Diese Hausarbeit betrachtet Heinrich von Kleists Novelle 'Die Verlobung in St. Domingo' durch eine postkoloniale Brille sucht sowohl Parallelen als auch Widersprüche zwischen den Darstellungen antikolonialen Widerstands Kleists und Frantz Fanons.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kleists Perspektive auf den haitianischen Sklav*innenaufstand
- Hautfarbe und Entfremdung im Fanonschen Sinne
- Gewalt und antikolonialer Widerstand
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Heinrich von Kleists Novelle "Die Verlobung in St. Domingo" im Kontext der Ideen des Postkolonialismus, insbesondere im Hinblick auf Frantz Fanons Schriften zur Subjektivität und Entfremdung im kolonialen Kontext.
- Die Darstellung des haitianischen Sklavenaufstands in Kleists Werk
- Die Rolle von Hautfarbe und Rassifizierung in der Gestaltung der Beziehungen zwischen den Figuren
- Die Beziehung zwischen kolonialer Gewalt und antikolonialem Widerstand
- Die Entfremdung des kolonialisierten Subjekts im Sinne Fanons
- Kleists Perspektive auf den Kolonialismus im Vergleich zu Fanons Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den historischen Kontext von Kleists Novelle "Die Verlobung in St. Domingo" und Fanons Werk "Schwarze Haut, weiße Masken" dar. Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der kolonialen Situation, in die Kleists Werk eingebettet ist, und vergleicht Kleists Perspektive mit Fanons Theorien zur Entfremdung und antikolonialem Widerstand.
Kleists Perspektive auf den haitianischen Sklav*innenaufstand
Dieser Abschnitt analysiert Kleists Darstellung des haitianischen Sklavenaufstands, insbesondere die Verwendung des Begriffs "Mord" zur Beschreibung des Befreiungskampfes der Schwarzen Sklaven. Er untersucht die Frage, ob Kleists Darstellung des Aufstands eine kritische Haltung gegenüber dem Kolonialismus widerspiegelt oder ob sie eher dem europäischen Diskurs seiner Zeit entspricht.
Hautfarbe und Entfremdung im Fanonschen Sinne
Dieser Abschnitt analysiert die Bedeutung von Hautfarbe und Rassifizierung in den Beziehungen zwischen den Figuren in Kleists Novelle. Er diskutiert, wie die Hautfarbe des kolonialisierten Subjekts dessen Identität und Selbstbild beeinflusst und wie dies mit Fanons Theorie der Entfremdung zusammenhängt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Kolonialismus, Postkolonialismus, Rassifizierung, Entfremdung, antikolonialer Widerstand, Subjektivität, Heinrich von Kleist, Frantz Fanon, "Die Verlobung in St. Domingo", "Schwarze Haut, weiße Masken".
- Quote paper
- Leon Maack (Author), 2020, Kleist und Fanon. Zwei Perspektiven auf Subjektivität im kolonialen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192040