Als 1791 die US-amerikanische Verfassung mit den ersten zehn Zusätzen versehen wurde, stellte einer ihrer wichtigsten Grundsätze die Freiheit des Einzelnen dar. Um die politische Einheit der Bundesstaaten zu erreichen, mußten bereits bei der Ausarbeitung der Verfassung weitreichende Kompromisse eingegangen werden. Sie führten letztlich zum Abspalten der Südstaaten und zu einem Bürgerkrieg. Dessen ursprüngliches Motiv war der Erhalt der Union. Als Resultat formulieren wir heute die Abschaffung der Sklaverei und die Neuordnung der Vereinigten Staaten auf der Basis von neuen Prinzipien, die nicht mehr vordergründig die Freiheit des Einzelnen gegenüber der Regierung betonten, sondern die Gleichheit vor dem Gesetz. An dieser Stelle setzt das Thema meiner Arbeit an. Ziel ist eine Beschreibung der Notwendigkeit eines Paradigmawechsels von Freiheit zu Gleichheit. Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen sozialen Situation von Afroamerikanern und Weißen in den Vereinigten Staaten, die, wie gezeigt wird, eine Folge von Sklaverei und Rassentrennung sind, wird das Konzept von Freiheit mit dem Konzept von Gleichheit in Beziehung gesetzt. Das schließt einen Exkurs in die Ideengeschichte dieser Konzepte und der amerikanischen Verfassung ein. Darüber hinaus erfolgt eine Beschreibung der unterschiedlichen Lebenswelten von Weißen und Afroamerikanern damals und heute und eine Analyse der Faktoren, die zu dieser Situation führten. Einen großen Raum der Arbeit nimmt die Herausbildung und Wahrnehmung der Konflikte ein, die sich auf Grund der propagierten Ziele der Revolution und der begrenzten Möglichkeiten zu ihrer Durchsetzung ergaben. Sklaverei wird in diesem Zusammenhang als die Institution beschrieben, die maßgeblich zur Herausbildung und Wahrnehmung der Konflikte führte. Der aktuelle Bezug entsteht durch eine Analyse der Reparationsdebatte, wobei speziell eine Klage gegen private Firmen einer genauen Betrachtung unterzogen wird. Als wesentlichstes Ergebnis der Arbeit läßt sich formulieren, daß die Gründungsväter beim Ausarbeiten der Verfassung die notwendige Einheit der Bundesstaaten der Betonung von Gleichheit für alle Amerikaner vorzogen, sogar vorziehen mußten. Sie beschworen damit notwendigerweise einen Konflikt herauf, der Jahrzehnte später zum Bürgerkrieg führte, in dessen Ergebnis die Neuorientierung der Verfassung stand, was im Grunde jedoch eine Rückorientierung auf die Werte der Revolution darstellte.
Table of Contents
- Preface
- The Legacy of Slavery
- The Social Place of African Americans Today: An Introduction
- From the Abolitionist Movement to Reparations
- Slavery, Racism and Democracy in the Early American Society
- The African American Population: Free and in Bondage
- Prejudices Turning into Racism
- The Sources of the American Constitution
- The Shaping of the American Character
- Preconstitutional Papers and Documents
- Freedom and Equality as Philosophical Concepts
- The Concept of Freedom
- Freedom and the American Constitution
- Freedom and Property
- Freedom vs. Liberty
- Freedom and the American Constitution
- The Concept of Equality
- Equality and the American Constitution
- Freedom vs. Equality
- The Concept of Freedom
- Equality as Ultimate Freedom - A Shift of Paradigms
- From Freedom to Equality: Controversies and Contradictions
- A New Approach and the Question of Reparations
Objectives and Key Themes
This work aims to describe the necessity of a paradigm shift from freedom to equality in the context of the American Constitution. It examines the differing social situations of African Americans and whites in the United States, analyzing the impact of slavery and racial segregation. The study interweaves an exploration of the historical development of the concepts of freedom and equality with an analysis of the lived experiences of both groups, past and present.
- The historical evolution of the concepts of freedom and equality.
- The legacy of slavery and its ongoing impact on American society.
- The contrasting experiences of African Americans and whites in the United States.
- The role of the American Constitution in shaping these experiences.
- The current reparations debate and its implications.
Chapter Summaries
The preface introduces the 2002 lawsuit against private companies seeking reparations for slavery, contrasting it with Sherman's "forty acres and a mule" promise. Chapter 1 explores the present-day social situation of African Americans and the historical trajectory of the reparations movement. Chapter 2 examines slavery, racism, and democracy in early American society, focusing on the demographics of the African American population and the development of racial prejudice. It also analyzes the sources of the American Constitution, including preconstitutional documents. Chapter 3 delves into the philosophical concepts of freedom and equality, their interpretations within the context of the American Constitution, and the inherent tension between these two concepts. Chapter 4 analyzes the shift from freedom to equality as a paradigm change, exploring the controversies and contradictions inherent in this transition and examining the role of the reparations debate.
Keywords
American Constitution, slavery, reparations, freedom, equality, racism, African Americans, paradigm shift, social justice, historical analysis.
- Quote paper
- Magister Jan Geisler (Author), 2003, The Concepts of Freedom and Equality in the American Constitution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119087