Die Schüler und Schülerinnen sollen den Text multiperspektivisch in kooperativer Gruppenarbeit bearbeiten können, indem sie aufgabenorientiert auf Vorwissen zurückgreifen, um den ausgewählten literarischen Text der Textsorte angemessen zu analysieren und im historischen Kontext mit seiner Gegenwartsbedeutung darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Geplanter Verlauf der Unterrichtsreihe
- Lead-In
- H. Kureishi's fiktionaler Textauszug “Clash of Cultures”
- The Commonwealth of Nations
- Webquest Postcolonialism in India
- Die Bedeutung von Indien's Unabhängigkeit
- India - The Postcolonial Experience – Teampräsentationen (Teil 1+2)
- India - The Postcolonial Experience – Teampräsentationen (Teil 3)
- Fiktionaler Text 3
- Exam/Test
- 2.2 Ziele der Unterrichtsstunde
- Übergeordnetes Lernziel
- Wesentliche Teillernziele
- Kognitive Lernziele
- Sozial - affektives Lernziel
- 3. Hausaufgaben
- Hausaufgaben zur Stunde
- Hausaufgaben der Stunde
- 4. Geplanter Verlauf der Unterrichtsstunde
- Einstieg
- Hinführung
- Erarbeitung
- Sicherung
- Hausaufgabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler*innen mit der postkolonialen Erfahrung Indiens vertraut zu machen und ihnen die Bedeutung der Unabhängigkeit Indiens im Kontext der britischen Kolonialgeschichte näher zu bringen. Dies geschieht anhand einer Analyse von Salman Rushdies fiktionalem Textauszug „Methwold's Game“ aus „Midnight's Children“. Die Schüler*innen sollen den Text multiperspektivisch analysieren und seine Bedeutung im historischen und gegenwärtigen Kontext darstellen.
- Die postkoloniale Erfahrung Indiens
- Indiens Unabhängigkeit als Wendepunkt
- Analyse literarischer Texte im historischen Kontext
- Multiperspektivität und kooperative Gruppenarbeit
- Interkulturelles Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Der geplante Verlauf der Unterrichtsreihe umfasst verschiedene Einheiten, die sich mit verschiedenen Aspekten der postkolonialen Erfahrung Indiens befassen. Die Schüler*innen werden mit fiktionalen Textauszügen von Salman Rushdie und Hanif Kureishi konfrontiert, führen eine Internetrecherche zu verschiedenen Themen des postkolonialen Indien durch und analysieren politische Reden aus dem kolonialen und unabhängigen Indien. Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die Analyse von Rushdies „Methwold's Game“, wobei die Schüler*innen den Text multiperspektivisch bearbeiten und die Bedeutung der indischen Unabhängigkeit diskutieren sollen. Die Hausaufgaben beinhalten Lese- und Analyseaufgaben zum Text sowie Vorbereitungen für Teampräsentationen.
Schlüsselwörter
Postkolonialismus, Indien, Unabhängigkeit, Salman Rushdie, „Midnight's Children“, „Methwold's Game“, britische Kolonialgeschichte, literarische Analyse, kooperative Gruppenarbeit, interkulturelles Lernen, Decolonisierung.
- Quote paper
- M. A. Jutta Mahlke (Author), 2008, Britische Kolonialgeschichte im Unterricht. Indiens Unabhängigkeit in Salman Rushdies fiktionalem Textauszug "Methwold's Game", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119251