Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, ein den Anforderungen des § 64 SGB IX entsprechendes Rehabilitationssportkonzept für Patienten zu entwickeln, die aufgrund eines Bandscheibenvorfalls der Lendenwirbelsäule an der Bandscheibe operiert wurden. Das Rehabilitationssportkonzept soll allen Rahmenbedingungen entsprechen und durch den Einbezug aktueller wissenschaftlicher Literatur, eine klare Handlungsempfehlung zur Bewegungstherapeutischen Nachbehandlung bieten.
Primäres Ziel des Rehabilitationssportkonzepts ist die Rückbildung der Schmerzen der Zielgruppe und wie Wiedereingliederung in den Beruf und das soziale Leben. Durch Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit, und dem Aufbau von individuellen Handlungskompetenzen soll das Konzept den Teilnehmern den Umgang mit Rückenschmerzen und weiteren Beeinträchtigungen der funktionalen Gesundheit vermitteln. Ebenfalls sollen durch das Konzept die Vorteile eines körperlich aktiven Lebensstils vermittelt werden und ein Bewusstsein für Gesundheit und Sport geschaffen werden.
Zur Erreichung der Ziele sollen im Rahmen dieser Arbeit folgende Fragestellungen als Leitfaden dienen und beantwortet werden :Wie muss ein Rehabilitationssportprogramm gestaltet sein um eine bestmögliche Behandlung der Teilnehmer zu ermöglichen, die sich aufgrund eines Bandscheibenvorfalls an der Lendenwirbelsäule operieren lassen mussten? Und welche Inhalte sollten vermittelt werden um ein langfristiges Gesundheitsbewusstsein bei den Teilnehmern zu schaffen und sie schnellstmöglich in ihr Berufsleben zurückzuführen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Rückenschmerzen und der lumbale Bandscheibenvorfall
- 3.1.1 Beschreibung und Ätiologie des lumbalen Bandscheibenvorfalls
- 3.1.2 Symptomatik des lumbalen Bandscheibenvorfalls
- 3.1.3 Operationsindikationen
- 3.1.4 Relevante Anatomie der Lendenwirbelsäule
- 3.2 Datenlage
- 3.2.1 Epidemiologie
- 3.2.2 Anzahl der Bandscheibenoperationen in Deutschland
- 3.2.3 Operationsergebnisse
- 3.3 Ursachen und Risikofaktoren
- 3.3.1 Bandscheibendegeneration
- 3.3.2 Risikofaktoren der Bandscheibendegeneration
- 3.4 Probleme, Einschränkungen und Kontraindikationen bei körperlicher Aktivität
- 3.4.1 Wundheilung
- 3.4.2 Bewegungsrestriktionen nach Operation der Bandscheibe
- 3.5 Handlungsempfehlungen
- 3.5.1 Leitlinie der AWMF
- 3.5.2 Studienlage
- 3.5.3 Auswertung der Ergebnisse
- 3.6 Rehabilitationssport als ergänzende Leistung nach §64 SGB IX
- 3.6.1 Voraussetzungen zur Durchführung des Rehabilitationssports
- 3.7 Problemstellung
- 4 Methodik
- 4.1 Qualitätskriterien
- 4.2 Rahmenbedingungen des Kraftwerk Niederzier
- 4.3 Umgebungsanalyse
- 4.4 Grobplanung des Konzepts
- 4.5 Analyse der Zielgruppe
- 4.6 Marketingmaßnahmen
- 4.7 Break-Even-Analyse
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Darstellung des Bewegungskurskonzepts
- 5.2 Evaluation
- 6 Diskussion
- 6.1 Ergebnis-Diskussion
- 6.2 Methoden-Diskussion
- 6.3 Schlussfolgerung und Ausblick
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, ein Rehabilitationssportkonzept für Erwachsene zu entwickeln, die nach einer Bandscheibenoperation aufgrund eines Bandscheibenvorfalls der Lendenwirbelsäule nach §64 SGB IX rehabilitative Unterstützung benötigen. Das Konzept soll aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen und klare Handlungsempfehlungen für die bewegungstherapeutische Nachbehandlung bieten.
- Die Entstehung und Symptomatik von Bandscheibenvorfällen der Lendenwirbelsäule
- Die Relevanz von Rehabilitationssport nach Bandscheibenoperationen
- Die Entwicklung eines individuellen Rehabilitationssportkonzepts
- Die Integration des Konzepts in die bestehende Infrastruktur des Kraftwerk-Niederzier
- Die Evaluation und Optimierung des entwickelten Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfälle. Kapitel 3 bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu Bandscheibenvorfällen und den Möglichkeiten der Rehabilitation. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Konzepterstellung, inklusive der Einbeziehung der relevanten Rahmenbedingungen. Kapitel 5 stellt das erarbeitete Rehabilitationssportkonzept dar und beinhaltet eine Evaluation. Abschließend werden die Ergebnisse im sechsten Kapitel diskutiert und ein Ausblick gegeben.
Schlüsselwörter
Rehabilitationssport, Bandscheibenvorfall, Lendenwirbelsäule, §64 SGB IX, Kraftwerk-Niederzier, Bewegungskonzept, Gesundheitsmanagement, Prävention, Rückenschmerzen, körperliche Aktivität.
- Citar trabajo
- Maurice Bahn (Autor), 2021, Rehabilitationssportkonzepte für Erwachsene nach der Operation der Bandscheibe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192333