Die vorliegende Hausarbeit soll einen Überblick über die verschiedenen Funktionen staatlicher Strafe geben und beleuchten, welche Konsequenzen sich daraus für die Praxis ergeben. Dabei soll im folgenden Teil zunächst auf den Streit zwischen den Vertretern der absoluten und der relativen Straftheorie eingegangen werden. Anschließend wird dann aufgezeigt, welche Funktionen staatliche Strafe gegenwärtig in der Bundesrepublik hat. In diesem Zusammenhang wird auf die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen, die wichtigste einfachgesetzliche Norm des § 46 Absatz 1 Strafgesetzbuch und die in der Rechtsprechung herrschende Spielraumtheorie eingegangen. Im letzten Abschnitt soll dann vor diesem Hintergrund und das umstrittene Instrument der Sicherungsverwahrung als Teil des zweispurigen deutschen Strafrechts untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die beiden großen Straftheorien
- Die relative Straftheorie
- Darstellung
- Kritik
- Die absolute Straftheorie
- Darstellung
- Kritik
- Die relative Straftheorie
- Die Spielraumtheorie
- Straffunktionen in Deutschland
- Die Regelung des § 46 Absatz 1 Strafgesetzbuch
- Darstellung
- Kritik
- Schuldausgleich
- Generalprävention
- Spezialprävention
- Fazit
- Die Regelung des § 46 Absatz 1 Strafgesetzbuch
- Sicherungsverwahrung
- Rechtfertigung
- Der verfassungsrechtliche Rahmen
- Gesellschaftsschutz
- Eingriffsschranken
- Einfachgesetzliche Voraussetzungen
- Kritik
- Fazit
- Rechtfertigung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit gibt einen Überblick über die Funktionen staatlicher Strafe in Deutschland und deren praktische Konsequenzen. Sie analysiert den Diskurs zwischen absoluter und relativer Straftheorie, beleuchtet aktuelle Straffunktionen unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Rahmenbedingungen und des § 46 Absatz 1 StGB, sowie die Spielraumtheorie. Schließlich wird die Sicherungsverwahrung im Kontext des deutschen Strafrechts untersucht.
- Der Vergleich zwischen absoluter und relativer Straftheorie
- Die Funktionen staatlicher Strafe im deutschen Rechtssystem
- Die Rolle des § 46 Absatz 1 StGB und die Spielraumtheorie
- Die Rechtfertigung und Kritik an der Sicherungsverwahrung
- Die verfassungsrechtlichen Grenzen staatlicher Strafgewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert das Ziel der Arbeit: einen Überblick über die Funktionen staatlicher Strafe zu geben und deren praktische Auswirkungen zu beleuchten. Sie kündigt die Auseinandersetzung mit absoluter und relativer Straftheorie an, die Analyse aktueller Straffunktionen in Deutschland inklusive verfassungsrechtlicher Rahmenbedingungen und des § 46 Absatz 1 StGB, sowie die Untersuchung der Sicherungsverwahrung im Kontext des deutschen Strafrechts.
Die beiden großen Straftheorien: Dieses Kapitel differenziert zwischen der relativen und absoluten Straftheorie. Die relative Straftheorie betont präventive Zwecke der Strafe (Spezial- und Generalprävention), während die absolute Straftheorie Vergeltung als zentralen Strafzweck sieht. Es werden die jeweiligen Argumentationen dargestellt und kritisch beleuchtet, insbesondere die ethischen und praktischen Probleme der negativen Generalprävention.
Die Spielraumtheorie: Dieses Kapitel behandelt (vermutlich) die in der Rechtsprechung vorherrschende Spielraumtheorie im Kontext der Strafzumessung. Details zur konkreten Ausgestaltung fehlen im vorliegenden Textauszug.
Straffunktionen in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit den aktuellen Straffunktionen in Deutschland, insbesondere im Kontext des § 46 Absatz 1 StGB. Die Darstellung und Kritik an dieser Regelung wird erläutert, ebenso wie die Konzepte des Schuldausgleichs, der Generalprävention und der Spezialprävention. Das Kapitel synthetisiert die verschiedenen Funktionen und ihre Interaktion.
Sicherungsverwahrung: Dieses Kapitel analysiert das umstrittene Instrument der Sicherungsverwahrung. Es untersucht deren Rechtfertigung, den verfassungsrechtlichen Rahmen, die einfachgesetzlichen Voraussetzungen, sowie kritische Aspekte. Die Kapitel behandelt Gesellschaftsschutz und Eingriffsschranken im Detail. Das Fazit fasst die Argumente für und gegen die Sicherungsverwahrung zusammen.
Schlüsselwörter
Staatliche Strafe, Straftheorien (absolut, relativ), Generalprävention, Spezialprävention, § 46 Absatz 1 StGB, Spielraumtheorie, Sicherungsverwahrung, Vergeltung, Prävention, Gesellschaftsschutz, Verfassungsrecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Funktionen staatlicher Strafe in Deutschland
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Funktionen staatlicher Strafe im deutschen Rechtssystem. Sie analysiert die verschiedenen Straftheorien, die Rolle des § 46 Absatz 1 StGB, die Spielraumtheorie und die Sicherungsverwahrung. Der Fokus liegt auf der Darstellung und kritischen Auseinandersetzung mit diesen Aspekten.
Welche Straftheorien werden behandelt?
Die Arbeit vergleicht die absolute und die relative Straftheorie. Die absolute Straftheorie betont Vergeltung als zentralen Strafzweck, während die relative Straftheorie präventive Zwecke (Spezial- und Generalprävention) in den Vordergrund stellt. Beide Theorien werden detailliert dargestellt und kritisch bewertet.
Welche Rolle spielt § 46 Absatz 1 StGB?
Das Kapitel zu den Straffunktionen in Deutschland analysiert die Regelung des § 46 Absatz 1 StGB. Die Darstellung umfasst die Erläuterung der Regelung selbst, eine kritische Betrachtung und die Einordnung in den Kontext von Schuldausgleich, Generalprävention und Spezialprävention.
Was ist die Spielraumtheorie?
Die Hausarbeit behandelt die Spielraumtheorie, die vermutlich im Kontext der Strafzumessung eine bedeutende Rolle spielt. Leider sind im vorliegenden Auszug nur wenige Details zur konkreten Ausgestaltung dieser Theorie enthalten.
Wie wird die Sicherungsverwahrung behandelt?
Die Sicherungsverwahrung wird umfassend analysiert, einschließlich ihrer rechtlichen Rechtfertigung (verfassungsrechtlicher Rahmen, Gesellschaftsschutz, Eingriffsschranken), der einfachgesetzlichen Voraussetzungen und kritischer Aspekte. Die Arbeit beleuchtet die Argumente für und gegen dieses umstrittene Instrument.
Welche weiteren Themen werden behandelt?
Neben den genannten Schwerpunkten werden auch die verfassungsrechtlichen Grenzen staatlicher Strafgewalt und die Interaktion der verschiedenen Straffunktionen untersucht. Die Arbeit bietet somit einen ganzheitlichen Blick auf das Thema staatliche Strafe in Deutschland.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Staatliche Strafe, Straftheorien (absolut, relativ), Generalprävention, Spezialprävention, § 46 Absatz 1 StGB, Spielraumtheorie, Sicherungsverwahrung, Vergeltung, Prävention, Gesellschaftsschutz, Verfassungsrecht.
Wo finde ich den vollständigen Text der Hausarbeit?
Der hier bereitgestellte Text ist lediglich ein Auszug, der einen Überblick über die Inhalte der vollständigen Hausarbeit bietet. Der Zugriff auf den vollständigen Text ist nicht über diesen FAQ möglich.
- Citation du texte
- M.A. Carsten Bobe (Auteur), 2006, Die Funktionen staatlicher Strafe in Deutschland unter Berücksichtigung der Sicherungsverwahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119093