Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Islamic theology

Soziales Lernen im Islamischen Religionsunterricht

Title: Soziales Lernen im Islamischen Religionsunterricht

Master's Thesis , 2019 , 132 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Asuman Ciftci (Author)

Theology - Islamic theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage bzw. der Thematik: Warum und (in-)wie(-fern) kann soziales Lernen im Islamischen Religionsunterricht stattfinden?
Im ersten Kapitel der Arbeit soll die Begrifflichkeit „soziales Lernen“ umfassend definiert werden.
Das zweite Kapitel widmet sich nachfolgend der Frage, warum soziales Lernen im Islamischen Religionsunterricht stattfinden sollte. Es befasst sich mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schulen, um die Relevanz sozialen Lernens darzulegen. In diesem Sinne wird anschließend über soziale Probleme von Schüler*innen, insbesondere muslimischen Kindern und Jugendlichen berichtet. Da der Islamische Religionsunterricht in Niedersachsen sich als adaptives Modell erweist, der sich an christlichen religionsdidaktischen Konzepten orientiert, wird soziales Lernen auch aus christlicher religionspädagogischer/-didaktischer Perspektive dargestellt.
Im dritten Kapitel* wird entsprechende Literatur rezipiert, um darzustellen, wie die Christliche Religionsdidaktik religiöses und soziales Lernen konzipiert. Anschließend werden die Lehrpläne für den Katholischen Religionsunterricht und für den Evangelischen Religionsunterricht in der Sekundarstufe I an Schulen in Niedersachsen sowie Arbeitsmaterialien für ethisch-soziales und diakonisch-soziales Lernen analysiert. Die Lehrpläne und -materialien werden hinsichtlich ihrer Potenziale für soziales Lernen untersucht. Ebenso sollen die Lehrpläne für den Islamischen Religionsunterricht für die Jahrgänge 5-10 in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen analysiert werden. Als Lehrmaterialien werden Auszüge aus islamischen Religionsbüchern untersucht, um Näheres über das Potenzial des Islamischen Religionsunterrichts für soziales Lernen aussagen zu können.
Potenziale für soziales Lernen werden im Kontext der Werterziehung aufgesucht. Denn soziales Lernen im Religionsunterricht versteht sich als religiöses Lernen, welche sozial ausgerichtet ist. Demzufolge befasst sich die Arbeit außerdem mit der islamischen Moralerziehung und setzt sich mit der Werteerziehung in sozial-emotionalen Kontexten im Religionsunterricht allgemein auseinander.
Die Masterarbeit schließt mit einem Fazit ab. Hier werden die Forschungsergebnisse zusammengefasst und auf die zentrale Frage der wissenschaftlichen Arbeit eine abschließende Antwort gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition: Soziales Lernen
    • 2.1 Soziales Lernen in der Schule
  • 3. Relevanz von sozialem Lernen in Schulen
    • 3.1 Soziale wie emotionale Probleme von muslimischen Schüler*innen
  • 4. Soziales Lernen im Christlichen Religionsunterricht (CRU)
    • 4.1 Lehrplanforschung: Soziales Lernen im CRU in Niedersachsen (Nds.)
      • 4.1.1 Analyse des Niedersächsischen Lehrplans (KC) für den Katholischen Religionsunterricht (KRU) an Realschulen, Jahrgänge 5-10
      • 4.1.2 Analyse des Niedersächsischen Lehrplans (KC) für den Evangelischen Religionsunterricht (ERU) an Realschulen, Jahrgänge 5-10
    • 4.2 Lehrmaterialforschung: Soziales Lernen im Christlichen Religionsunterricht (KRU und ERU)
      • 4.2.1 Themenheft Religion «Diakonie»
      • 4.2.2 Kompetenzorientiert unterrichten im RU
  • 5. Soziales Lernen im Islamischen Religionsunterricht (IRU)
    • 5.1 Lehrplanforschung: Soziales Lernen im IRU in Niedersachsen (Nds.) und NRW
      • 5.1.1 Analyse des Kerncurriculums (KC) für den Islamischen Religionsunterricht (IRU) für die Sekundarstufe I in Niedersachsen
      • 5.1.2 Analyse des Kernlehrplans (KLP) für den Islamischen Religionsunterricht (IRU) für die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
    • 5.2 Lehrmaterialforschung: Soziales Lernen im Islamischen Religionsunterricht (IRU) in Niedersachsen und NRW
      • 5.2.1 Bismillah 5
      • 5.2.2 Saphir 7/8 und Saphir 9/10
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum und inwiefern soziales Lernen im Islamischen Religionsunterricht stattfinden kann. Sie untersucht das Potenzial des Islamischen Religionsunterrichts zur Förderung sozialer Kompetenz bei Schüler*innen, indem sie die Relevanz sozialen Lernens in Schulen, die spezifischen Herausforderungen muslimischer Schüler*innen und die Konzepte des sozialen Lernens in christlicher und islamischer Religionspädagogik beleuchtet.

  • Relevanz sozialen Lernens in Schulen und die Bedeutung für die Entwicklung gesellschaftsfähiger Individuen
  • Spezifische soziale und emotionale Herausforderungen muslimischer Schüler*innen im Schulalltag
  • Analyse von Lehrplänen und -materialien für den Islamischen Religionsunterricht in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
  • Bedeutung der islamischen Moralerziehung und Werteerziehung im Kontext von sozial-emotionalem Lernen
  • Untersuchung des Potenzials des Islamischen Religionsunterrichts für die Förderung von sozialer Kompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Das Kapitel definiert den Begriff „soziales Lernen“ und erklärt, was darunter verstanden wird. Es beleuchtet die Bedeutung von sozialer Kompetenz und prosozialem Verhalten in einer Gemeinschaft.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel argumentiert für die Relevanz von sozialem Lernen im Islamischen Religionsunterricht. Es beleuchtet die Bedeutung des Bildungs- und Erziehungsauftrags von Schulen und stellt soziale Probleme von Schüler*innen, insbesondere muslimischen Kindern und Jugendlichen, in den Vordergrund.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel wird der Ansatz des sozialen Lernens im Christlichen Religionsunterricht aus religionspädagogischer und -didaktischer Perspektive vorgestellt. Die Analyse von Lehrplänen für den Katholischen und Evangelischen Religionsunterricht in Niedersachsen bietet Einblicke in die konkreten Inhalte und Ziele.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich der Lehrmaterialforschung im Christlichen Religionsunterricht. Die Analyse von Lehrmaterialien wie dem Themenheft „Diakonie“ zeigt konkrete Beispiele für die Förderung von sozialem Lernen im Kontext des Religionsunterrichts.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel fokussiert auf die Lehrplan- und -materialforschung im Islamischen Religionsunterricht in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Analyse von Kerncurricula und islamischen Religionsbüchern beleuchtet das Potenzial des Islamischen Religionsunterrichts für soziales Lernen.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit behandelt das Thema soziales Lernen im Islamischen Religionsunterricht und betrachtet es im Kontext von religionspädagogischen und -didaktischen Konzepten. Schlüsselbegriffe sind: Soziales Lernen, soziale Kompetenz, prosoziales Verhalten, islamische Moralerziehung, Werteerziehung, Lehrplananalyse, Lehrmaterialforschung, Islamischer Religionsunterricht, Muslimische Schüler*innen, Inklusion, Interkulturalität.

Excerpt out of 132 pages  - scroll top

Details

Title
Soziales Lernen im Islamischen Religionsunterricht
College
University of Osnabrück  (Islamische Theologie)
Course
Islamische Religionspädagogik
Grade
1,7
Author
Asuman Ciftci (Author)
Publication Year
2019
Pages
132
Catalog Number
V1192421
ISBN (PDF)
9783346632739
ISBN (Book)
9783346632746
Language
German
Tags
Schule Unterricht Pädagogik Didaktik Erziehung Islamischer Religionsunterricht Christlicher Religionsunterricht Religionspädagogik soziales Lernen moralisches Lernen ethisches Lernen religiöses Lernen Charakterbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Asuman Ciftci (Author), 2019, Soziales Lernen im Islamischen Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192421
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  132  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint