Erdöl und Erdgas sind immer wichtigere und knapper werdende Rohstoffe, die als Träger der Wirtschaft Russlands dienen. Durch das Erschließen und Fördern von Erdöl, wird Erdgas abgefackelt, welches in die Atmosphäre abgegeben wird. Diesen Vorgang nennt man Flaring. Aus Profitgründen wird die Verschwendung dieses Gases hingenommen, da die Förderung dieses Gases bis zum Verbraucher viel zu kostenintensiv ist. Obwohl das CO2 und das austretende Methan als Treibhausgas schädlich für die Umwelt ist, wird dieser Schaden trotzdem hingenommen. Da erneuerbare Energien immer mehr an Relevanz gewinnen, jedoch die fossilen Brennstoffe, wie Erdöl, Erdgas oder auch Kohle im Moment noch nicht ablösen können, wird weiterhin auf diese fossilen Brennstoffe in vielen Ländern gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Relevanz
- Methodik
- Herleitung und Formulierung der Fragestellung
- Erdgasverschwendung Russlands
- Ländervergleich der Erdgasnutzung
- Gründe für russischen Erdgas Konsum
- Flaring
- Flaring-Vorgang
- Flaring weltweit
- Nutzung des Erdölbegleitgases
- Negative Folgen von Flaring
- Weltbankpartnerschaft (GGFR) – Initiative gegen das Abfackeln von Erdgas
- Nachhaltigkeit der Wirtschaft Russlands / Ausblick
- Fazit/Beantwortung der Fragestellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Erdgaskonsum in Russland und beleuchtet insbesondere die Thematik der Erdgasverschwendung durch Flaring. Die Arbeit untersucht die Gründe für den hohen Erdgaskonsum in Russland und die Folgen des Abfackelns von Erdgas für die Umwelt. Zudem wird die Nachhaltigkeit der russischen Wirtschaft im Hinblick auf die Nutzung fossiler Brennstoffe betrachtet.
- Erdgaskonsum in Russland
- Flaring als Form der Erdgasverschwendung
- Gründe für den hohen Erdgaskonsum in Russland
- Negative Folgen von Flaring für die Umwelt
- Nachhaltigkeit der russischen Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Erdgaskonsum in Russland ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Im Anschluss werden die Methodik und die Herleitung der Fragestellung vorgestellt. Die Kapitel 5 und 6 befassen sich mit der Erdgasverschwendung Russlands, wobei ein Ländervergleich der Erdgasnutzung sowie die Gründe für den hohen Erdgaskonsum in Russland untersucht werden. Der Flaring-Vorgang, seine weltweite Verbreitung, die Nutzung des Erdölbegleitgases und die negativen Folgen von Flaring werden ebenfalls beleuchtet. Das Kapitel 7 betrachtet die Nachhaltigkeit der russischen Wirtschaft im Hinblick auf die Nutzung fossiler Brennstoffe und liefert einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Fragestellung.
Schlüsselwörter
Erdgaskonsum, Russland, Flaring, Erdgasverschwendung, Umweltbelastung, Nachhaltigkeit, fossile Brennstoffe, Energieversorgung, Wirtschaft, Ländervergleich.
- Quote paper
- Giuliano Yildirim (Author), 2022, Russischer Erdgaskonsum – Verschwendung ohne Ende?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192462