Diese Arbeit untersucht, ob es sich für deutsche Unternehmen lohnt, Religion als eine Dimension des Diversity Managements zu implementieren. Anhand einer Literaturrecherche wird im Folgenden der Frage nachgegangen. Deutschland ist ein Einwanderungsland, das immer vielfältiger und internationaler wird. Dieser Trend zur Diversität in allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen wird sich noch weiter verstärken. Einige Gründe hierfür sind Globalisierung, demographische Veränderungen, Migration und Fachkräftemangel. Die vielfältige Belegschaft bringt neue Potenziale und Herausforderungen, die nicht nur für große Unternehmen gelten.
Auch kleine und mittelständische Unternehmen werden von dieser Entwicklung betroffen sein. Wir erleben aktuell einen Übergang zu einer neuen Arbeitswelt. Future of Work, der Sinn nach einer guten Arbeit und die Vielfalt in den Belegschaften führen zu einer Diskussion um das Thema Religion und Religiosität am Arbeitsplatz. Dabei scheint das Thema sowohl aus Sicht der Arbeitnehmer, als auch aus Sicht der Arbeitgeber eine potenzielle Bedeutung zu haben. Menschen hören nicht auf, sie selbst zu sein, wenn sie ihren Arbeitsplatz betreten. Ihre Weltanschauung, Überzeugungen und Religion sind Teil ihrer persönlichen Identität. Sie stecken tief im Inneren eines Menschen und wirken sich auf unterschiedliche Art und Weise in ihrem Verhalten aus.
Religion, Religiosität und Spiritualität am Arbeitsplatz ist daher ein wichtiger Bestandteil guter Arbeit. Wenn Arbeitgeber ganzheitliche Arbeitsplätze gestalten wollen, kann Spiritualität und Religiosität der Belegschaft aus personalwirtschaftlicher Perspektive eine relevante Ebene für Unternehmen darstellen. Über viele Jahre hinweg jedoch wurde das Thema der religiösen Diversität am Arbeitsplatz als Tabu und als Privatsache angesehen. Aus vorhandener Literatur geht hervor, dass Religion als Diversity-Dimension in deutschen Unternehmen kaum eingeführt wird. Nicht nur aufgrund eben genannter Punkte, sondern auch in Bezug auf die steigenden Vorfälle im Bereich der religiösen Diskriminierung in Deutschland ist es notwendig, die Themen Religion und Arbeit im Einklang zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Begrifflichkeiten
- Religion, Religiosität und Spiritualität
- Diversity, Diversity Management und Religiöse Diversität
- Religion und Arbeit in Deutschland
- Religionszugehörigkeit
- Rechtliche Grundlagen zur Berücksichtigung der Religion auf der Arbeit
- Aktuelle Arbeitsmarktsituation und religiöse Diskriminierung
- Auswirkungen der Religion am Arbeitsplatz
- Positive Auswirkungen der Religion am Arbeitsplatz
- Herausforderungen hinsichtlich der Religion auf der Arbeit
- Maßnahmen zur Einführung der Religion als Diversity Dimension
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Religion als Diversity Dimension in deutschen Unternehmen. Ziel ist es, die Auswirkungen von Religion auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu beleuchten und die Frage zu beantworten, ob sich eine Implementierung der Religion als Bestandteil des Diversity Managements für deutsche Unternehmen lohnt.
- Definition von Religion, Religiosität und Spiritualität im Kontext der Arbeitswelt
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der aktuellen Arbeitsmarktsituation in Bezug auf religiöse Diskriminierung
- Untersuchung der positiven und negativen Auswirkungen von Religion auf der Arbeit
- Entwicklung von Maßnahmen zur Einführung der Religion als Diversity Dimension in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Religion am Arbeitsplatz in der heutigen Arbeitswelt dar und definiert die zentrale Fragestellung der Arbeit.
- Definition der Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Religion, Religiosität und Spiritualität sowie von Diversity und Diversity Management im Kontext der religiösen Diversität.
- Religion und Arbeit in Deutschland: Dieser Abschnitt beleuchtet die Religionszugehörigkeit in Deutschland, die rechtlichen Grundlagen zur Berücksichtigung der Religion auf der Arbeit sowie die aktuelle Arbeitsmarktsituation und die Problematik der religiösen Diskriminierung.
- Auswirkungen der Religion am Arbeitsplatz: In diesem Kapitel werden die positiven und negativen Auswirkungen der Religion am Arbeitsplatz auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Religion, Religiosität, Spiritualität, Diversity Management, religiöse Diversität, Diskriminierung, Inklusion, Arbeitsplatzgestaltung und Unternehmenskultur. Die Analyse basiert auf einer Literaturrecherche und betrachtet die Situation in Deutschland. Die Ergebnisse können als Grundlage für die Implementierung von Religion als Diversity Dimension in Unternehmen dienen.
- Quote paper
- Cihat Sivga (Author), 2022, Religion als eine Dimension des Diversity Managements in deutschen Unternehmen. Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191328