Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale

Die Jugendarbeit der evangelischen Kirche unter der Oppression der NS-Diktatur

Welche Strategien blieben den Kirchen zur Jugendarbeit und wie konnten sie damit agieren?

Titre: Die Jugendarbeit der evangelischen Kirche unter der Oppression der NS-Diktatur

Thèse de Bachelor , 2022 , 53 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Michael Bröse (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei der Bachelorarbeit handelt es sich um eine Literaturanalyse zur Jugendarbeit der evangelischen Kirchen unter der NS-Diktatur. Als das sogenannte Dritte Reich wird die Herrschaftsperiode des nationalsozialistischen (NS) Regimes von 1933 bis 1945 bezeichnet. Die Forschung bezüglich dieser Epoche ist sehr breit gefächert. Es existiert viel Fachliteratur bezüglich der Jugendarbeit des Regimes sowie der Aufarbeitung des sogenannten Kirchenkampfes.

Die Arbeit befasst sich speziell mit der evangelischen Jugendarbeit in den Jahren von 1933 bis 1945, im Dritten Reich. Autoren wie Christoph Strohm und Wolfgang Scherffig gingen in ihrer Forschung intensiv auf Auswirkungen der NS-Zeit, auf die evangelische Kirche ein. Doch Forschung auf dem Gebiet der evangelischen Jugendarbeit zu dieser Zeit ist rar.

Heinrich Riedel beschreibt, dass das Regime einen besonderen Fokus auf die Kinder und Jugend legte und die evangelische Jugend automatisch mit betroffen gewesen war. In der Forschung ist durch Autor:innen wie Theo Braun, Erika Mann und Heinrich Riedel ein jeweils subjektiver Beitrag zur Jugendarbeit geleistet worden. Diese beschreiben die Geschehnisse aus persönlicher Perspektive.

Der Hintergrund dieser Literaturanalyse ist die Aufarbeitung der evangelischen Jugendarbeit zur nationalsozialistischen Zeit, von 1933 – 1945. Mit dieser Bachelorarbeit soll ein detaillierteres Bild zum Umgang mit der staatlichen Unterdrückung ermöglicht werden. Dabei werden mögliche Strategien der Gemeinden sowie Jugendlichen in den Blick genommen, die das Fortführen der Jugendarbeit, unter Bewahrung christlicher Glaubenssätze ermöglichten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
    • 1.3 Wichtige Definitionen
  • 2. Historischer Hintergrund – Der Aufstieg der NSDAP
    • 2.1 Die Ursprünge der Partei
    • 2.2 Die NSDAP etabliert sich in der Regierung
    • 2.3 Die Machtergreifung
  • 3. Historischer Hintergrund – Die Veränderung der deutschen Kirchen
    • 3.1 Die Kirchen vor der Machtergreifung
    • 3.2 Die Auswirkungen der Machtergreifung 1933
    • 3.3 Gleichschaltung
  • 4. Die Jugendarbeit des NS-Regimes
    • 4.1 Hitlerjugend
    • 4.2 Der Jugendvertrag und seine Auswirkungen
    • 4.3 Bund Deutscher Mädel
  • 5. Der schulische Unterricht
    • 5.1 Die Umformung des Schulsystems
    • 5.2 Die Umformung des Religionsunterrichtes
  • 6. Zwischenfazit
  • 7. Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Jugendarbeit der ev. Kirchen
    • 7.1 Die Jugendarbeit vor 1933
    • 7.2 Auswirkungen der Machtergreifung
    • 7.3 Jugend im Kirchenkampf
    • 7.4 Die Jugendarbeit während des Krieges
    • 7.5 Strategien wie die Gemeinden unter den Maßnahmen agierten
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der nationalsozialistischen Herrschaft auf die evangelische Jugendarbeit in Deutschland zwischen 1933 und 1945. Sie untersucht, wie das NS-Regime die Jugendarbeit instrumentalisierte und wie die evangelische Kirche auf diese Herausforderungen reagierte. Die Arbeit konzentriert sich auf die spezifischen Strategien, die die evangelische Kirche einsetzte, um ihre Jugend unter den Bedingungen der NS-Diktatur zu schützen und zu begleiten.

  • Instrumentalisierung der Jugend durch das NS-Regime
  • Reaktionen der evangelischen Kirche auf die Machtergreifung
  • Strategien der evangelischen Jugendarbeit unter der NS-Herrschaft
  • Der Einfluss des Kirchenkampfes auf die evangelische Jugendarbeit
  • Die Folgen der NS-Diktatur für die evangelische Jugend

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Problemstellung, den Gang der Untersuchung und wichtige Definitionen, die im Kontext der Arbeit relevant sind.
  • Kapitel 2: Historischer Hintergrund – Der Aufstieg der NSDAP: Dieses Kapitel beleuchtet den Aufstieg der NSDAP und beschreibt die wichtigen Stationen ihrer Entwicklung.
  • Kapitel 3: Historischer Hintergrund – Die Veränderung der deutschen Kirchen: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen, die die deutschen Kirchen unter der NS-Herrschaft erlebten, und zeigt die Reaktionen der Kirchen auf die Machtergreifung und die Gleichschaltung.
  • Kapitel 4: Die Jugendarbeit des NS-Regimes: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der NS-eigenen Jugendarbeit und analysiert die Ziele und Strategien der Hitlerjugend, des Bundes Deutscher Mädel und des Jugendvertrags.
  • Kapitel 5: Der schulische Unterricht: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen, die das NS-Regime im deutschen Schulsystem und im Religionsunterricht umsetzte, und beleuchtet die Herausforderungen für die evangelische Jugendarbeit in diesem Kontext.
  • Kapitel 6: Zwischenfazit: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der bisherigen Kapitel zusammen und stellt die Grundlage für die weitere Analyse.
  • Kapitel 7: Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Jugendarbeit der ev. Kirchen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der NS-Diktatur auf die evangelische Jugendarbeit, die Strategien der Gemeinden, die Herausforderungen im Kirchenkampf und die Erfahrungen der Jugend während des Krieges.

Schlüsselwörter

Evangelische Jugendarbeit, NS-Diktatur, Kirchenkampf, Hitlerjugend, Bund Deutscher Mädel, Jugendvertrag, Gleichschaltung, Schulsystem, Religionsunterricht, Strategien, Widerstand, Auswirkungen.

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Jugendarbeit der evangelischen Kirche unter der Oppression der NS-Diktatur
Sous-titre
Welche Strategien blieben den Kirchen zur Jugendarbeit und wie konnten sie damit agieren?
Université
Protestant University of Applied Sciences Berlin
Note
1,7
Auteur
Michael Bröse (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
53
N° de catalogue
V1191672
ISBN (ebook)
9783346628695
ISBN (Livre)
9783346628701
Langue
allemand
mots-clé
NS Drittes Reich Jugendarbeit Kirche Evangelisch Nationalsozialismus zweiter Weltkrieg
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Bröse (Auteur), 2022, Die Jugendarbeit der evangelischen Kirche unter der Oppression der NS-Diktatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191672
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint