Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Title: Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Seminar Paper , 2003 , 26 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Robert Rädel (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Errichtung der EZB und der Vollendung der Europäischen Währungsunion am 1. Januar 1999 vollbrachten die Mitgliedsländer EU eine politisch herausragende Integrationsleistung. Die Übertragung der Währungshoheit und geldpolitischen Kompetenz auf eine supranationale Organisation bedeutete die Aufgabe wichtiger Teile nationalstaatlicher Souveränität, und ist zu Recht als historisch einmalig gewürdigt worden.
Diese Arbeit beleuchtet die politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekte der EWU sowie die politische Stellung der EZB und hinterfragt sie kritisch. Es wird gefragt, ob die vorgeschriebene Richtung der Geldpolitik und die Fixierung auf die Inflationsbekämpfung die Auswirkungen der Zentralbankhandlungen auf das Wohlergehen breiter Bevölkerungsgruppen ausreichend berücksichtigen, und ob aus demokratietheoretischer Sicht die Unabhängigkeit der EZB und damit die fehlende demokratische Steuerung eines Teils der staatlichen Exekutive legitimiert werden können.
Die angebotstheoretische Sichtweise hat sich vorerst durchgesetzt, zumindest wurde im Vertrag über die EU die Preisstabilität als oberstes Mandat der Europäischen Zentralbank definiert. Da diese Festlegung quasi unumkehrbar ist, ist die geldpolitische Ausrichtung Europas auf ungewisse Zeit vorherbestimmt. Fraglich ist, ob sich in Zukunft nicht doch wirtschaftliche Situationen einstellen könnten, in denen ein Abweichen vom Dogma der Geldwertstabilität volkswirtschaftlich geboten ist. Auch ist es möglich, dass gesellschaftspolitisch notwendige Umverteilungsanstrengungen durch die restriktive Geldmengenpolitik der EZB mit höherer Arbeitslosigkeit bestraft werden, und dass einseitig bestimmte soziale Gruppen bevorzugt werden.
Normativ-institutionell und politisch-praktisch ist kein Einfluss auf die Entscheidungen der EZB möglich. Sie ist vollkommen weisungsunabhängig und personell autonom. Dieses demokratische Legitimationsproblem ist schwer lösbar. Eine direkte demokratische Kontrolle darf es vielleicht auch nicht geben, um die für den Wohlstand der Gesellschaft so sensible Geldpolitik den Versuchungen der Tagespolitik zu entziehen. Aber solange die EZB einem wirksamen System von checks and balances völlig enthoben ist und auch langfristig keine Möglichkeit besteht, ein Umsteuern zu bewirken, falls dies von der Mehrheit der Europäer gewünscht wird, besteht die Bedrohung, dass die EZB an der ökonomischen und bürgerlichen Akzeptanz vorbeisteuert und das gesamte System der EU gefährdet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Europäische System der Zentralbanken
    • Europäische Währungsunion, Europäische Zentralbank und nationale Notenbanken
    • Aufgaben und Instrumentarium der Europäischen Zentralbank
  • Die Geldpolitik der EZB
    • Zwei konträre Ideologien
    • Geldpolitische Strategien der EZB
  • Die Stellung der EZB im politischen System der EU
    • Unabhängigkeit und Möglichkeiten politischer Einflussnahme
    • Demokratietheoretische Kritik
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekte der europäischen Geldpolitik sowie die politische Stellung der Europäischen Zentralbank (EZB). Die wissenschaftliche Fragestellung lautet, ob die vorgeschriebene Richtung der Geldpolitik und die Fixierung auf die Inflationsbekämpfung die Auswirkungen der Zentralbankhandlungen auf das Wohlergehen breiter Bevölkerungsgruppen ausreichend berücksichtigen, und ob aus demokratietheoretischer Sicht die Unabhängigkeit der EZB und damit die fehlende demokratische Steuerung eines Teils der staatlichen Exekutive politisch legitimiert werden können.

  • Die Gründung der EZB und die Vollendung der Europäischen Währungsunion als historisch einmaliges Ereignis.
  • Die Bedeutung der EZB für die wirtschaftliche und politische Integration der Europäischen Union.
  • Die Rolle der Geldpolitik in der Bekämpfung von Inflation und der Förderung von Wirtschaftswachstum.
  • Die Frage der demokratischen Legitimität der Unabhängigkeit der EZB.
  • Die Auswirkungen der EZB-Politik auf das Wohlergehen breiter Bevölkerungsgruppen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Entstehung und Relevanz der Europäischen Währungsunion sowie die Forschungsfrage darlegt. Im zweiten Kapitel werden die normativen Grundlagen des Europäischen Systems der Zentralbanken, insbesondere die Europäische Währungsunion, die EZB und die nationalen Notenbanken, erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet den wirtschaftspolitischen Richtungsstreit und die geldpolitische Strategie der EZB.

Schlüsselwörter

Europäische Zentralbank, Europäische Währungsunion, Geldpolitik, Inflation, Wirtschaftswachstum, politische Ökonomie, Demokratie, Staatsverschuldung, Konvergenzkriterien, nationale Notenbanken, Unabhängigkeit, politische Einflussnahme.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung
College
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Course
Proseminar: Wirtschaftspolitik - Einführung in Theorie
Grade
Sehr gut
Author
Robert Rädel (Author)
Publication Year
2003
Pages
26
Catalog Number
V11910
ISBN (eBook)
9783638179522
ISBN (Book)
9783638642194
Language
German
Tags
Europäische Zentralbank Geldpolitik Währungsunion ESZB
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Rädel (Author), 2003, Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11910
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint