Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología inglesa y estudios literarios: Literatura comparada

Lieben und Lieben lassen - Die Konstitution und Transformation des Liebesideals der Frühen Neuzeit und dessen Verhandlung in charakteristischen Werken Shakespeares

Título: Lieben und Lieben lassen - Die Konstitution und Transformation des Liebesideals der Frühen Neuzeit und dessen Verhandlung in charakteristischen Werken Shakespeares

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2007 , 74 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Markus Friedrich (Autor)

Filología inglesa y estudios literarios: Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

With love’s light wings did I o’erperch these walls,
For stony limits cannot hold love out,
And what love can do, that dares love attempt:
Therefore thy kinsmen are no stop to me.
(II.ii.66-69)

Diese Worte richtet Romeo in der berühmten Balkonszene von Shakespeares Tragödie Romeo and Juliet an seine Angebetete, als er sein kühnes Eindringen in den Garten ihrer Eltern rechtfertigt. Romeo verkörpert den Idealtyp des sogenannten courtly lovers, der sich in eine, gewöhnlich, unerreichbare Frau verliebt hat, sie ohne Rücksicht auf sich selbst anbetet und aufgrund der Nicht-Erfüllung seiner Sehnsucht zum Leiden gezwungen wird. Mag diese Liebesauffassung auch einem heutigen Leser etwas befremdlich erscheinen, so galt sie noch im 17. Jahrhundert als Prototyp der vollkommenen Liebe. Die Ursprünge dieser Liebesform reichen bis in die spätklassische Zeit der griechischen Geschichte zurück, als sich vor allem Platon und dessen Schüler Aristoteles mit den Begriffen Liebe und Freundschaft auseinander setzten und ihre Anschauungen der Nachwelt überlieferten. Im 11. Jahrhundert etablierte sich in der Provence abrupt die troubadour poetry, die unter Bezugnahme auf platonisches Gedankengut die courtly love propagierte. In der Folgezeit entstanden zahlreiche literarische Werke, die sich jenem Liebesideal verschrieben und es auf ihre individuelle Art vertraten. Vor allem der Einfluss des Italieners Francesco Petrarca im 14. Jahrhundert galt als stilprägend, weshalb nun der petrarkistische Liebende als der typische courtly lover gesehen wurde. In seiner Tragödie Romeo and Juliet verhandelt William Shakespeare die Tradition der höfischen Liebe, wendet sich jedoch wenige Jahre später einer neueren und zeitgenössischen Liebessemantik zu, der worldly love. Deren Ursprung reicht ebenfalls bis in die Antike zurück, allerdings stellt sie den Genuss des Partners in den Vordergrund.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Ursprung und Wandel des Liebesideals der Frühen Neuzeit
  • Entwicklung und Systematisierung von Liebeskonzepten
    • Platonische und aristotelische Kosmologie
      • Große Kette der Wesen
      • Platonische Liebesvorstellung
    • Wandel des Liebesideals
      • Petrarkistische Einflüsse
      • Courtly love
      • Worldly love
    • Funktionalisierung der Liebe
      • Liebessemantik im Mittelalter
      • Von der Idealisierung zur Paradoxierung
  • Realisierung der Liebestypen in A Midsummer Night's Dream
    • Vertreter der amore contemplativo
      • Oberon und Titania
      • Theseus und Hippolyta
    • L'amore onesto und ihre Darsteller
      • Lysander und Hermia
      • Demetrius und Helena
    • L'amore lascivo: Bottom und Titania
  • Verhandlung der Liebeskonzepte in Shakespeares Tragödien
    • Idealtyp der courtly love: Romeo and Juliet
      • Romeos Beziehung zu Rosaline
      • Romeos Reifung durch Juliets Einfluss
      • Juliets Erwiderung der Liebe
      • Vereitelung des Liebesglücks
        • Unverständnis und Hilflosigkeit der Autoritäten
        • Fate als bestimmende Macht
      • Vollendung der Liebesbeziehung im Tod
    • Übergang zur worldly love: Antony and Cleopatra
      • Einfluss der römischen ratio: Antony in Rom
        • Machtpolitische Interessen
        • Interpenetration von virtus und voluptas
      • Im Bann der voluptas: Cleopatras Ägypten
        • Genusssucht und Refugium
        • Cleopatras Persönlichkeit
      • Charakteristika der Liebesbeziehung
        • Misstrauen und Zweifel am Liebesverhältnis
        • Tod als einziger Ausweg

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Liebesideals in der Frühen Neuzeit und dessen Darstellung in ausgewählten Werken Shakespeares. Sie verfolgt die Entstehung und Transformation von Liebeskonzepten von der Antike bis zur beginnenden Moderne.

  • Entwicklung des Liebesideals von der Antike bis zur Frühen Neuzeit
  • Einfluss von Platon, Aristoteles und Petrarca auf das Liebesverständnis
  • Unterscheidung zwischen "courtly love" und "worldly love"
  • Darstellung verschiedener Liebestypen in Shakespeares "A Midsummer Night's Dream"
  • Analyse der Liebeskonzepte in Shakespeares Tragödien "Romeo and Juliet" und "Antony and Cleopatra"

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet den Wandel des Liebesideals von der Antike bis zur Frühen Neuzeit. Kapitel 2 systematisiert verschiedene Liebeskonzepte, beginnend mit der platonischen und aristotelischen Kosmologie, und differenziert zwischen "courtly love" und "worldly love". Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Liebesformen in Shakespeares "A Midsummer Night's Dream". Kapitel 4 untersucht die "courtly love" in "Romeo and Juliet" und den Übergang zur "worldly love" in "Antony and Cleopatra", wobei der Fokus auf dem Antagonismus zwischen Rom und Ägypten liegt.

Schlüsselwörter

Courtly love, Worldly love, Platonische Liebesphilosophie, Aristotelische Kosmologie, Petrarkismus, Shakespeare, Romeo and Juliet, Antony and Cleopatra, A Midsummer Night's Dream, Liebessemantik, Frühe Neuzeit.

Final del extracto de 74 páginas  - subir

Detalles

Título
Lieben und Lieben lassen - Die Konstitution und Transformation des Liebesideals der Frühen Neuzeit und dessen Verhandlung in charakteristischen Werken Shakespeares
Universidad
LMU Munich  (Department für Anglistik)
Curso
Liebe und Begehren in der Englischen Literatur
Calificación
2,0
Autor
Markus Friedrich (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
74
No. de catálogo
V119257
ISBN (Ebook)
9783640222360
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lieben Konstitution Transformation Liebesideals Frühen Neuzeit Verhandlung Werken Shakespeares Liebe Begehren Englischen Literatur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Friedrich (Autor), 2007, Lieben und Lieben lassen - Die Konstitution und Transformation des Liebesideals der Frühen Neuzeit und dessen Verhandlung in charakteristischen Werken Shakespeares, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119257
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  74  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint