Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Historia económica y social

Wirtschaftssystem des Nationalsozialimus. Lenkung des deutschen Außenhandels

Título: Wirtschaftssystem des Nationalsozialimus. Lenkung des deutschen Außenhandels

Trabajo de Seminario , 2018 , 19 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Lars Bucher (Autor)

Economía de las empresas - Historia económica y social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Seminararbeit handelt von der Lenkung des deutschen Außenhandels Nationalsozialismus. Durch verschiedene Maßnahmen und Regelungen versuchte die Reichsregierung ausreichend Devisen und Rohstoffe zur Aufrüstung und Erreichung ihrer ideologischen und territorialen Ziele bereitzustellen. Hauptproblem war in weiten Teilen der Mangel an Devisen, den man durch unterschiedliche Pläne und Verträge erfolglos zu lösen versuchte. Dadurch wurden die strategischen Möglichkeiten der Reichsregierung und Wehrmacht stark eingeschränkt, was sich mit auf die Entscheidung für die Strategie des Blitzkrieges ausgewirkt haben könnte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Historische Ausgangslage
  • Ziele der Wirtschaftspolitik
  • Rohstoffsituation
  • Devisenbewirtschaftung
  • Die Abwertungsdebatte
  • Subvention deutscher Exporteure
  • Clearingverträge
  • Südost-Verlagerung des Außenhandels
  • Außenpolitische Auseinandersetzungen und Boykotte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus und fokussiert dabei auf die Lenkung des deutschen Außenhandels. Es wird untersucht, wie die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik die deutsche Außenhandelspolitik beeinflusst hat, um die Ziele der Selbstversorgung und Autarkie zu erreichen. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Rohstoffsituation, den Devisenbewirtschaftung und der Abwertungsdebatte ergaben. Zudem werden die strategischen Maßnahmen wie Subventionen für Exporteure, Clearingverträge und die Verlagerung des Außenhandels in den Südosten untersucht.

  • Einfluss der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik auf den deutschen Außenhandel
  • Die Rolle von Rohstoffen und Devisen im Kontext der Autarkiebestrebungen
  • Die Bedeutung von Subventionen, Clearingverträgen und der Verlagerung des Außenhandels
  • Die Herausforderungen und Auswirkungen der Abwertungsdebatte
  • Die Außenhandelspolitik im Spannungsfeld zwischen nationalem Selbstverständnis und internationaler Zusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 - Historische Ausgangslage

Das Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Situation Deutschlands in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, die von Hyperinflation und einer schwachen Wirtschaft geprägt war. Es wird gezeigt, wie die deutsche Wirtschaft durch die Reparationszahlungen und den Rückzug amerikanischer Kredite in eine tiefe Krise geriet. Die Deflationspolitik des Reichskanzlers Heinrich Brüning, die zur Erhöhung der Steuern und zur Senkung der Staatsausgaben führte, konnte die Krise nicht lösen.

Kapitel 2 – Ziele der Wirtschaftspolitik

Dieses Kapitel erläutert die Ziele der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik, insbesondere die angestrebte Autarkie und die Erschließung neuen Lebensraums im Osten. Der Wunsch nach Selbstversorgung und der Glaube an die Überlegenheit des deutschen Volkes gegenüber den „Ostvölkern" führten zur Notwendigkeit eines größeren Binnenmarktes und zur Sicherung der Rohstoffversorgung für die Rüstungsindustrie.

Kapitel 3 - Rohstoffsituation

Das Kapitel beschreibt die Rohstoffsituation Deutschlands im Jahr 1933. Obwohl es keine Lebensmittelknappheit gab, war die Versorgung nicht autark. Die Reichsführung beschränkte die Importe von tierischen Proteinen und Milchprodukten, um Devisen für die Rüstungsindustrie freizusetzen. Die Einsparungen im Bereich der Lebensmittelimporte wurden durch die Propagandaparole „Kanonen statt Butter" gerechtfertigt.

Schlüsselwörter

Nationalsozialismus, Autarkie, Außenhandel, Devisen, Rohstoffe, Subventionen, Clearingverträge, Abwertung, Südost-Verlagerung, Rüstung, Wirtschaftspolitik, Hyperinflation, Reparationszahlungen, Krieg, Selbstversorgung.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Wirtschaftssystem des Nationalsozialimus. Lenkung des deutschen Außenhandels
Universidad
University of Mannheim  (Volkswirtschaftslehre)
Curso
Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus
Calificación
1,7
Autor
Lars Bucher (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
19
No. de catálogo
V1191412
ISBN (PDF)
9783346632753
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wirtschaft im Nationalsozialismus Deutsche Wirtschaftspolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lars Bucher (Autor), 2018, Wirtschaftssystem des Nationalsozialimus. Lenkung des deutschen Außenhandels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191412
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint