Die Aktualität der Thematik "Diversität in der Hochschullehre" gibt den Anlass für die Frage, welche Kompetenzen die Lehrenden im Bereich der Hochschullehre entwickeln müssen. Die Öffnung der Hochschulen und der Abbau von Zugangshürden führt zu einer wachsenden Vielfalt an Studierenden. Die veränderte Zusammensetzung von Studierenden wird von Faktoren wie dem demografischen Wandel, veränderte Bildungssituationen und ansteigender Mobilität positiv beeinflusst. Die heterogene Studierendenschaft erfordert ein Umdenken im Bereich der Chancengleichheit, da die Vielschichtigkeit neue Herausforderungen, insbesondere in der Hochschullehre, mit sich bringt.
Diversität in der Lehre soll bestenfalls einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung ermöglichen. Dies erfordert jedoch Sensibilität, Respekt und Wertschätzung aller Hochschulbeteiligten. Die Studierenden sind durch soziokulturelle Hintergründe, unterschiedliche Lernstile und Lerntypen, aber auch durch verschiedene Sprachkenntnisse oder notwendigen Studienfinanzierungen geprägt. Die Heterogenität der Studierenden sorgt für Spannungen bei den Lehrenden, da jeder Studierende individuelle Voraussetzungen, Bedürfnisse und Erwartungen an die Hochschule hat. Die Lehrenden sollen einerseits gleiche Studienleistungen von den Studierenden erwarten und andererseits individuelle Einschränkungen und Voraussetzungen berücksichtigen. Diese Aufgabe erfordert bestimmte Kompetenzen seitens des Lehrpersonals.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Begriffsklärung - Diversität und Diversitätskompetenz
- Forschungsstand
- Diversitätskompetenz in der Hochschullehre
- Herausforderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Frage, welche Kompetenzen Lehrende in der Hochschullehre entwickeln müssen, um der wachsenden Vielfalt an Studierenden gerecht zu werden. Es wird untersucht, wie Diversität im Hochschulkontext definiert werden kann und welche Herausforderungen sich durch die heterogene Studierendenschaft für die Lehre ergeben.
- Definition und Bedeutung von Diversität in der Hochschullehre
- Entwicklung und Bedeutung von Diversitätskompetenz für Lehrende
- Herausforderungen und Chancen der Diversität für die Hochschullehre
- Mögliche Maßnahmen zur Förderung von Diversitätskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diversität in der Hochschullehre ein und erläutert die Aktualität des Themas im Kontext von Studienzugang und Chancengleichheit. Das Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem es die Begriffe Diversität und Diversitätskompetenz im Kontext der Hochschullehre definiert und den Forschungsstand in diesem Gebiet darstellt.
Schlüsselwörter
Diversität, Diversitätskompetenz, Hochschullehre, Chancengleichheit, Heterogenität, Studierende, Lehrende, Forschungsstand, Herausforderungen, Maßnahmen
- Citation du texte
- Aileen Hoffmann (Auteur), 2019, Diversität in Hochschulen. Welche Kompetenzen müssen Lehrende im Bereich der Hochschullehre entwickeln?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191482