Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Spanish Studies

Geschlecht und Zugehörigkeit im Schreiben von Catalina de Erauso. Ein kurzer Überblick

Title: Geschlecht und Zugehörigkeit im Schreiben von Catalina de Erauso. Ein kurzer Überblick

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nathalie Thomas (Author)

Romance Studies - Spanish Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit setzt sich mit der Frage der Konzeptualisierung von Geschlecht und Zugehörigkeit in der Autobiographie von Catalina de Erauso auseinander. Im ersten Schritt dient eine kurze inhaltliche Zusammenfassung des Werks und die historische Einordnung desselben zur Orientierung. Dabei wird insbesondere das Bild der Frau und die Idee von Geschlecht und travestismo in der spanischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts betrachtet.

Im zweiten Schritt werden die erläuterten Begriffe und Hintergrundinformationen zum Zweck der Interpretation mit Erausos Werk in Zusammenhang gesetzt. Hierbei liegt das Augenmerk auf der Darstellung von Geschlecht und Zugehörigkeit im Schreiben Erausos.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische und gesellschaftliche Kontextualisierung
    • Das Bild der Frau im Spanien des 17. Jahrhunderts
  • Geschlecht und Zugehörigkeit im Schreiben von Catalina Erauso
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Konzeptualisierung von Geschlecht und Zugehörigkeit in der Autobiographie von Catalina de Erauso. Sie analysiert Erausos Leben im Kontext der spanischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts und beleuchtet, wie diese gesellschaftlichen Normen und Erwartungen in ihrem Schreiben zum Ausdruck kommen. Die Arbeit zielt darauf ab, Erausos Darstellung von Geschlecht und Zugehörigkeit zu interpretieren und zu verstehen.

  • Das Bild der Frau im Spanien des 17. Jahrhunderts
  • Geschlechterrollen und -normen
  • Travestismo und geschlechtliche Identität
  • Zugehörigkeit und soziale Ausgrenzung
  • Strategien der Überlebens- und Selbstermächtigung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Forschungsfrage, die sich mit der Konzeptualisierung von Geschlecht und Zugehörigkeit in der Autobiographie von Catalina de Erauso auseinandersetzt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die methodischen Ansätze an. Die kurze Zusammenfassung der Autobiographie dient als Orientierungshilfe und führt den Leser in die Lebensgeschichte Erausos ein, die von Flucht, Verkleidung und abenteuerlichen Ereignissen geprägt ist. Die Einleitung betont die Bedeutung der historischen und sozialen Kontextualisierung für die Interpretation des Textes. Die Fußnoten erläutern die Herausforderungen bei der Verwendung von Daten aus der Autobiographie und verdeutlichen die Komplexität der geschichtlichen Einordnung.

Historische und gesellschaftliche Kontextualisierung: Dieses Kapitel liefert den notwendigen historischen und sozialen Hintergrund, um die Themen Geschlecht und Zugehörigkeit in Erausos Werk zu verstehen. Es konzentriert sich auf das Bild der Frau im Spanien des 17. Jahrhunderts und beschreibt die stark eingeschränkten Möglichkeiten, die Frauen in diesem Kontext hatten. Die zwei möglichen Lebenswege, Ehe oder Kloster, werden detailliert beleuchtet, wobei die soziale Herkunft und der damit verbundene Zugang zu Bildung im Kloster betont wird. Das Kapitel analysiert die patriarchale Struktur der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf Frauen, insbesondere im Lichte des Konzils von Trient und der damit einhergehenden Verschärfung der Kontrolle über Frauenleben. Es wird auf die widersprüchlichen Diskurse – den offiziell-normativen und den subversiv-pragmatischen – eingegangen, die als Reaktion auf diese gesellschaftlichen Zwänge entstanden sind, und die pragmatischen Überlebensstrategien von Frauen der damaligen Zeit werden herausgestellt. Die Kapitelverweise auf Lotthammer und Dodell vertiefen die Analyse und belegen die Ausführungen mit wissenschaftlicher Literatur.

Schlüsselwörter

Catalina de Erauso, Autobiographie, Geschlecht, Zugehörigkeit, Spanien, 17. Jahrhundert, Travestismo, Geschlechterrollen, Patriarchat, Kloster, Ehe, soziale Normen, Überlebensstrategien, Subversion.

Häufig gestellte Fragen zu „Die Konzeptualisierung von Geschlecht und Zugehörigkeit in der Autobiographie von Catalina de Erauso“

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese akademische Arbeit analysiert die Konzeptualisierung von Geschlecht und Zugehörigkeit in der Autobiographie von Catalina de Erauso. Sie untersucht Erausos Leben im Kontext der spanischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts und beleuchtet, wie gesellschaftliche Normen und Erwartungen in ihrem Schreiben zum Ausdruck kommen. Die Arbeit interpretiert und versteht Erausos Darstellung von Geschlecht und Zugehörigkeit.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Bild der Frau im 17. Jahrhundert Spanien, Geschlechterrollen und -normen, Travestismo und geschlechtliche Identität, Zugehörigkeit und soziale Ausgrenzung sowie Strategien der Überlebens- und Selbstermächtigung. Die historische und soziale Kontextualisierung spielt eine zentrale Rolle.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur historischen und gesellschaftlichen Kontextualisierung, ein Kapitel zu Geschlecht und Zugehörigkeit im Schreiben von Catalina Erauso und ein Fazit. Die Einleitung bietet einen Überblick über die Forschungsfrage, den Aufbau und die Methodik. Das Kapitel zur Kontextualisierung beleuchtet das Bild der Frau im 17. Jahrhundert Spanien und die gesellschaftlichen Zwänge. Das zentrale Kapitel analysiert Erausos Autobiographie im Detail. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Wie wird die Autobiographie von Catalina de Erauso in der Arbeit behandelt?

Die Autobiographie von Catalina de Erauso dient als zentrale Quelle für die Analyse. Die Arbeit untersucht, wie Erauso Geschlecht und Zugehörigkeit in ihrem Schreiben darstellt und wie diese Darstellung von den gesellschaftlichen Bedingungen des 17. Jahrhunderts beeinflusst wurde. Die Arbeit berücksichtigt auch die Herausforderungen bei der Interpretation der autobiographischen Daten.

Welche methodischen Ansätze werden verwendet?

Die Arbeit verwendet eine methodische Analyse der Autobiographie von Catalina de Erauso unter Berücksichtigung des historischen und sozialen Kontextes des 17. Jahrhunderts in Spanien. Die Analyse beleuchtet die Darstellung von Geschlecht und Zugehörigkeit und interpretiert diese im Lichte der damaligen gesellschaftlichen Normen und Erwartungen. Genaueres zur Methodik wird in der Einleitung erläutert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Catalina de Erauso, Autobiographie, Geschlecht, Zugehörigkeit, Spanien, 17. Jahrhundert, Travestismo, Geschlechterrollen, Patriarchat, Kloster, Ehe, soziale Normen, Überlebensstrategien, Subversion.

Welche Quellen werden zitiert?

Die Arbeit bezieht sich auf wissenschaftliche Literatur, unter anderem auf die Werke von Lotthammer und Dodell (genaue Zitate finden sich im Text). Die Fußnoten liefern detailliertere Informationen zu den verwendeten Quellen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Geschlecht und Zugehörigkeit im Schreiben von Catalina de Erauso. Ein kurzer Überblick
College
Free University of Berlin
Grade
1,3
Author
Nathalie Thomas (Author)
Publication Year
2021
Pages
12
Catalog Number
V1191130
ISBN (PDF)
9783346634238
ISBN (Book)
9783346634245
Language
German
Tags
Catalie de Erauso Antonio de Erauso La monja alférez Feminismus Transgender Homosexualität Transsexualität Frühe Neuzeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nathalie Thomas (Author), 2021, Geschlecht und Zugehörigkeit im Schreiben von Catalina de Erauso. Ein kurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191130
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint