Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Généralités

Einfluss von gewaltbereitem Erziehungsverhalten auf die Jugenddelinquenz

Titre: Einfluss von gewaltbereitem Erziehungsverhalten auf die Jugenddelinquenz

Dossier / Travail , 2022 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Magdalena Kastner (Auteur)

Psychologie - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wird den Jugendlichen durch das gewaltbereite Verhalten der Eltern und die dadurch vermittelten Normen das gewaltbereite Verhalten praktisch in die Wiege gelegt? Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, inwiefern lerntheoretische Ansätze, unter spezieller Betrachtung des Modelllernens, in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen. Es stellt sich konkret die Frage, welchen Einfluss ein gewaltbereites Erziehungsverhalten auf die Gewaltdelinquenz von Jugendlichen hat.

Um die Frage beantworten zu können, widmet sich das erste Kapitel der Erziehungsstilforschung. Hierzu werden zunächst die Erziehungsstile miteinander verglichen und evaluiert, welches Erziehungsverhalten sich als nachteilig für Kinder und Jugendliche herausgestellt hat. Des Weiteren werden die verschiedenen Formen von Gewalt in der Erziehung erklärt und die möglichen Ursachen erarbeitet. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Jugenddelinquenz, wo speziell die Langzeitstudie von Boers und Reinecke (2019) über die Entstehung, Entwicklung und Kontrolle delinquenten Verhaltens betrachtet wird. Das vorletzte Kapitel widmet sich der sozialen Lerntheorie nach Albert Bandura (1925 bis 2021). Hierzu erfolgt eine Übertragung seiner Erkenntnisse auf den familiären Kontext. In der Schlussbetrachtung werden die wichtigsten Inhalte zusammengefasst und die Fragestellung beantwortet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erziehungsstilforschung
    • Typen der elterlichen Erziehung
    • Forschungsergebnisse
  • Gewalt als Erziehungsmaßnahme
    • Psychische und physische Gewalt
    • Mögliche Ursachen für familiäre Gewalt
  • Jugenddelinquenz
  • Soziale Lerntheorie nach Bandura
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit im Modul Allgemeine Psychologie II untersucht den Einfluss von gewaltbereitem Erziehungsverhalten auf die Gewaltdelinquenz von Jugendlichen. Sie fokussiert auf lerntheoretische Ansätze, insbesondere das Modelllernen, um zu ergründen, inwieweit diese zur Erklärung von Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen beitragen können.

  • Analyse verschiedener Erziehungsstile und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche
  • Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Gewalt in der Erziehung
  • Betrachtung der Jugenddelinquenz im Kontext von familiärem Gewaltverhalten
  • Anwendung der sozialen Lerntheorie nach Bandura auf den familiären Kontext
  • Diskussion der Rolle des Modelllernens bei der Entstehung von Gewalttätigkeit bei Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Erziehungsstilforschung ein und analysiert verschiedene Erziehungsstile wie den autoritativen, autoritären, nachgiebigen und vernachlässigenden Erziehungsstil. Es werden die Auswirkungen dieser Stile auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen diskutiert. Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema Gewalt in der Erziehung, wobei verschiedene Formen von Gewalt, wie psychische und physische Gewalt, sowie mögliche Ursachen für familiäre Gewalt behandelt werden. Kapitel 3 beleuchtet die Jugenddelinquenz, insbesondere die Langzeitstudie von Boers und Reinecke (2019) über die Entstehung, Entwicklung und Kontrolle delinquenten Verhaltens. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der sozialen Lerntheorie nach Albert Bandura (1925–2021) und überträgt seine Erkenntnisse auf den familiären Kontext.

Schlüsselwörter

Erziehungsstilforschung, Gewalt in der Erziehung, Jugenddelinquenz, Soziale Lerntheorie, Modelllernen, psychische Gewalt, physische Gewalt, familiäre Gewalt, delinquenten Verhalten, Albert Bandura.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einfluss von gewaltbereitem Erziehungsverhalten auf die Jugenddelinquenz
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
1,0
Auteur
Magdalena Kastner (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
13
N° de catalogue
V1192331
ISBN (PDF)
9783346631985
ISBN (Livre)
9783346631992
Langue
allemand
mots-clé
einfluss erziehungsverhalten jugenddelinquenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Magdalena Kastner (Auteur), 2022, Einfluss von gewaltbereitem Erziehungsverhalten auf die Jugenddelinquenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192331
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint