Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Empowerment und Sprechangst. Wie die Schulsozialarbeit der Sprechangst entgegenwirken kann

Title: Empowerment und Sprechangst. Wie die Schulsozialarbeit der Sprechangst entgegenwirken kann

Term Paper , 2021 , 15 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Emma Hosse-Hartmann (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sprechangst besitzt viele Facetten in Ausprägung und Entstehungshintergrund. Vor allem ist sie jedoch eines: weit verbreitet. Sie ist mit einem 41-51 % Vorkommen, die am häufigsten entwickelte Angst in der Bevölkerung. Für diese Arbeit stellt sich die Frage nach einer Möglichkeit zur frühzeitigen Prävention dieser Angst. Sie findet die institutionelle Einrichtung Schule als Beispielort von leistungsorientiertem wie druckausübendem Lebensraum von Kindern und Jugendlichen, an dem Sprechangst entstehen kann.

Unter Heranziehung der Methode des Empowerments und der sich ergebenden Handlungsspielräume der Schulsozialarbeit wird untersucht, inwiefern Schulsozialarbeit durch Empowerment in Arbeitsgemeinschaften Sprechangst an Schulen entgegenwirken kann. Es wird zunächst die Begrifflichkeit des Empowerments näher beleuchtet, woraufhin weitere Ausführungen zur Rolle der Schulsozialarbeit folgen, um an einem aufgeführten Übungsbeispiel Empowerment als Methode in der Schulsozialarbeit Anwendung finden lassen zu können. Zuletzt werden die Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit im Kontext Sprechangst und Empowerment besprochen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Empowerment
    • Ein geschichtlicher Rückblick
      • Selbsthilfe
      • Bildung und politisches Bewusstsein
    • Empowerment - eine Arbeitsdefinition
  • Übungsbeispiel: Empowerment im Handlungskonzept zur Verringerung von Sprechangst durch Arbeitsgemeinschaften in Schulen (Relevanz in Schule, § 13 SGB VIII)
    • Was ist Sprechangst?
    • Wie sehen Arbeitsgemeinschaften an Schulen aus?
    • Rolle der Schulsozialarbeit und „Soziales Kompetenztraining“ um „Empowerment“ als Methode zu realisieren
    • Übungsbeispiel: Sicher Reden
  • Fazit: Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit im Kontext Sprechangst

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Schulsozialarbeit durch Empowerment in Arbeitsgemeinschaften an Schulen Sprechangst entgegenwirken kann. Zunächst wird der Begriff Empowerment in seinem historischen Kontext und in seiner Bedeutung für die Soziale Arbeit beleuchtet. Anschließend werden die Rolle der Schulsozialarbeit und die Anwendung von Empowerment als Methode im Rahmen der Schulsozialarbeit untersucht. Schließlich werden die Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit im Kontext von Sprechangst und Empowerment diskutiert.

  • Die Bedeutung von Empowerment für die Soziale Arbeit
  • Die Rolle der Schulsozialarbeit bei der Prävention von Sprechangst
  • Empowerment als Methode in der Schulsozialarbeit
  • Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit im Kontext von Sprechangst

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Problem der Sprechangst bei Kindern und Jugendlichen dar und führt die Thematik der Hausarbeit ein. Sie erläutert, warum die Schule als Beispielort für die Entstehung von Sprechangst relevant ist und stellt die Methode des Empowerments als mögliches Mittel zur Prävention dieser Angst vor.

Empowerment

Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte und Bedeutung des Empowerments. Es zeigt, wie sich die grundlegende Haltung des Begriffs für die Soziale Arbeit entwickelt hat und wie daraus eine Arbeitsdefinition des Empowerments resultiert. Es werden zwei relevante Bewegungen, die „Selbsthilfe“ und die „Bildung und politisches Bewusstsein“, im Kontext der Begriffsdeutung des Empowerments dargestellt.

Übungsbeispiel: Empowerment im Handlungskonzept zur Verringerung von Sprechangst durch Arbeitsgemeinschaften in Schulen

Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung des Empowerments im Kontext der Schulsozialarbeit. Es beleuchtet die Rolle der Schulsozialarbeit und die Integration von „Sozialem Kompetenztraining“ mit Empowerment als Methode in Arbeitsgemeinschaften an Schulen. Es wird ein Übungsbeispiel für die Methode „Sicher Reden“ vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Empowerment, Sprechangst, Schulsozialarbeit, Arbeitsgemeinschaften, „Soziales Kompetenztraining“, Prävention, Methode, Möglichkeiten, Grenzen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Empowerment und Sprechangst. Wie die Schulsozialarbeit der Sprechangst entgegenwirken kann
College
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Grade
1,8
Author
Emma Hosse-Hartmann (Author)
Publication Year
2021
Pages
15
Catalog Number
V1191951
ISBN (PDF)
9783346641748
ISBN (Book)
9783346641755
Language
German
Tags
empowerment sprechangst schulsozialarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Emma Hosse-Hartmann (Author), 2021, Empowerment und Sprechangst. Wie die Schulsozialarbeit der Sprechangst entgegenwirken kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191951
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint