Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Die Entwicklung der Sozialen Arbeit im altenpflegerischen Kontext zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Title: Die Entwicklung der Sozialen Arbeit im altenpflegerischen Kontext zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Term Paper , 2018 , 12 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Lena Wendelmuth (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit wird sich mit der Entwicklung der Sozialen Arbeit im 20 .Jahrhundert unter dem Aspekt des altenpflegerischen Kontextes beschäftigt. Hierbei stellt sich die Frage: Welche Bedeutung hatte der Begriff des „Alters“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland und inwieweit veränderte sich dieser? Diese Zeitspanne soll sich auf die Zeitspanne von 1900 bis 1945 beschränken, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reflexion der Historie
    • Erste Wurzeln der heutigen Altenheime
    • 19. Jahrhundert
  • Der Begriff des Alterns im 20. Jahrhundert
    • Erster Weltkrieg/ Ende des deutschen Kaiserreichs
    • Beginn Weimarer Republik (1918-1933)
    • Beginn der NS-Zeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Sozialen Arbeit im altenpflegerischen Kontext zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Sie analysiert, wie sich der Begriff des "Alters" in dieser Zeitspanne von 1900 bis 1945 veränderte und welche Bedeutung er in der Gesellschaft hatte.

  • Die Entstehung der ersten Altenheime im Kontext der frühen Großstädte
  • Der Einfluss der Industrialisierung auf die Lebensbedingungen der älteren Generation
  • Die Herausforderungen der "Sozialen Frage" im 19. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf die Altenhilfe
  • Die Rolle des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik für die Entwicklung der Sozialen Arbeit im altenpflegerischen Kontext
  • Die Veränderung des Bildes des Alters im Laufe des 20. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Relevanz des Themas "Alter" im Kontext der Sozialen Arbeit dar. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs "Alter" und stellt die Fragestellung der Arbeit vor.

Reflexion der Historie

Erste Wurzeln der heutigen Altenheime

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung der ersten Altenheime in der frühen Neuzeit. Es wird erklärt, dass diese Einrichtungen in den Großstädten entstanden sind und von Kirchen und Klöstern betrieben wurden. Die Bedeutung der Großfamilie auf dem Land und die Armut als untrennbarer Bestandteil des Alters im Mittelalter werden ebenfalls betrachtet.

19. Jahrhundert

Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Industrialisierung auf die Lebensbedingungen der älteren Generation. Es werden die Folgen der Industrialisierung auf die Arbeiterklasse, die Entwicklung der "Sozialen Frage" und die Entstehung der ersten spezialisierten Altenheime beleuchtet.

Der Begriff des Alterns im 20. Jahrhundert

Erster Weltkrieg/ Ende des deutschen Kaiserreichs

Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Soziale Arbeit im altenpflegerischen Kontext. Es wird erläutert, wie die Kriegshandlungen zu neuen Herausforderungen in der Altenpflege führten und wie die Veränderungen des gesellschaftlichen und politischen Umfelds die Wahrnehmung des Alters beeinflussten.

Beginn Weimarer Republik (1918-1933)

In diesem Kapitel wird die Entwicklung der Sozialen Arbeit im altenpflegerischen Kontext während der Weimarer Republik betrachtet. Es wird der Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen auf die Altenhilfe analysiert und die Entstehung neuer Konzepte und Einrichtungen in der Sozialen Arbeit vorgestellt.

Beginn der NS-Zeit

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Sozialen Arbeit im altenpflegerischen Kontext während der Zeit des Nationalsozialismus. Es werden die Auswirkungen der NS-Ideologie auf die Altenhilfe, die Rolle der staatlichen Institutionen und die Veränderungen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Alters erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sozialen Arbeit, Altenpflege, Altersvorsorge, Industrialisierung, "Soziale Frage", Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, NS-Zeit, Großfamilie, Kirchen und Klöster, Armenpflege, Spitäler, Heime, und der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Alters.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung der Sozialen Arbeit im altenpflegerischen Kontext zu Beginn des 20. Jahrhunderts
College
University of Applied Sciences Koblenz
Grade
2,3
Author
Lena Wendelmuth (Author)
Publication Year
2018
Pages
12
Catalog Number
V1192529
ISBN (PDF)
9783346631091
ISBN (Book)
9783346631107
Language
German
Tags
Soziale Arbeit Geschichte Soziale Arbeit Altenpflege
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Wendelmuth (Author), 2018, Die Entwicklung der Sozialen Arbeit im altenpflegerischen Kontext zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192529
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint