Die Hausarbeit beschäftigt sich mit drei verschiedenen Narzissmus-Theorien, um ein Grundverständnis des Begriffs Narzissmus sowie einen tieferen Einblick in die Theorien nach Freud, Adler und Miller zu erlangen. Hierbei werden zunächst die einzelnen Theorien vorgestellt und zum tiefergehenden Verständnis Vergleiche zwischen den Theorien dargelegt. Dabei geht der Autor folgenden Fragen nach: Welche Gemeinsamkeiten/Parallelen haben die genannten Theorien? Worin unterscheiden sich die Theorien?
Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse, die in enger Verbindung mit dem Narzissmusbegriff steht. Sein Schüler Alfred Adler folgt zunächst Freuds Theorie, ehe er sich später davon distanziert und eigene Ansätze seines Narzissmusverständnisses anbringt. Außerdem wird die Theorie von Alice Miller untersucht.
Die Hausarbeit geht anschließend der Frage nach, wie die drei genannten Theorien im Kontext zur Erziehung stehen. Im Anschluss wird exemplarisch anhand von Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ dargelegt, wie die drei Theorien in die Praxis transferiert werden können. Die Fragestellung lautet hierbei: Wie kann das Thema Narzissmus in der Schulpraxis lebendig gestaltet werden? Wie können die Schülerinnen und Schüler anhand der Protagonisten Rückschlüsse auf ihre eigene Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung ziehen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sigmund Freud
- 2.1 Biographie Sigmund Freud
- 2.2 Freuds Narzissmus-Begriff
- 2.2.1 Primärer Narzissmus
- 2.2.2 Sekundärer Narzissmus
- 3 Alfred Adler
- 3.1 Historische Einordnung
- 3.2 Der Minderwertigkeitskomplex
- 3.2.1 Ursachen des Minderwertigkeitskomplexes
- 3.2.2 Auswirkungen des Minderwertigkeitskomplexes
- 3.3 Ein Zwischenfazit zu den Theorien nach Freud und Adler
- 4 Alice Miller
- 4.1 Historische Einordnung
- 4.2 Der Begriff Narzissmus nach Alice Miller
- 4.2.1 Der gesunde Narzissmus
- 4.2.2 Die narzisstische Störung
- 4.2.2.1 Die Grandiosität
- 4.2.2.2 Die Depression
- 4.3 Ein Fazit zu den Theorien nach Freud, Adler und Miller
- 5 Narzissmus in Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“
- 5.1 Einführung in Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“
- 5.2 Alfred III als Narzisst
- 5.3 Claire Zachanassian als Narzisstin
- 5.4 Folgen des Aufeinandertreffens zweier narzisstischer Persönlichkeiten
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht drei verschiedene Narzissmus-Theorien von Freud, Adler und Miller, um ein umfassendes Verständnis des Begriffs zu entwickeln und die Theorien miteinander zu vergleichen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysiert und der Bezug zur Erziehung thematisiert. Die Anwendung der Theorien wird anhand von Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" exemplarisch veranschaulicht.
- Vergleich der Narzissmus-Theorien von Freud, Adler und Miller
- Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien
- Bedeutung der Theorien im Kontext der Erziehung
- Anwendung der Theorien auf literarische Figuren
- Praktische Umsetzung des Themas "Narzissmus" in der Schulpraxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: den Vergleich von drei Narzissmus-Theorien (Freud, Adler, Miller) und deren Anwendung auf Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame". Es werden zentrale Forschungsfragen formuliert, die sich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Theorien sowie deren Relevanz für die Erziehung auseinandersetzen. Die Arbeit beabsichtigt, die theoretischen Konzepte in die Praxis zu übertragen und deren Anwendung im Schulunterricht zu diskutieren.
2 Sigmund Freud: Dieses Kapitel präsentiert zunächst eine kurze Biografie Sigmund Freuds, um seinen Kontext und die Entwicklung seiner psychoanalytischen Theorie zu beleuchten. Im Kern geht es um Freuds Narzissmus-Begriff, der in seiner Bedeutung für die psychosexuelle Entwicklung des Menschen eingeordnet wird. Die Beschreibung des primären und sekundären Narzissmus bildet den zentralen Punkt des Kapitels, wobei Freuds Strukturmodell der Psyche miteinbezogen wird. Die Ausführungen zeigen, wie Freuds Theorie die Grundlage für spätere Narzissmus-Forschung legte.
3 Alfred Adler: Dieses Kapitel setzt sich mit der Theorie Alfred Adlers auseinander, insbesondere mit seinem Konzept des Minderwertigkeitskomplexes. Adlers Theorie wird im Kontext zu Freuds Ansatz dargestellt, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden. Der Fokus liegt auf den Ursachen und Auswirkungen des Minderwertigkeitskomplexes und seiner Relevanz für das Verständnis von Narzissmus. Das Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit, das die Theorien Freuds und Adlers vergleicht.
4 Alice Miller: Das Kapitel widmet sich Alice Millers Theorie des Narzissmus, in der sie den "gesunden" Narzissmus von der "narzisstischen Störung" unterscheidet. Die Ausführungen befassen sich mit den Merkmalen der narzisstischen Störung, insbesondere Grandiosität und Depression, und stellen diese im Kontext der vorherigen Theorien dar. Millers Bedeutung für ein differenziertes Verständnis von Narzissmus wird hervorgehoben, und das Kapitel schließt mit einem Fazit, das die drei Theorien insgesamt vergleicht.
5 Narzissmus in Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“: Dieses Kapitel wendet die zuvor vorgestellten Theorien auf die Figuren Alfred III und Claire Zachanassian in Dürrenmatts Stück an. Es analysiert die narzisstischen Züge beider Charaktere und untersucht die Folgen ihres Aufeinandertreffens. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der theoretischen Konzepte und ihrer Illustration in einem literarischen Kontext. Die Kapitel zeigt wie die Charaktere die zuvor behandelten theoretischen Konzepte veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Narzissmus, Freud, Adler, Miller, Psychoanalyse, Minderwertigkeitskomplex, gesunder Narzissmus, narzisstische Störung, Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“, Erziehung, Persönlichkeitsentwicklung, Grandiosität, Depression.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Analyse von Narzissmustheorien und deren Anwendung auf Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame"
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Narzissmus-Theorien von Sigmund Freud, Alfred Adler und Alice Miller und wendet diese auf die Figuren in Friedrich Dürrenmatts Drama "Der Besuch der alten Dame" an. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien, deren Bedeutung für die Erziehung und deren praktische Anwendung im Schulunterricht.
Welche Narzissmus-Theorien werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Theorien von Sigmund Freud (mit Fokus auf primären und sekundären Narzissmus), Alfred Adler (mit Fokus auf den Minderwertigkeitskomplex) und Alice Miller (mit Unterscheidung zwischen gesundem Narzissmus und narzisstischer Störung).
Wie werden die Theorien verglichen?
Der Vergleich erfolgt durch die Gegenüberstellung der zentralen Konzepte jeder Theorie, der Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden und der Einordnung in den jeweiligen historischen Kontext. Die Bedeutung der Theorien für die Erziehung wird ebenfalls diskutiert.
Welche Rolle spielt Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame"?
Dürrenmatts Drama dient als Fallbeispiel zur praktischen Anwendung der drei Narzissmus-Theorien. Die Charaktere Alfred III und Claire Zachanassian werden hinsichtlich ihrer narzisstischen Züge analysiert, und die Folgen ihres Zusammenspiels werden im Lichte der theoretischen Konzepte interpretiert.
Welche Aspekte der Erziehung werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der beschriebenen Theorien auf das Verständnis von Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung. Es wird diskutiert, wie die Konzepte von Freud, Adler und Miller im Kontext der Schulpraxis angewendet werden können.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Narzissmus, Freud, Adler, Miller, Psychoanalyse, Minderwertigkeitskomplex, gesunder Narzissmus, narzisstische Störung, Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame", Erziehung, Persönlichkeitsentwicklung, Grandiosität und Depression.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Theorien von Freud, Adler und Miller, ein Kapitel zur Anwendung der Theorien auf Dürrenmatts Drama und ein abschließendes Fazit. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte der jeweiligen Theorie oder Analyse zusammen.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die Kernpunkte und die Argumentationslinien jedes Abschnitts detailliert beschreibt. Diese Zusammenfassung ist im Dokument enthalten.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für Psychoanalyse, Literaturwissenschaft und Erziehungswissenschaft interessieren und ein tieferes Verständnis von Narzissmus gewinnen möchten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, ein umfassendes Verständnis von Narzissmus zu entwickeln, indem verschiedene theoretische Ansätze verglichen und auf ein literarisches Werk angewendet werden. Sie möchte die Relevanz der Theorien für die Erziehung und die Schulpraxis aufzeigen.
- Citar trabajo
- Dominik Speck (Autor), 2014, Theorien zum Narzissmus im Vergleich. Begriffsdefinitionen und Anwendung auf die Schulpraxis anhand von "Der Besuch der alten Dame", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191794