Diese Arbeit untersucht, ob in Berlin von Massentourismus gesprochen werden kann. Berlin erfuhr zu Beginn der 1990er Jahre einen starken Tourismuszuwachs, der bis heute anhält. Waren es 1993 noch knapp über sieben Millionen Nächtigungen, gab es 2009 bereits fast 19 Millionen. Obwohl es auch immer wieder Jahre mit einem Minus zum Vorjahr bei den Nächtigungszahlen gibt, was sich vermutlich durch eine Verschiebung in Richtung Tagestourismus erklären lässt, geht der Trend klar nach oben und die Nächtigungsrückgänge werden meist mit einem viel größeren Zuwachs im darauffolgenden Jahr wettgemacht. In manchen Jahren gab es sogar Zuwächse von deutlich über 10% und das Millenniumsjahr schlug gar mit 20% Zuwachs zu Buche. Solche rasante Steigerungen haben natürlich einen Grund und sind nicht folgenlos, wie in den nächsten Kapiteln erläutert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Entwicklung des Tourismus seit dem Mauerfall
- Welche Gründe für Tourismus gibt es?
- Was wurde getan, um Tourismus zu steigern?
- Aufwertung verschiedener Stadtviertel?
- Wie sieht Tourismus in Berlin heute aus?
- Overtourism
- Begriffsdefinition
- Gründe für Overtourism
- Berlin heute
- Zahlen und Fakten
- Probleme
- Ausblick und Chancen
- Interview Busunternehmer
- Vergleich von Berlin mit anderen europäischen Städten
- Tourismushochburgen und ihre Maßnahmen
- Gegenmaßnahmen in Berlin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Tourismus in Berlin seit dem Fall des Eisernen Vorhangs. Sie beleuchtet die Gründe für den rasanten Anstieg der Besucherzahlen und die Maßnahmen, die die Stadt ergriffen hat, um den Tourismus zu fördern. Die Arbeit geht auch auf die Herausforderungen ein, die mit dem Overtourism in Berlin verbunden sind, und betrachtet vergleichende Ansätze in anderen europäischen Städten.
- Der Aufstieg des Tourismus in Berlin nach dem Mauerfall
- Die Rolle von Infrastruktur und Sehenswürdigkeiten für den Tourismus
- Die Herausforderungen des Overtourism in Berlin
- Vergleichende Ansätze zur Bewältigung des Overtourism in europäischen Städten
- Die Auswirkungen des Tourismus auf die Stadtentwicklung und die Lebensqualität der Berliner
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Entwicklung des Tourismus seit dem Mauerfall Dieses Kapitel befasst sich mit dem starken Anstieg der Tourismuszahlen in Berlin seit 1990. Es werden die Gründe für diesen Anstieg analysiert, einschließlich der verbesserten Infrastruktur, der wachsenden Anzahl von Geschäftsreisen und der Attraktivität der Stadt für junge Menschen. Das Kapitel erläutert auch die Bemühungen der Stadt, den Tourismus zu fördern, wie z. B. die Wiederherstellung der Infrastruktur und die Schaffung neuer Übernachtungsmöglichkeiten.
Kapitel 2: Wie sieht Tourismus in Berlin heute aus? Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand des Tourismus in Berlin und beleuchtet das Phänomen des Overtourism. Es definiert den Begriff "Overtourism", untersucht dessen Ursachen und präsentiert Statistiken über die aktuelle Tourismuslage in Berlin. Das Kapitel geht auch auf die Probleme ein, die mit dem Overtourism verbunden sind, wie z. B. überfüllte Sehenswürdigkeiten, steigende Lebenshaltungskosten und die Belastung der Infrastruktur. Darüber hinaus werden Perspektiven und Chancen für die Zukunft des Tourismus in Berlin diskutiert.
Kapitel 2.3: Vergleich von Berlin mit anderen europäischen Städten Dieses Kapitel vergleicht die Tourismusstrategie Berlins mit anderen europäischen Städten, die ebenfalls mit den Herausforderungen des Overtourism konfrontiert sind. Es beleuchtet die Maßnahmen, die diese Städte ergreifen, um den Tourismus zu regulieren und die Lebensqualität der Bewohner zu schützen.
Schlüsselwörter
Tourismusentwicklung, Berlin, Mauerfall, Overtourism, Gentrifizierung, Infrastruktur, Sehenswürdigkeiten, Besucherzahlen, Übernachtungen, Stadtentwicklung, Lebensqualität, Vergleichende Ansätze.
- Citation du texte
- Axel Kolbeinsson (Auteur), 2020, Tourismusentwicklung seit dem Fall des eisernen Vorhangs. Kann in Berlin bereits von Massentourismus gesprochen werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191930