Bereits im alten Ägypten gab es Rechnungslegungsstandards. Dort führten Kaufleute Konten und machten Vermögensaufstellungen. Im römischen Reich wurde die Rechnungslegung zum ersten Mal Pflicht. Im Laufe der Zeit wurden Bilanzierungsvorschriften immer wieder verändert und es herrschte ein großer Unterschied in der Rechnungslegung zwischen den verschiedenen Ländern. Seitdem auf europäischer Ebene eine Gesetzeslage zur Rechnungslegung vorliegt sind innerhalb der Europäischen Union Bilanzvorschriften recht ähnlich.
Im Rahmen der vorliegenden Seminararbeit wird die Rechnungslegung in Österreich und Deutschland gegenübergestellt. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, wird zuerst die Rechnungslegung im Allgemeinen erklärt, anschließend folgen die Unterschiede. Ein kurzes Fazit schließt die Seminararbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechnungslegung im Allgemeinen
- Rechnungslegungsstandards
- Unterschiede in der Rechnungslegung
- Ansatzvorschriften
- Bewertungsvorschriften
- Buchführungs- und Rechnungslegungspflicht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Gegenüberstellung der Rechnungslegung in Österreich und Deutschland. Sie soll die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Rechtssystemen hervorheben, um ein besseres Verständnis für die jeweiligen Regelungen zu schaffen.
- Die Grundlagen der Rechnungslegung im Allgemeinen
- Die Unterschiede in den Rechnungslegungsstandards zwischen Österreich und Deutschland
- Die verschiedenen Ansatzvorschriften und Bewertungsvorschriften in beiden Ländern
- Die Buchführungs- und Rechnungslegungspflicht in Österreich und Deutschland
- Ein Vergleich der Bilanzierungsvorschriften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Rechnungslegung und die Relevanz der Bilanzierung. Sie erläutert die Zielsetzung der Seminararbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Rechnungslegung im Allgemeinen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Rechnungslegung und erklärt deren Bedeutung für Unternehmen. Es beleuchtet die Basis der Rechnungslegung, die ordnungsgemäße Buchführung, und erläutert die zentralen Prinzipien der Rechnungslegung.
- Rechnungslegungsstandards: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Rechnungslegungsstandards in Österreich und Deutschland vorgestellt. Es werden die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), das Handelsgesetzbuch (HGB), die IFRS und das Unternehmensgesetzbuch (UGB) beleuchtet.
- Unterschiede in der Rechnungslegung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Unterschiede in den Ansatz- und Bewertungsvorschriften zwischen Österreich und Deutschland. Es werden wichtige Aspekte wie die Aktivierung von latenten Steuern, Aufwandsrückstellungen, selbst erstelltes immaterielles Anlagevermögen und Disagio behandelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Seminararbeit sind die Rechnungslegung, Bilanzierung, Bilanzanalyse, HGB, UGB, IFRS, Ansatzvorschriften, Bewertungsvorschriften, Buchführungs- und Rechnungslegungspflicht, Deutschland und Österreich.
- Citation du texte
- Maximilian Fabi (Auteur), 2020, Gegenüberstellung der Rechnungslegung in Österreich und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192617