Das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz. Frei von strukturellem Rassismus?


Hausarbeit, 2020

18 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 StAG – Das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz

3 Die rassismuskritische Perspektive

4 Das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz rassismuskritisch betrachtet
4.1 Anpassung als das „A und O“
4.2 Neueste Änderungen und Klagen

5 Fazit

6 Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz. Frei von strukturellem Rassismus?
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Pädagogik)
Veranstaltung
Bildungs- und Sozialrecht
Note
1,3
Autor
Jahr
2020
Seiten
18
Katalognummer
V1192265
ISBN (eBook)
9783346632623
ISBN (Buch)
9783346632630
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rassismus, Gesetz, Staatsangehörigkeitsgesetz, Staatsangehörigkeit, Migration, Rassismuskritik, Sozialrecht
Arbeit zitieren
Hikaru Uhl (Autor:in), 2020, Das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz. Frei von strukturellem Rassismus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192265

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz. Frei von strukturellem Rassismus?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden