Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Klinische Psychologie III. Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse

Title: Klinische Psychologie III. Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse

Term Paper , 2021 , 36 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lena Maurer (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich im theoretischen Teil u.a. mit den Symptomen, die im Rahmen einer psychischen Störung auftreten sowie mit weiteren empirischen Grundlagen des Themas. Auch mögliche Entstehungsursachen, allgemeine Prävalenzraten sowie Geschlechterunterschiede werden aufgezeigt. Außerdem erfolgen statistische Daten und
Verläufe in Bezug auf die Unterschiede bzgl. des Geschlechts, Alters und Sozialstatus. In dem Praxisteil der Arbeit wird eine horizontale und eine vertikale Verhaltensanalyse an einem Fallbeispiel durchgeführt. Hierbei ist es wichtig, die Biografie des Patienten zu erarbeiten und das SORC-Modell mit einzubeziehen. Es folgt eine Fallkonzeptualisierung sowie eine
Therapieplanung für den Beispielpatienten. Zum Schluss sind die Ergebnisse zu diskutieren und Empfehlungen für Präventionsmaßnahmen abzuleiten. Die Arbeit endet mit einem kurzen Ausblick, in welchem erläutert wird, inwiefern die Empfehlungen weiterverwendet werden können, welche praktische Relevanz diese haben und was der nächste Schritt wäre.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie
    • 2.1. Klassifizierung
    • 2.2. Symptomatik
    • 2.3. Ätiologie
    • 2.4. Statistik
  • 3. Praxis
    • 3.1. Makroanalyse
    • 3.2. Biografie
    • 3.3. Biografische Lernerfahrungen
      • 3.3.1. Klassische Konditionierung
      • 3.3.2. Operante Konditionierung
      • 3.3.3. Lernen am Modell
      • 3.3.4. Überdauernde kognitive Schemata
      • 3.3.5. Überdauernde physiologische Merkmale
      • 3.3.6. Biopsychosoziales Krankheitsmodell
    • 3.4. Mikroanalyse
      • 3.4.1. SORC-Modell
      • 3.4.2. Physiologische Querverbindungen
  • 4. Fallkonzeptualisierung
  • 5. Diskussion
    • 5.1. Empfehlungen zur Prävention depressiver Störungen
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der depressiven Störungen und verfolgt das Ziel, ein tiefergehendes Verständnis für die Entstehung, Symptomatik und Behandlung dieses Krankheitsbildes zu erlangen. Die Arbeit kombiniert theoretische Erkenntnisse mit einem konkreten Fallbeispiel, um die Anwendung der verhaltensanalytischen Prinzipien in der Praxis zu veranschaulichen.

  • Klassifizierung und Symptomatik depressiver Störungen
  • Ätiologie und Risikofaktoren depressiver Störungen
  • Anwendungen der horizontalen und vertikalen Verhaltensanalyse
  • Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung
  • Präventionsmaßnahmen und Empfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der depressiven Störungen ein und beleuchtet die Relevanz des Themas, insbesondere im Hinblick auf die Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Kapitel 2 widmet sich der Theorie der Depressionen und behandelt Themen wie Klassifizierung, Symptomatik, Ätiologie und Statistik. Kapitel 3 befasst sich mit der praktischen Anwendung der verhaltensanalytischen Prinzipien. Dieses Kapitel beinhaltet eine Makroanalyse, die Biografie des Patienten, sowie eine detaillierte Beschreibung der biografischen Lernerfahrungen. Des Weiteren wird die Mikroanalyse betrachtet, die sich auf das SORC-Modell und die physiologischen Querverbindungen konzentriert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Fallkonzeptualisierung und der Therapieplanung. Die Diskussion in Kapitel 5 beleuchtet die gewonnenen Erkenntnisse und leitet Empfehlungen für Präventionsmaßnahmen ab.

Schlüsselwörter

Depressive Störungen, Verhaltensanalyse, Klassifizierung, Symptomatik, Ätiologie, Statistik, Makroanalyse, Biografie, Biografische Lernerfahrungen, SORC-Modell, Fallkonzeptualisierung, Therapieplanung, Präventionsmaßnahmen, Empfehlungen.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Klinische Psychologie III. Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse
College
SRH - Mobile University
Grade
1,7
Author
Lena Maurer (Author)
Publication Year
2021
Pages
36
Catalog Number
V1192297
ISBN (PDF)
9783346635532
ISBN (Book)
9783346635549
Language
German
Tags
Klinische Psychologie Verhaltensanalyse vertikal horizontal
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Maurer (Author), 2021, Klinische Psychologie III. Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192297
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint