Diese Arbeit untersucht, ob es zu einer vermehrten Nutzung von Fitness-Apps während der COVID-19 Pandemie gekommen ist. Wir leben aktuell inmitten einer viralen Pandemie. Ursache dieser Pandemie ist ein hochansteckender Virus (SARS-CoV-2 (COVID-19)), der sich in den oberen Luftwegen ausbreiten und zu schwerwiegenden Lungenerkrankung führen kann. Erste Fälle traten Dezember 2019 auf einem Lebensmittelmarkt in Wuhan (China) auf und schließlich wurde der erste Fall in Deutschland am 27ten Januar 2021 gemeldet.
Seitdem hat sich unser Leben stark verändert. In mehreren Ländern wurden die Fitnessstudios geschlossen sowie alle öffentlichen Sportveranstaltungen abgesagt und social distancing propagiert. Die Fortführung von körperlicher Aktivität unter einschränkenden Maßnahmen war eine Herausforderung und es war eine besondere hohe Motivation notwendig Wege zu finden um das Training fortzuführen. Neue Trainingsmöglichkeiten unter Nutzung des eigenen Smartphones via Fitness-Apps können während und nach einer Pandemie von Vorteil sein und unter Umständen das alte gewohnte Trainingsprogramm bereichern.
Neue Facetten in Hinblick auf die Gestaltung des Trainings während der Lockdownzeiten in Deutschland unter vermehrter Nutzung von Fitness-Apps, die Motivation, mögliche Erfolgserlebnisse sowie Probleme/ Schwierigkeiten wurden im Rahmen einer standardisierten Online-Befragung mit 25 Kickboxern aus dem WAKO Verband untersucht und beleuchtet. Anhand dieses Athletenkollektivs soll diese wissenschaftliche Arbeit exemplarisch den Stand der Digitalisierung für Deutschland in der Gesundheits-/Fitnessbranche aufzeigen und Fitness-Apps für Athleten und Freizeitsportler in den Fokus rücken. Dieses Projekt steht im direkten Zusammenhang mit der aktuellen COVID-19 Pandemie und der öffentlichen Gesundheit und erfährt dadurch eine besondere Relevanz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfragen
- Methodisches Vorgehen
- Aufbau der Masterarbeit
- Training vor Beginn der COVID-19-Pandemie und heute
- Grundlagen der Trainingslehre
- Fitness-Apps und ihre Anwendungsbereiche
- Bedeutung der Fitness-Apps während der COVID-19-Pandemie
- Nutzen einer gesunden Gesellschaft
- Motivation als besonderer Antrieb
- Die Erfolgskomponenten Kontinuität und individuelle Höchstleistungen
- Nutzen und Grenzen von Fitness-Apps
- Adipositas in Deutschland
- Organisation und Bedeutung von Sportvereinen in Deutschland
- E-Health als Weg zur kontinuierlichen und (fast) unabhängigen Gesundheitsförderung
- Herkunft, sportartspezifische Anforderungen und Intentionen im Kampfsport
- Digitalisierung im Sport - Chance oder Fluch?
- WAKO: World Association of Kickboxing Organizations
- Struktur, Gründung und Aufbau
- Wichtige Persönlichkeiten des Kickboxsports
- Der Bundesdachverband für Kickboxen e. V. WAKO Deutschland
- Anti-Doping für Fairplay und Chancengleichheit
- Standardisierter Onlinefragebogen
- Auswahl der Befragten
- Panel-Setting
- Vor- und Nachteile der Onlinebefragung
- Das Untersuchungsinstrument
- Erstellen und Aufbau des Onlinefragebogens
- Pretest
- Durchführung der standardisierten Onlinebefragung
- Auswertung der standardisierten Onlinefragebögen
- Deskriptive Analyse der erhobenen Daten
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Forschungsfrage 1 (Hauptfrage)
- Forschungsfrage 2 (Subforschungsfrage 1)
- Forschungsfrage 3 (Subforschungsfrage 2)
- Forschungsfrage 4 (Subforschungsfrage 3)
- Interpretation der Ergebnisse
- Vergleich der Befunde dieser Studie mit Ergebnissen vergleichbarer früherer Studien
- Handlungsempfehlungen
- Steigern der Motivation zur Nutzung von Fitness-Apps durch Aufklärung bzw. Werbung
- Projekt Förderprogramme der Krankenkassen zur Nutzung von Fitness-Apps
- Fitness-Apps als Ausweg aus dem Bewegungsmangel und der hohen Prävalenz von Adipositas in Deutschland
- Proaktive Rolle der TrainerInnen, Vereine und Schulen hinsichtlich Fitness-Apps
- Orts- und Zeitunabhängigkeit bei der Nutzung von Fitness-Apps als wesentlicher Vorteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Auswirkung der COVID-19 Pandemie auf das Nutzverhalten von Fitness-Apps am Fallbeispiel von WAKO¹ KickboxerInnen. Sie zielt darauf ab, die Nutzung von Fitness-Apps durch KickboxerInnen vor, während und nach der Pandemie zu untersuchen, die Motivation und die Gründe für die Nutzung von Fitness-Apps zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Zukunft zu entwickeln.
- Die Rolle von Fitness-Apps im Sporttraining und ihre Bedeutung in Zeiten der COVID-19 Pandemie
- Die Motivationsfaktoren für die Nutzung von Fitness-Apps durch KickboxerInnen
- Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Sport, insbesondere im Kampfsport
- Der Einfluss der COVID-19 Pandemie auf das Trainingsverhalten und die Gesundheitsgewohnheiten von KickboxerInnen
- Potenzial und Grenzen von Fitness-Apps im Kontext der Gesundheitsförderung und Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
Die Masterarbeit startet mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und die Forschungsfragen sowie das methodische Vorgehen und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Grundlagen der Trainingslehre und die Rolle von Fitness-Apps im Training vor und während der COVID-19 Pandemie behandelt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Herkunft, den sportartspezifischen Anforderungen und den Intentionen im Kampfsport, während Kapitel 4 die Digitalisierung im Sport und ihre Chancen und Risiken beleuchtet.
Kapitel 5 widmet sich der WAKO als Weltverband für Kickboxen, seiner Struktur, wichtigen Persönlichkeiten und dem Bundesdachverband in Deutschland. Darüber hinaus werden die Methodik der standardisierten Onlinebefragung sowie die Beantwortung der Forschungsfragen und die Interpretation der Ergebnisse diskutiert.
Die Masterarbeit schließt mit Handlungsempfehlungen, die sich auf die Förderung der Nutzung von Fitness-Apps durch Aufklärung, Projektprogramme der Krankenkassen und die proaktive Rolle von TrainerInnen, Vereinen und Schulen konzentrieren. Die Vorteile der Orts- und Zeitunabhängigkeit bei der Nutzung von Fitness-Apps werden ebenfalls hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen Fitness-Apps, Kampfsport, COVID-19 Pandemie, Digitalisierung, WAKO, Motivation, Trainingsverhalten, Gesundheitsförderung, Prävention und Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Moussa Antar (Auteur), 2022, Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das Nutzverhalten von Fitness-Apps. Digitalisierung in der Gesundheitsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191416