Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Système social et Structure sociale

Das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz. Frei von strukturellem Rassismus?

Titre: Das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz. Frei von strukturellem Rassismus?

Dossier / Travail , 2020 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Hikaru Uhl (Auteur)

Sociologie - Système social et Structure sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Rassismus – eine Tatsache, die von vielen vor allem in den rechtsextremen Ecken der Gesellschaft verortet wird. Dabei sind rassistische Strukturen auf verschiedensten Ebenen in der Gesellschaft zu finden, und zwar nicht nur am Rande der Gesellschaft, sondern zuweilen auch mittendrin. In dieser Hausarbeit soll dabei ein Gesetz genauer beleuchtet werden. Es handelt sich um das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz, kurz StAG, und ist so als Bestandteil des deutschen Gesetzes nicht nur inmitten der Gesellschaft, sondern in gewisser Hinsicht auch ihr Fundament. Es soll also im Folgenden darum gehen, das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz genau unter die Lupe zu nehmen, und dabei der Forschungsfrage nachzugehen, ob und wenn ja inwiefern dieses Gesetz Merkmale oder Züge strukturellen Rassismus aufweist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 StAG - Das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz
  • 3 Die rassismuskritische Perspektive
  • 4 Das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz rassismuskritisch betrachtet
    • 4.1 Anpassung als das „A und O❝
    • 4.2 Neueste Änderungen und Klagen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) von strukturellem Rassismus geprägt ist. Dabei wird die Rechtsordnung des StAG unter einem rassismuskritischen Blickwinkel analysiert. Ziel ist es, die relevanten Punkte des Gesetzes hinsichtlich ihrer potenziellen rassistischen Implikationen zu untersuchen.

  • Die Definition und Anwendung des Begriffs „struktureller Rassismus“
  • Die Analyse der Bestimmungen des StAG hinsichtlich der Erwerbung und des Verlusts der deutschen Staatsangehörigkeit
  • Die rassismuskritische Betrachtung der Integrationspflichten und -anforderungen im StAG
  • Die Relevanz der Unterscheidung zwischen Staatsangehörigen und Nichtstaatsangehörigen im Kontext des StAG
  • Die Untersuchung der Auswirkungen des StAG auf verschiedene Personengruppen, insbesondere Migrant*innen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung legt die Grundlage für die Arbeit und stellt die Forschungsfrage nach der rassismuskritischen Betrachtung des StAG. Kapitel 2 bietet einen Überblick über das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz und erläutert die wichtigsten Bestimmungen zur Erwerbung und zum Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit. Kapitel 3 definiert die rassismuskritische Perspektive und ihre Bedeutung für die Analyse des StAG. In Kapitel 4 werden spezifische Punkte des StAG unter einem rassismuskritischen Blickwinkel analysiert, z. B. die Anforderungen an die Einbürgerung und die Integrationspflichten für Migrant*innen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Staatsangehörigkeitsgesetz, Rassismuskritik, struktureller Rassismus, Einbürgerung, Integration, Migrant*innen, Diskriminierung, Zugehörigkeit und deutsche Staatsbürgerschaft.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz. Frei von strukturellem Rassismus?
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Pädagogik)
Cours
Bildungs- und Sozialrecht
Note
1,3
Auteur
Hikaru Uhl (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V1192265
ISBN (PDF)
9783346632623
ISBN (Livre)
9783346632630
Langue
allemand
mots-clé
Rassismus Gesetz Staatsangehörigkeitsgesetz Staatsangehörigkeit Migration Rassismuskritik Sozialrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hikaru Uhl (Auteur), 2020, Das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz. Frei von strukturellem Rassismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192265
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint