"Ababa" ist der Name der vierstelligen Zahlensequenz
a(a-1(b-a-1)b-a),in der b die Basis des jeweiligen Zahlensystems bedeutet und a < b sein soll. Sie spielt in sog. Palindromisierungsprozessen eine herausragende Rolle. Ein solcher Prozess liegt vor, wenn eine natürliche Zahl umgekehrt wird, Ausgangs- und Umkehrzahl sodann addiert oder voneinander subtrahiert werden, und wenn mit dem Ergebnis in der gleichen Weise verfahren wird. Ordnet man den einzelnen Ziffern Farben zu und arrangiert die Ergebnisse zentriert untereinander, so können Muster von faszinierender Schönheit entstehen, die z. T. auch in der Natur vorkommen (DNS, Feldlinien,Kristallgittter u.a.).
In den fünf Bänden des Ababa-Zyklus wird die Problematik der Strukturbildung durch Palindromisierung in anschaulicher und phantasievoller Form abgehandelt.
Im ersten ist Ababa ein junge Prinzessin, um deren Hand sich viele Freier bewerben, die ihr mittels Palindromisierung zu einer gefälligen Figur verhelfen müssen. Der zweite sieht sie als gefeierte Tänzerin, die mit ihrer Truppe "Numbers on Ice" und ihren gekonnten Pirouetten das Publikum begeistert. Im dritten gründet sie nach dem Vorbild vom Madame Tussauds Londoner Wachsfigurenkabinett in Palindromien ein Palfigurenkabinett mit vielen bemerkenswerten Ausstellungsstücken. Im vierten erscheinen ihr Paradieszahlen, welche keine palindromische Vorgeschichte haben, und Parmenides-Zahlen, die ohne palindromische Zukunft sind.
Der vorliegende fünfte Band führt in eine Teppichmanufaktur, in der nach von Ababa vorgegebenen Regeln Teppichmuster gefertigt werden.
Alle Bände sind reich bebildert und mit farbigen Computergraphiken ausgestattet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Rundgang
- 2. Die Galerie
- 3. Das Kabinett der Verborgenen Similaritäten
- 4. Das Sierpinski-Zimmer
- 5. Auf dem Flur
- 6. Ababa von Palindromien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschreibt einen Tag in der Carpeteria, einer Teppichmanufaktur in Palindromien. Er beleuchtet die Arbeitsabläufe, die Bedeutung der Teppichherstellung für die Region und die Begegnung der Manufaktur mit einer Reisegruppe. Der Fokus liegt auf der detaillierten Darstellung des Handwerks und des Alltagslebens der Mitarbeiter.
- Das traditionelle Handwerk der Teppichknüpfung
- Die soziale und wirtschaftliche Bedeutung der Carpeteria für Palindromien
- Der Kontrast zwischen traditionellem Handwerk und moderner Tourismusindustrie
- Die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsleben der Mitarbeiter
- Die Präsentation des Handwerks und die Begegnung mit Besuchern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Der Rundgang beschreibt den Beginn eines Tages in der Carpeteria und die Vorbereitungen auf den Besuch einer Reisegruppe. Es wird der Arbeitsalltag der Mitarbeiter, insbesondere von Anna und Eduard, geschildert. Der Verkauf der Teppiche und die Bedeutung der Manufaktur für die Region werden angesprochen.
Kapitel 6: Ababa von Palindromien (Auszug): Der Text beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Berührungen auf dem Rücken einer Person, die darauf wartet, dass die Arbeitszeit beginnt. Anschließend wird die Ankunft einer Reisegruppe beschrieben und die Bedeutung von Besuchen für den Betrieb erläutert. Der Fokus liegt auf den Vorbereitungen und der Begrüßung der Besucher durch Dr. Agard, der einen kurzen Vortrag zur Geschichte der Teppichknüpferei hält. Der Rundgang durch die Manufaktur und die Präsentation der Seidenverarbeitung werden angedeutet.
Schlüsselwörter
Teppichknüpfung, Carpeteria, Palindromien, Handwerk, Tradition, Tourismus, Anna, Eduard, Dr. Agard, Seide, Wolle, Arbeitsalltag, Manufaktur, Reisegruppe.
- Quote paper
- Prof. Dr. Günter Kröber (Author), 2008, Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119244