Partizipation nach Janusz Korczak in Wohngruppen mit Kindern. Ist das heutzutage noch realisierbar?


Term Paper, 2021

14 Pages, Grade: 1,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Janusz Korczak
2.1 Anschauung
2.2 Rechte der Kinder
2.2.1 Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag
2.2.1 Das Recht des Kindes so zu sein, wie es ist
2.2.1 Das Recht des Kindes auf den eigenen Tod
2.3 Pädagogik der Liebe
2.4 Korczaks Waisenhäuser

3 Wohngruppen heute

4 Fazit

Literaturverzeichnis

1 Einleitung

„Wie keinem anderen, ist es Janusz Korczak gelungen, die wesentlichen Bedingungen einer guten Erziehung zu beschreiben und den Idealismus vieler anderer auf den Boden der kindlichen Realitä­ten zu holen - ohne Ideale in der Erziehung aufzugeben. Er fehlt zu Unrecht in den meisten Darstel­lungen zu Klassikern der Pädagogik.“ so Kuhlmann (2013, S.119) über Henryk Goldzmit alias Ja­nusz Korczak und seinem Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage, inwiefern Korczaks Partizipation in heutigen Wohngrup­pen für Kinder und Jugendliche realisierbar ist. Dass das Thema Partizipation in diesem Kontext ein höchst aktuelles ist, zeigen die Diskussionen des Bundeskabinetts, welches seit Jahren über die Aufnahme der Kinderrechte im Grundgesetz debattiert (Deutschlandfunk, 2021). Zu den besagten Kinderrechten gehört, abgesehen von den für die Mehrheit der Gesellschaft vermutlich selbstver­ständlich scheinenden Artikeln, wie dem Artikel 6, Recht auf Leben und Artikel 37, dem Verbot der Folter, der Todesstrafe, lebenslanger Freiheitsstrafe und Rechtsbeistandschaft, auch der Artikel 12 und 31. Mit diesem Artikel sichern die Vertragsstaaten dem Kind das Recht zu, seine eigene Mei­nung zu bilden und diese, entsprechend seines Alters und seiner Reife, zu berücksichtigen und die Beteiligung an Freizeit, kulturellem und künstlerischem Leben zu ermöglichen (www.kinder- rechte.de). Korczaks Pädagogik setzt genau dort an. In seinen zwei Waisenhäusern installierte er diverse Institutionen und Regeln, die Kindern die Teilhabe und Mitbestimmung ermöglichten (Kuhl­mann, 2013, S.126). Er gilt laut Wyrobnik (2021) als Vorreiter der Artikel 3, 12 und 31 der Kinder­rechtskonvention.

Das Ziel der Hausarbeit ist es, Korczaks Anschauungen darzustellen und das Konzept heutiger Wohngruppen zu erforschen, um so einzuschätzen, inwiefern seine Form der Partizipation auch heute noch Anwendung findet.

Zunächstwird die Person und das Leben des Janusz Korczak genauer beleuchtet, um den Kontext seiner Arbeit bestmöglich verstehen zu können. Darauf folgen seine Anschauung, die von ihm for­mulierten Rechte der Kinder, sowie sein Verständnis von der sogenannten Pädagogik der Liebe und der Blick auf die Waisenhäuser des Reformpädagogen. Anschließend daran wird die Wohngruppe für Kinder- und Jugendliche, eine stationäre Form der Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe genauer betrachtet. Die Arbeit endet mit einem Fazit, welches die Frage dieser Hausarbeit „Inwiefern ist Partizipation nach Korczak heutzutage in Wohngruppen mit Kindern und Jugendlichen realisier­bar?“ erneut aufgreift und schlussendlich beantworten wird.

2 Janusz Korczak

Henryk Goldzmitwurde 1878 in Warschau, als Sohn des jüdischen Rechtsanwaltes JozefGoldzmit und dessen Frau, Cecylia, geboren. Nachdem sein Vater erst psychisch erkrankte und schließlich verstarb, verarmte die Familie Goldzmit. Daraufhin leistete Henryk Nachhilfestunden, um Geld für die Familie zu verdienen. Parallel dazu interessierte sich Henryk Goldzmit schon im frühen Alterfür Literatur. Im Jahre 1899 trat er schließlich erstmals bei einem Aufsatzwettbewerb an, bei welchem er das Pseudonym Janusz Korczak verwendete. Diesen Namen hatte er aus einer Märchenge­schichte und nutzte ihn fortan. (Kuhlmann, 2013, S. 119)

1898 begann Korczak sein Medizinstudium. Bereits zu dieser Zeit besuchte er regelmäßig die Ar­menviertel der Stadt, um dort Kinder umsonst zu behandeln und zu beschenken. Hier lernte er erst­mals die unbehütete Kindheit auf der Straße kennen (Kuhlmann, 2013, S.120). Während seiner Se­mesterferien engagierte Janusz Korczak sich in Freizeiten für arme und/oder kranke Kinder. Er be­obachtete spielende Kinder, um Diagnosen zu stellen. Ziel war es hier zu erfahren, warum jedes Kind anders spielt (Kirchner, Andresen & Schierbaum, 2018, S.9).

Nach seinem Studium praktizierte er zunächst als Arzt und engagierte sich als Autor sozialpolitisch. Zudem begleitete er im Sommer eine Kolonie mit insgesamt 2000 Kindern. Hier entstand die Idee einer Gleichberechtigung von Kindern und Erwachsenen. Korczak stellte hierzu erste Prinzipien und Notwendigkeiten eines Zusammenlebens auf. Die, während der Kolonie, gesammelten praktischen Erfahrungen ergänzte Korczak ab 1907 durch Auslandsreisen. Nach seiner Rückkehr übernahm er die Leitung des jüdischen Waisenhauses „Dom Sierot“ (Ehrenberg, 2015, S.95-97).

Ab 1919 übernahm Korczak gemeinsam mit Maryna Falska die Leitung eines nicht-jüdischen Wai­senhauses. 1939, nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht, mussten die Kinder und Mitar­beiter des jüdischen Waisenhauses ins Warschauer Ghetto umsiedeln. Da er sich dagegen ent­schied, seine Kinder und Mitarbeiter zu verlassen, um sich auf die „arische“ Seite zu stellen, wurde Janusz Korczak gemeinsam mit ihnen im August 1942 deportiert und in Treblinka ermordet (Kuhl­mann, 2013, S. 120-121).

2.1 Anschauung

Wie viele Reformpädagogen hatte auch Korczak kein positives Bild von Erwachsenen. Als einer der Ersten betrachtete er den Umgang im Alltag von erwachsenen Menschen mit Kindern. Hierbei kriti­sierte er die Umgangsweise mit Kindern. Er beobachtete die fehlende Achtung von Erwachsenen gegenüberderjeweiligen Persönlichkeit des Kindes, sowie teils überzogene Erwartungen an Kinder. Des Weiteren hielt er nur wenige erziehende Personen für unabhängig genug, um zu erziehen, da laut ihm viele erziehende Personen solche waren, die in ihren vorherigen Berufen gescheitert waren. Das fehlende Eingehen auf die unterschiedlichen Begabungen und Bedürfnisse der Kinder nannte 2

Korczak pädagogisches „Nicht-Wissen“. Schließlich kam erzu der Überzeugung, dass Erziehungs­fehler Fehler der erziehenden Person waren. Trotz dessen vertrat er die Meinung, dass eine Erzie­hung ohne Fehler unvermeidlich ist und unter Umständen sogar relevant sein kann, damit die erzie­hende Person lernt. Laut Korczak istjedes Kind von Geburt an einzigartig und durch seine Anlagen geprägt, jedoch trotz dessen sowohl für positive als auch negative Einflüsse empfänglich. Da Kinder, anders als andere gesellschaftliche Gruppen, nicht in der Lage sind, für sich und ihre Rechte zu kämpfen, ist es die Aufgabe der Erwachsenen, aber auch der Pädagogik, sie darin zu unterstützen (Kuhlmann, 2013, S.121-123).

Um Kinder umfassend zu unterstützen, sind Pädagogik und Medizin für Korczak eine untrennbare Einheit. Korczak hat mit den Kindern in seiner Obhut gesprochen. Hierbei hörte er sich sowohl Kum­mer und Sorgen als auch Freude der Kinder an, und nahm die Themen der Kinder stets ernst. Kinder haben demnach unteranderem das Recht auf Achtung und Menschenwürde. Diese Begegnung auf Augenhöhe, welche auch Pädagogik der Achtung genannt wurde, war für Korczak einer der rele­vantesten Aspekte im Umgang mit Kindern. (Miller-Kipp, 2007, S.15).

2.2 Rechte der Kinder

Laut Miller-Kipp (2007) forderte Korczak 1918im Zuge der Forderung der Pädagogik derAchtung auch die sogenannte Magna Charta Libertatum (lateinisch für „Großer Freiheitsvertrag“). Er lässt sich hierbei offen, ob noch weitere Grundrechte für Kinder zu ergänzen sind, benennt zunächst fol­gende drei:

1. Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag.
2. Das Recht des Kindes so zu sein, wie es ist.
3. Das Recht des Kindes auf seinen Tod.

Aufgrund dieses Einsatzes für Kinderrechte wird Korczak auch als einer derwichtigsten Reformpä­dagogen und Pädagoginnen des 20. Jahrhunderts gesehen, dessen Bedeutung als Pionier der Kinderrechte noch immer unterschätzt wird. Zudem gab es zu Ehren Korczaks 2012 ein Sympo­sium, welches verdeutlichen sollte, „dass Korczaks Verständnis von Kinderrechten eine eminent politische Dimension besitzt, und ein lebensweltliches Rechtsverständnis beinhaltet, das über lega­listische und paternalistische Konstruktion von Kinderrechten hinausweist. Korczak hat damit dazu beigetragen, eine emanzipatorische Tradition von Kinderrechten als Menschenrechte zu begrün­den, die diese als subjektive Rechte oder Handlungsrechte der Kinder versteht und aufgesell­schaftliche Verhältnisse zielt, in denen weitestmögliche Gleichheit besteht und insbesondere kein Mensch aufgrund seines geringen Alters anderen Menschen untergeordnet bleibt. (Liebelt, 2013, S.7)

[...]

Excerpt out of 14 pages

Details

Title
Partizipation nach Janusz Korczak in Wohngruppen mit Kindern. Ist das heutzutage noch realisierbar?
Grade
1,0
Author
Year
2021
Pages
14
Catalog Number
V1191507
ISBN (eBook)
9783346634320
ISBN (Book)
9783346634337
Language
German
Keywords
Korczak, Partizipation, Wohngruppen, Kinder, Jugendliche, Pädagogik, Soziale Arbeit
Quote paper
Alina Danielzyk (Author), 2021, Partizipation nach Janusz Korczak in Wohngruppen mit Kindern. Ist das heutzutage noch realisierbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191507

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Partizipation nach Janusz Korczak in Wohngruppen mit Kindern. Ist das heutzutage noch realisierbar?



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free