchaus unterschiedlich verlaufen konnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wüstungsforschung als interdisziplinäre Wissenschaft
- 2.1 Disziplinen und Methoden
- 2.2 Kategorien und Periodisierung
- 3. Spätmittelalterliche Wüstungen in Lippe
- 3.1 Charakteristika
- 3.2 Ursache
- 3.3 Wiederbesiedlung
- 4. Zusammenfassung
- 5. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die spätmittelalterlichen Wüstungen, insbesondere im Kreis Lippe. Die Arbeit konzentriert sich auf die interdisziplinäre Natur der Wüstungsforschung und beleuchtet die Charakteristika, Ursachen und Wiederbesiedlungsprozesse der betroffenen Gebiete. Aufgrund des begrenzten Umfangs werden einige Aspekte nur kurz behandelt, die umfangreiche Literaturangaben sollen jedoch das weitere Einarbeiten erleichtern.
- Interdisziplinäre Ansätze der Wüstungsforschung
- Charakteristika spätmittelalterlicher Wüstungen in Lippe
- Ursachen für die Wüstungen im spätmittelalterlichen Lippe
- Wiederbesiedlungsprozesse nach den Wüstungen
- Kategorisierung und Periodisierung von Wüstungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Essays ein – die Erforschung von Wüstungen, speziell im spätmittelalterlichen Lippe. Sie betont den interdisziplinären Charakter der Forschung und die Beschränkungen aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Wüstungsforschung im Allgemeinen und den spätmittelalterlichen Wüstungen in Lippe im Speziellen, wobei die wissenschaftlichen Disziplinen und deren Beitrag vorgestellt und eine Kategorisierung und Periodisierung angedeutet werden. Die regionale Eingrenzung auf Lippe und die zeitliche Fokussierung auf das Spätmittelalter werden begründet.
2. Wüstungsforschung als interdisziplinäre Wissenschaft: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Disziplinen, die an der Erforschung von Wüstungen beteiligt sind, darunter Geschichtswissenschaft, Archäologie und Geographie. Es werden die jeweiligen Methoden beschrieben, wie die Auswertung schriftlicher Quellen in der Geschichtswissenschaft und die Anwendung von Luftbildarchäologie, Bodenanalysen und geophysikalischen Messungen in der Archäologie und historischen Geographie. Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit wird hervorgehoben, um unterschiedliche Perspektiven und Erkenntnisse zu kombinieren und so zu einer umfassenderen Interpretation der Wüstungsvorgänge zu gelangen. Konkrete Beispiele für die gegenseitige Bestätigung oder Widerlegung von Thesen aus verschiedenen Disziplinen werden angeführt.
2.1 Disziplinen und Methoden: Dieses Unterkapitel detailliert die Methoden der beteiligten Disziplinen (Geschichtswissenschaft, Archäologie, Geographie). Es beschreibt die Auswertung schriftlicher Quellen wie Urkunden und Karten, sowie archäologische Methoden wie Luftbildarchäologie und Bodenanalysen. Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen diesen Disziplinen wird hervorgehoben, um ein umfassenderes Bild der Wüstungen zu erhalten.
2.2 Kategorien und Periodisierung: Das Unterkapitel befasst sich mit der Kategorisierung und Periodisierung von Wüstungen. Es beschreibt verschiedene Ansätze zur Klassifizierung von Wüstungen (z.B. nach Scharlau und Henkel) und diskutiert unterschiedliche Wüstungsperioden im Mittelalter. Es wird darauf eingegangen, dass die Kategorisierung im Laufe der Forschung weiterentwickelt wurde und verschiedene Typen von Wüstungen (Ortswüstung, Flurwüstung, Bergwerkswüstung) unterschieden werden. Die Periodisierung zeigt, dass Wüstungen kein Phänomen des späten Mittelalters allein waren.
Schlüsselwörter
Wüstungsforschung, Spätmittelalter, Kreis Lippe, interdisziplinäre Forschung, Archäologie, Geographie, Geschichtswissenschaft, Siedlungsgeschichte, Ortswüstung, Flurwüstung, Periodisierung, Regression, Progression.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Essay: Spätmittelalterliche Wüstungen in Lippe
Was ist der Gegenstand dieses Essays?
Der Essay untersucht spätmittelalterliche Wüstungen, insbesondere im Kreis Lippe. Er konzentriert sich auf die interdisziplinäre Natur der Wüstungsforschung und beleuchtet die Charakteristika, Ursachen und Wiederbesiedlungsprozesse der betroffenen Gebiete.
Welche Disziplinen sind in die Wüstungsforschung involviert?
Die Wüstungsforschung ist interdisziplinär und umfasst die Geschichtswissenschaft (Auswertung schriftlicher Quellen), die Archäologie (Luftbildarchäologie, Bodenanalysen, geophysikalische Messungen) und die Geographie. Die Zusammenarbeit dieser Disziplinen ist essentiell für ein umfassendes Verständnis der Wüstungsvorgänge.
Wie werden Wüstungen kategorisiert und periodisiert?
Der Essay beschreibt verschiedene Ansätze zur Klassifizierung von Wüstungen (z.B. nach Scharlau und Henkel) und diskutiert unterschiedliche Wüstungsperioden im Mittelalter. Es werden verschiedene Typen von Wüstungen (Ortswüstung, Flurwüstung, Bergwerkswüstung) unterschieden. Die Periodisierung verdeutlicht, dass Wüstungen kein Phänomen des späten Mittelalters allein waren.
Welche Methoden werden in der Wüstungsforschung angewendet?
Die angewandten Methoden umfassen die Auswertung schriftlicher Quellen wie Urkunden und Karten (Geschichtswissenschaft), Luftbildarchäologie und Bodenanalysen (Archäologie). Die Kombination dieser Methoden ermöglicht ein umfassenderes Bild der Wüstungen.
Welche Aspekte der spätmittelalterlichen Wüstungen in Lippe werden behandelt?
Der Essay behandelt die Charakteristika der Wüstungen in Lippe, die Ursachen für ihr Entstehen und die darauffolgenden Wiederbesiedlungsprozesse. Aufgrund des begrenzten Umfangs werden einige Aspekte nur kurz behandelt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Essay?
Schlüsselwörter sind: Wüstungsforschung, Spätmittelalter, Kreis Lippe, interdisziplinäre Forschung, Archäologie, Geographie, Geschichtswissenschaft, Siedlungsgeschichte, Ortswüstung, Flurwüstung, Periodisierung, Regression, Progression.
Welche Kapitel umfasst der Essay?
Der Essay gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Wüstungsforschung als interdisziplinäre Wissenschaft (mit Unterkapiteln zu Disziplinen/Methoden und Kategorien/Periodisierung), ein Kapitel zu spätmittelalterlichen Wüstungen in Lippe (mit Unterkapiteln zu Charakteristika, Ursachen und Wiederbesiedlung), eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis.
Wie ist der Essay strukturiert?
Der Essay beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Zielsetzung beschreibt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Wüstungsforschung erläutert, bevor die spätmittelalterlichen Wüstungen in Lippe im Detail untersucht werden. Abschließend folgt eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis.
- Citation du texte
- Daniel Hitzing (Auteur), 2008, Die spätmittelalterlichen Wüstungen unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Lippe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119081