Gutes Zuhören ermöglicht eine achtsame und effektive psychosoziale Beratung, die Sozialarbeiterin braucht dazu geeigneten Fähigkeiten. Welche Fähigkeiten sind das?
Von der Antike bis in die heutige Zeit wurde über die Wirkung von gutem Zuhören nachgedacht. Welche bisherigen Erkenntnisse sind heute hilfreich für die Entwicklung einer erhöhten Kompetenz für gutes Zuhören? Und wie kann daraus eine achtsame Haltung für eine wirkungsvolle psychosoziale Beratung und Begleitung abgeleitet werden?
In dieser Bachelorarbeit werden die positiven Wirkungen von gutem Zuhören aus verschiedenen Blickwinkeln aufgezeigt. Querverbindungen zwischen den Themenbereichen und den wissenschaftlichen Erkenntnissen ermöglichen eine neue Sichtweise auf das Zuhören und lassen die Wirkung auf den Menschen erkennen. Es wird der Einfluss auf die innere Haltung und das Potential für die psychosoziale Beratung und Begleitung dargelegt. Diese Ausführungen können die eigene Haltung zum Zuhören und die positive Wirkung auf Beratungsbeziehungen neu erleben lassen, damit die Gesprächskompetenz „vom Kopf ins Herz rutscht“. Die tiefgreifenden Vorgänge beim echten Zuhören beeinflussen die Berater-Klient-Beziehung und den Erfolg des Beratungsgesprächs. Von daher kann diese Arbeit als Beitrag für die professionelle Haltung zum Zuhören dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- 1. Einleitung
- 2. Beratung
- 2.1 Beratung Allgemein
- 2.2 Beratungsformen
- 2.3 Beratung in der Sozialen Arbeit
- 2.3.1 Sozialprofessionelle Beratungskompetenzen
- 2.3.2 Psychosoziale Beratung
- 2.3.3 Psychodynamische Beratung
- 2.3.4 Systemisch-konstruktivistische Beratung
- 2.4 Abgrenzung zur Psychotherapie
- 3. Zuhören
- 3.1 Philosophische Erkenntnisse
- 3.1.1 Philosophen der Antike
- 3.1.2 Philosophen der neueren Zeit
- 3.1.3 Philosophen der Gegenwart
- 3.2 Hören, Zuhören, Kommunikation im Beratungskontext
- 3.2.1 Funktion des Hörens
- 3.2.2 Ziele des guten Zuhörens
- 3.2.3 Konzepte für gutes Zuhören
- 3.2.4 Kommunikationsmodelle
- 3.2.5 Handlungskompetenzen für gutes Zuhören
- 4. Professionelle Haltung in der psychosozialen Beratung
- 4.1 7 Leitgedanken für gutes Zuhören
- 4.2 „Einlassendes Zuhören“
- 4.3 Eine Zuhörkultur beleben
- 5. Schlussbetrachtung
- 6. Anhang
- Literaturverzeichnis / Weiterführende Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung von gutem Zuhören im Kontext psychosozialer Beratung und Begleitung. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen des Zuhörens und zeigt auf, wie Zuhören in der Praxis der psychosozialen Beratung eingesetzt werden kann, um eine wertschätzende und bindungsfördernde Beziehung zwischen Beraterin und Klientin zu entwickeln.
- Zuhören als Schlüsselkompetenz in der psychosozialen Beratung
- Philosophische und psychologische Perspektiven auf das Zuhören
- Konzepte und Methoden des guten Zuhörens in der Praxis
- Die Bedeutung der professionellen Haltung in der Beratungspraxis
- Die Rolle des Zuhörens in der Entwicklung einer stabilen Bindung zwischen Beraterin und Klientin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor und erläutert die Motivation für die Arbeit. Es werden die Erfahrungen der Autorin in der stationären Jugendhilfe und im anonymen Frauenhaus beschrieben, die zur Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Zuhören in der psychosozialen Beratung geführt haben.
Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Beratung und geht auf verschiedene Beratungsformen ein. Im Fokus steht die Beratung in der Sozialen Arbeit, insbesondere die psychosoziale und psychodynamische Beratung. Zudem wird die Abgrenzung zur Psychotherapie behandelt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Phänomen des Zuhörens. Es werden philosophische Erkenntnisse zum Zuhören von der Antike bis zur Gegenwart vorgestellt und die Funktion des Hörens im Beratungskontext beleuchtet. Des Weiteren werden Ziele, Konzepte und Methoden des guten Zuhörens sowie relevante Kommunikationsmodelle behandelt.
Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung der professionellen Haltung in der psychosozialen Beratung. Es werden sieben Leitgedanken für gutes Zuhören vorgestellt und das Konzept des „Einlassenden Zuhörens“ erläutert. Zudem wird der Aufbau einer Zuhörkultur in der Praxis der psychosozialen Beratung thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Themen Zuhören, Beratung, psychosoziale Begleitung, professionelle Haltung, Beziehungsgestaltung, bindungsförderndes Verhalten, wertschätzende Kommunikation, Fallarbeit, Sozialprofessionelle Beratungskompetenzen, Kommunikation, psychodynamische Beratung und systemisch-konstruktivistische Beratung.
- Citation du texte
- Karin Homberg (Auteur), 2020, Gutes Zuhören – ein Potential für die psychosoziale Beratung und Begleitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192681